Gefunden für 220v stecker anschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung




Ersatzteile bestellen
  Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
2 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?!
Hi zusammen,
ich hoffe es ist hier richtig.

Ich habe für meine PA Anlage/licht einen kleinen Stromkasten gebastellt (siehe Foto)(brauche auch nur 220V)
Zuhause habe ich es an einem Drehstromm anschluss angesteckt. Jedoch haben die meisten Räume bei den Feiern keinen und nur eine normale Steckdose.

Soll ich das Adapterkabel jetzt nur mit 1 phase machen, oder mit 1 phase und dann überbrücken ? (Siehe Foto)

oder soll ich 3 Stecker mit jeweils 1 phase machen ? Wobei das mehr oder weniger sinfrei ist, da ich garantiert keine 3 Steckdosen mit jeweils einen LS bekomme.

mfg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: erwieder am 25 Feb 2023 22:19 ]...








3 - Anschluß Motor an Abzugshaube -- Bosch Motor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Anschluß Motor an Abzugshaube
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Motor
S - Nummer : ???
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051
Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO
Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.

An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich eine Tabelle in der Art:


Code :
4 - Automatikprogramm unmittelbar -- Wäschetrockner Privileg Kondenstrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Automatikprogramm unmittelbar
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Kondenstrockner
S - Nummer : 42632623
FD - Nummer : PCN 916 012 026 00
Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr.: 337.025-1
Typenschild Zeile 2 : Priv-Nr.: 10502
Typenschild Zeile 3 : Serein-Nr.: 42632623
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Senior weiter helfen.

Gestern hatte ich den Motor ausgebaut um den Riemen mal zu säubern, Flusen und Tierhaare.

Dann wieder zusammen gebaut und seit her geht keines der Automatikprogramme mehr.

Ich kann das 30-Minutenprogramm laufen lassen, aber sowie eines der feuchtigkeitsgesteuerten Programme eingestellt ist, läuft die Maschine noch gerade mal 1 Minuten und springt sofort auf NULL (fertig).

Ich habe darauf hin die Kohle am Trommellager noch mal gereinigt - Kohle ist ca. 15-20mm lang und blank, die Glocke am Wellenstumpf der Trommel ist auch sauber.
Weiter habe ich die Messingbürste am Mitnehmerscheifring mit Waschbenzin gesäubert, alle Kontakte mehrfach gereinigt und die Trommel innen mit Essigwasser ausgewaschen.

Trotzdem habe ich keinen Erfo...
5 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Beko WA8660 / 7116281300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WA8660 / 7116281300
S - Nummer : 06-101118-07
Typenschild Zeile 1 : typus 8366ct
Typenschild Zeile 2 : kapazitaet 6kg
Typenschild Zeile 3 : wasserdruck 0,1-1MPa
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Ihr lieben Forum-Menschen,

meine Wama startet bei betätigen des Start-Schalters nicht das Programm.
Es wird nicht erkannt dass die Tür Geschlossen ist.Nun habe ich ein bisschen gesucht und bin der Meinung das der Türschalter(Marke ROLD DA067) defekt ist, da beim manuellen Betätigen des Schalters das Programm anläuft. In dem Schalter befindet sich ein Bimetall-Schalter.Kontakt 4-5 Schliesser, Kontakt 4-6 Öffner.Die Bimetall-Kontakte liegen auf 3-4.
Bei nicht angeschlossenem Schalter liegen an dem Stecker(6=grün/rot, 5=Rot/rot, 4=orange, 3=lila/gelb) am Anschluss 3-4=120V~, an 4-5=220V~,4-6=220V~.
Bei angeschlossenem Schalter liegen an Kontakt 3-4=0V,3-5=220V~,4-5=220V~,5-6=220V~(Schalter nicht betätigt).
Schalter betätigt==> Kontakt 6-5=220V~, 6-4=220V~,6-3=220V~, 3-4=0V.
An Kontakt 3-4 und 3-6 weist der Schalter ca.700 Ohm auf.
Ist me...
6 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
7 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?

Eben, ein Spaltpolmotor zieht erheblich mehr Strom. Es ist serienmäßig eine Magnetmotorpumpe verbaut. Aber ich habe eine 220V 60Hz Magnetmotorpumpe bei Siemens gefunden.
Der Testlauf der Waschmaschine lässt erst mal noch auf sich warten, weil der Wasseranschluss nicht passt. Falsches Gewindemaß am Wasserhahn.

Aber der elektrische Anschluss, Kabel mit Stecker, ist soweit umgerüstet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Drillschnaffe am 16 Feb 2012 22:18 ]...
8 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
9 - Ventilator läuft nicht -- Kühlschrank Miele K850i
Leider konnte mir hier keiner helfen, aber für die Nachwelt möchte ich noch festhalten was ich rausgefunden habe:

Es gibt zwei platinen, eine Leistungsplatine mit aufgeklebter Nummer "LT-KIB 6113 486" und eine Steuerplatine mit aufgeklebter Nummer "BT-KIP 6113 538-01".

Auf der Leistungsplatine sitzt das Netzteil, 2 Relais, ein Optokoppler und folgende Stecker:
3pol dick weiss: 220V Eingang, Kompressor Ausgang (über Relais)
2pol dick weiss: 220V Ausgang für Innenbeleuchtung (über Relais)
2x Flachstecker: 220V Ausgang für Heizung (über Optokoppler)
3pol weiss/blau: 12V(?) Ausgang für Ventilator
rot: Temperaturfühler
grün: Temperaturfühler
weiss/schwarz: Temperaturfühler

Den Ventilator kann man testen indem man am Kabel eine 9V Blockbatterie anschliesst. Dabei beachten das nur eine Polung funktioniert! (Alos batterie rumdrehen wenns nicht funktioniert.

Auf der Steuerplatine findet sich nur der Anschluss für den Türkontaktschalter (dicker weisser Knopf).

Der Fehler lag letztendlich auf der Steuerplatine. Diese schaltet den Ventilator (die leistungsplatine schleift die leitung nur durch!) über ein paar SMD Bauteile. Ob diese Bauteile defekt waren oder der Steuerchip habe ich nicht untersucht. ...
10 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S

Zitat :
Roadbiker hat am 12 Dez 2009 20:10 geschrieben :
Gib mir doch mal einen Tipp wie en Aqua Stopp prüfen kann.


Also ich hab ne Stromleitung mit Taster dazwischen gebaut und am Ende dort Kabelschuhe angebracht. Dann habe ich die Stecker des Aquastopps an der Maschine abgezogen und in die Kabelschuhe meines "Testkabels" gesteckt. Ist etwas abenteuerlich ich weiß, aber läuft einwandfrei zum Testen.
Aber vorsichtig: Der Aquastopp wird mit 220V betrieben, also wenn du nicht wissen solltest, was du tust, lass es lieber. Evtl. kann man das Teil auch durchmessen, das weiß ich nicht genau.


So, ich hab jetzt nen neuen Triac in die Elektronik eingesetzt. Es ist allerdings nicht exakt die gleiche Bauform, sondern vielmehr ein runder mit drei im Dreieck angeordneten Beinchen. Der Verkäufer im Elektronikladen sagt, dass der die gleichen Leistungsdaten hätte und ich den auch nehmen könnte. Er hat mir noch eine Zeichnung mit gegeben, w...
11 - Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) -- Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator)
Hi

ich habe es jetzt ausprobiert.
Der Akku vom Acer n35 läd eigentlich nur mit dem Netzteil und nicht über USB.
Nun habe ich ein USB-Kabel gebastelt das auch die 5V zum laden auf den Stecker bringt ES FUNKTIONIERT
Wenn ich das richtig mitbekommen habe liefert ein USB-Anschluss 5V und 500 mA , also brauche ich keine 2,6 A zum laden.
Der Nabendynamo soll ja auch 500 mA liefern.

Habe im Netz noch ein bischen gestöpert und es gibt da ein fertiges Gerät http://www.jawetec.de/index.php?con.....k3in4

is mir aber zu teuer für meine Zwecke auserdem möchte ich etwas zum basteln haben.
jetzt warte ich auf meine Lieferung von Pollin


Zitat :

auf dem Orginal 220V Ladegerät...
12 - SONS Hartenberger LG Off-Shore II -- SONS Hartenberger LG Off-Shore II
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hartenberger
Gerätetyp : LG Off-Shore II
Chassis : PVC
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe hier ein anscheinend defektes Ladegerät von Hartenberger Off-Shore II. Es wird zum Laden von Akku's für Taucherlampen verwendet. Ich habe auch schon mal im Forum gesucht, und dabei 2 Themen gefunden.Hilft mir aber nicht weiter.

Der Fehler:

Das LG hat 2 LEDs. Vmtl. kontrolliert LED1 den Primär- und LED 2 den Sekundärkreis. Die LED 1 muss bei 220V Anschluss grün leuchten, oder rot bei Fehler. Und genau das tut sie jetzt - rot leuchten, wenn der Stecker in die Dose kommt.. Zwar nur sehr schwach, aber es ist ein rotes leuchten. Kennt ich irgendjemand damit ein bischen aus? Hat vielleicht jemand einen Schaltplan oder Info's zu Messpunkten, damit man das fehlerhafte BE finden kann?

Danke und Gruß

Graudon ...
13 - Wäschetrockner Miele T5213 Electronic -- Wäschetrockner Miele T5213 Electronic
Hallo Gilb,

er geht wieder!!!! Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!!!

Wir haben nochmal 220V an dem von Dir genannten Anschluss-Stecker auf die 12 und die 3 gelegt, da hat man den Schütz wieder schalten hören. Irgendwie haben wir dann gar keine Erklärung mehr gehabt, woran es noch liegen könnte, deshalb haben wir den Schütz nochmal ausgebaut.

Beim Anschließen des Gerätes und Testen, ob jetzt 380V auf den Schaltkreisen des Schützes anliegen, haben wir auf einmal bemerkt, daß der Trockner wieder warm wird.

Da wir vorher auch schon einmal 220V auf den schütz direkt angelegt haben, er geklackt hat und trotzdem die Heizung die ganze Zeit nicht funktioniert hat, ist es nicht wirklich zu erklären, wieso er jetzt geht. Eventuell hat er nur gehangen und hat sich durch den 2. Test wieder frei geschaltet.

Am Ende ist es irgendwie egal, Hauptsache er geht wieder. Ein Vorteil hatte es: Jetzt weiß ich beim nächsten Mal wenigstens gleich, wo ich schauen muß.

Nochmals vielen, vielen Dank für Deine sehr sehr (!!!!) kompetente Hilfe. Super ehrlich!!!

Viele Grüße,
Armin

...
14 - Schutzklasse III -- Schutzklasse III
Hi,


Zitat : In dem Moment ist er nämlich geerdet, und damit ein SKI, und damit müsste doch eigentlich der zweipolige Anschluss unzulässig sein?

Also ein Drucker funktioniert nicht mit 220V, sonder meist mit 24 V. Du hast da oft einen zweipoligen Stecker der zu dem, meist in der Leitung, eingebauten Trafo führt. Das ist richtig.

Aber dieser Trafo ist in einem Kunststoffgehäuse, also in desem Fall Schutzklasse 2 und somit zulässig.

Genauer gesagt hast du dort 2 Schutzklassen. Schutzklasse 2 von Steckdose bis Trafo, ab Trafo Schutzklasse 3.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 31 Jan 2007 13:10 ]...
15 - SONS Waffeleisen -- SONS Waffeleisen
Geräteart : Sonstiges
Gerätetyp : Waffeleisen
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo ihr!


ich brauch mal ein bisschecn hilfe bei der "auswahl" der richtigen materialien für eine "frischzellenkur" eines .....echt..alten waffeleisens

das teil ist baujahr 1938, modell "neumärker", 220V, 600W
anschluss ist ein "waffeleisenstecker" (wie sollte es auch anders ), dieser alte stecker aus keramik allerdings ohne schu-ko

nach neujahr hab ich omi´s uraltes schmuckstück mal grundgereinigt ..und dabei halt auch festgestellt wie derbe unsicher das teil ist...

ohne schutzkontakt und bimetall-schalter....

die kabel waren mit keramik-ringen isoliert, davon waren einige schon gebrochen...

naja ich will dem teil halt neues modernes leben einhauchen

im klartext heißt das :

-neue kabel
-neue anschlussdose
-neues netzkabel

das gerät wird echt sehr heiß, ich denke normale heißgerätestecker aus nylon werden das nicht mitmachen
...
16 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen
Hallo zusammen...

Vielen Dank für eure Hilfe, habe das Problem gelöst.

Oeretgen hat mir den Tipp gegeben mal den CEE Stecker aufzuschreiben und nachzuschauen ob das blaue Kabel an N angeschlossen ist.
Habe heute Mittag mal den Stecker aufgeschraubt und dort waren alle Kabel falsch angeschlossen. Aber das war nicht das eigentliche Problem. Habe heute Nachmittag noch durch Zufall die Bedienungsanleitung von meinem Nachbarn bekommen. Dort war der Anschluss an 220V und 380V beschrieben. So wie die Kabel angeschlossen waren, war sie für 220V Betrieb ausgelegt. Wenn ich die Maschine mit 220V betreiben möchte dann braucht man noch zusätzlich einen Kondensator und ein Relais was aber in der Maschine nicht verbaut ist. Habe mir dann mal die Kabelfarben angeschaut und bemerkt, dass nur zwei stromführend Kabel angeschlossen sind. Habe dann mal zum testen das blaue Kabel an den freien R1 Steckplatz im CEE Stecker verschraubt und siehe da der Motor läuft wie er laufen sollte.
Vielen Dank für eure Hilfe...

Da ich mich aber mit Drehstrom nicht besonders gut auskenne, würde ich gerne noch die genaue Kabelbelegung samt Anschlussbelegung von euch wissen.

Viele Grüße... ...
17 - Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker -- Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker
hi

hab ne alte waschmaschienen geschenkt bekommen die noch en alten stromstrecker hat mit 5 polen...

also das einer die erdung is dat is klar..

so nu zu meiner eigendlichen frage.. ist es überhaupt möglich den stecker/WaMa umzubauen auf en normalen 220v anschluss???

wenn nötig kann ich auch genauere daten zu der WaMa liefern.. aber ich denk das das warscheinlich keine rolle spielen wird..

für antworten dank ich shconmal im vorraus..

Greedz Noma

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Noma am  3 Nov 2004  0:54 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Stecker Anschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Stecker Anschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280699   Heute : 3020    Gestern : 13943    Online : 168        27.8.2025    4:16
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0954101085663