Gefunden für 220v relais lampe - Zum Elektronik Forum |
1 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten | |||
| |||
2 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415 | |||
Danke für die Tips (IGBT= Inter.Gate bipolar Transistor) , den habe ich nicht gemessen, aber mit 220V-Lampe am Motoranschluss getestet: dort kommt eindeutig 230 V AC an.
Man hört auch klicken des Relais in der Motorplatine. Also wohl doch der Motor defekt. Werde aud eine Maschine mit Lagerschaden warten... Hinweis an die "Schrott bringen" Empfehlung: Die Maschine ist vom Lager her top in Ordnung, werde sie deshalb n i c h t verschrotten.... ... | |||
3 - Funkgerättionsprobleme Bewegungsmelder 220V mit ext. Taster -- Funkgerättionsprobleme Bewegungsmelder 220V mit ext. Taster | |||
Hallo Gemeinde
Ich habe 2 Stk Bewegungsmelder von Steinel 240 aussen am Haus. Der geschaltete Draht der Melder zur Lampe habe ich gemeinsam an die Lampe gelegt. Es bestehen 2 Taster (Öffner) in Serie zur Lampe geführt, damit ich die Lampe von innen manuell anschalten kann (für die Dauer der eingestellten Zeit). Am Anfang funktonierte alles wie es muss, aber nach einiger Zeit konnte mit den Taster nicht mehr die Lampe angeschaltet werden. Respektive nach mehrmaligen drücken funktionierte die Sache, eher zufällig. Auch die Fehlersuche nach Kontaktproblem oder Leiterbruch brachte keine Löung meines Problems. Die Bewegungsmelder funktionierten bis anhin auch einzeln auch ganz normal. Meine Vermutung ist ein Festkleben des Relais beim Bewegungsmelder so dass er nicht in den Grundzustand zurückfällt. Frage: Wie kann ich einen 220V Bewegungsmelder in den Grundzustand zurücksetzen, mit einem Pulldown-Widerstand? Öffnen kann man die Geräte ohne Zerstörung nicht. Gruss René So habe ich die Sache angeschlossen: bei Tastbetrieb und Automatik https://der-elektriker.org/bewegungsmelder-anschliesse... | |||
4 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt . Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden! * ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter. Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.) Das Problem: Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an. Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das... | |||
5 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
6 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt | |||
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe ![]() Ich möchte Folgendes machen: Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen". Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet: 1: Lampe an / Ventilator an 2: Lampe aus / ventilator an 3: Lampe an / Ventilator aus zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter... Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann. PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil. Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was? ... | |||
7 - Läuft nicht mehr -- Gefrierschrank Indesit Z10A | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Läuft nicht mehr Hersteller : Indesit Gerätetyp : Z10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen 5 Jahre alten Indesit Gefrierschrank der seit gestern nicht mehr funktioniert, d.h. beim Anstecken ist nichts zu hören - nur eine rote Lampe leuchtet auf die auf Hight Temp deutet. Ich habe danach das Thermostat gecheckt, welches meiner Meinung nach funktionert. Da auf der Phase, brauner Draht der in das Thermostat führt, und auf dem schwarzen Draht, der zum Motor führt, 220V messbar sind. Danach habe ich das "Anlaufsystem" auf dem Kompressor gecheckt. Dort kann ich auch die 220V am scharzen Draht messen, d.h. das Thermostat und die Verkabelng ist in Ordnung. Dort habe ich auch das Anlauf Relais begutachtet (BILD): Sollte dies bei ausgestecktem Kabel leiten? Da das Bimetall bei großer Hitze den Stromkreis kappt, so müsste ich mit dem Multimeter den Durchgang testen können. Jedoc... | |||
8 - LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist -- LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist | |||
Hi,
ich habe ein SSR von Pollin (Pollin - XSSR). Steuerspannung 3...32 V-, Steuerstrom 4...20 mA, Schaltspannung 24...240 V~, Schaltstrom max. 20 A. Geschaltet wird es per Microcontroller am 5V Output. Mit einer "normalen" Glühlampe funktioniert es (wenn Output TRUE -> Lampe leuchtet; wenn Output FALSE -> Lampe aus) Wenn ich jetzt eine LED-Leuchte anschließe, dann "leuchtet" die ganz schwach, wenn das SSR eigentlich aus ist. Gibt es dafür eine Begründung oder wie man das ändern kann, dass es dunkel bleibt? Achja, Relais zu nutzen kommt leider nicht in Frage ![]() Geschaltet wird der L-Leiter (220V). Danke ... | |||
9 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo SPYSHOT,
das kriegen wir hin. ![]() Aber vorab: Du hast da keine Kabel, (sondern Adern, teils von Leitungen). "Relay" ist englisch, "Relai" ist Unfug und tatsächlich ist es ein (Stromstoß-)Relais. Notfalls auch akzeptiert wäre "Relaise". 220V gibt es im öffentlichen Versorgungsnetz seit vielen Jahren nicht mehr, nun sind es 230V. Das ist dann auch kein Strom, sondern eine Spannung (Strom hingegen wird in Ampere gemessen) und die fließt nicht (das tut der Strom) sondern sie liegt an. Mit was für Leuchtmitteln ist denn besagte Deckenleuchte (darum handelt es sich wohl, denn unter "Lampe" versteht man das Leuchtmittel) ausgerüstet? Kompatibilität mit dem Dimmer geprüft? Die vorhandenen Anschlüsse sind offenbar belegt wie folgt: "1" - L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "2" - L´ (geschalteter Außenleiter, zur Lampe) "A1" - L´´ (getasteter Außenleiter, von den Tastern) "A2" - N (Neutralleiter, Betriebsrückstrom des Relais) (zweite Ader dort ist Durchschleifung des N zum linken Eltako) Am Universal-Dimmschalter ist nun wie folgt zu klemmen: Ader L1 kommt auf Klemme L... | |||
10 - NE555 an 230V möglichst klein! -- NE555 an 230V möglichst klein! | |||
Hallo!
Habe schon wieder einmal ein Problem. Ich habe bei mir zuhause an der Wand eine Dekoleuchte mit 2 Farben. An der Leichte habe ich 4 Anschlüsse. 2 Anschlüsse sind für 220V. Die anderen beiden Anschlüsse haben die funktion für die Umschaltung der Farben. Wenn man die 2 Drähte zusammenschließt dann leuchtet die Lampe grün, wenn die Drähte unterbrochen werden dann leuchtet sie rot. Die beiden Drähte sind an einem Schalter wo man eben die zwei Farben umschalten kann. Wie die Lampe im inneren Aussieht kann ich leider nicht sagen da sie nicht so einfach zum öffnen ist. Jetzt möchte ich das die Lampe ca jede Minute die Farbe wechselt. Also benötige ich eine Schaltung an die ich 230 anlege und dann der kontakt für eine Minute geschlossen ist und dann für eine Minute offen. Mein Problem ist nur das die Schaltung sehr klein sein muß damit ich sie hinter der Lampe verschwinden lassen kann. Da ich ja schon einmal eine Schaltung mit dem Ne555 gemacht habe dachte ich mir auf dieser Basis zu arbeiten. Möchte aber dabei ohne Relais auskommen sonder mit halbleiter arbeiten. Meine Überlegung sieht wie folgt aus. Die schaltung mit dem Ne555 funktioniert schon einwandfrei. Und da die Schaltung fast keinen Strom aufnimmt dachte ich mir ich lege die 230V an ein... | |||
11 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
12 - Heizungsalarm via Handy -- Heizungsalarm via Handy | |||
Hallo
Ich möchte folgendes Projekt realisieren und benötige Hilfe da ich elektronisch nicht die hellste Leute bin. Eine Ölheizung soll mich mit angeschlossenem Handy anrufen wenn eine Störung auftritt. Jede Ölheizung hat einen so genannten Feuerungsautomaten der die Heizung steuert. Tritt eine Störung auf, so schaltet sich die Heizung ab und am Feuerungsautomaten leuchtet eine Lampe, welche in einen Taster integriert ist an dem die Störung quittiert wird. Wenn man von den Kontakten der Lampe zu einem Relais geht, welches an die Tastatur angelötet wird und eine Kurzwahlfunktion auslöst so müsste es bei mir doch klingeln. Die Heizung wird mit 220V betrieben und die Lampe hat schätzungsweise 5W. Wie das beim Handy aussieht hab ich keine Ahnung, aber vielleicht ist das hier ja schon bekannt. Ist das so realisierbar? Benötigt man genauere Daten um ein geeignetes Relais zu finden? Gibt es ein passendes Relais bei Conrad? thx ... | |||
13 - serielle Schnittstelle mit C++ schalten -- serielle Schnittstelle mit C++ schalten | |||
hast du denn an der seriellen schnittstelle eine mcu dran, der die steuerbytes auswertet? oder ziehst du nur dsr,cts etc. auf high? sonst würde ich dir eher den parallelport emphfelen, damit kanst du 8 ausgänge sehr stabil und einfach steuern, geht sogar schon direkt.led mit widerstand ankoppeln,
ansonsten kleinen treibertransistor bc338 oder ähnlich. wenn du 220v lampen steuern möchtest, dann nur mit relais oder / und optokoppler (moc3020 z.B) und triac , dann lebst du länger. c code wäre dann sowas wie: outp(0x378,n); wobei n das datenbyte ist. Wenn du also lampe 1 und 6 anschlaten möchtest, dann einfach eine hex 0x21 oder dez 33 auf die schnittestelle schreiben. gruss ... | |||
14 - 220v schalten mit mc -- 220v schalten mit mc | |||
hallo,
gibt es eine möglichkeit mit einem signal aus einem microcontroller starkstrom zu schalten z.b. eine steckdose oder eine 220v lampe? das verwendete bauteil soll so klein wie möglich sein, ca. 14A aushalten und darf nicht echanich wie z.b. ein relais funktionieren. ![]() danke schon mal im vorraus gruß, uwe.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 41 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.46 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |