Gefunden für 220v mikroschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
| |||
2 - Durchlauferhitzer stromlos -- Geschirrspüler Neff SV750 vollintegriert Typ S9VT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Durchlauferhitzer stromlos Hersteller : Neff Gerätetyp : SV750 vollintegriert Typ S9VT1F S - Nummer : s5459x0/13 FD - Nummer : 8109 Typenschild Zeile 1 : 10142207 Typenschild Zeile 2 : 030740 DS Typenschild Zeile 3 : 5600039596 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin ich habe seit einiger Zeit das Problem, das unser NEFF s5459x0/13 Geschirrspüler zwar noch wäscht, dafür aber ewig benötigt. Er bleibt bei der letzten Minute hängen und das Wasser bleibt so warm wie der Warmwasseranschluss es rausgibt. Habe mich bereits ein bischen reingelesen und folgendes gemacht. Durchlauferhitzer durchgemessen mit 25 ohm 220v an der Heizung auch vor dem Mikroschalter gemessen. Es kommt kein Strom an. Widerstand NTC: 10.2 (bei max 200kohm) (foto) An den anderen Sensor kam ich nicht heran, habe deswegen das Steuerungsmodul überprüft. Ich kam zwar nur an die Unterseite heran, aber dort war bereits eine heiss gewordene Lötstelle zu sehen. Auch 2 der Anschlüsse sehen ungesund aus. Versuche mal Fotos anzuhängen. Steuerungsmodul austauschen? Od... | |||
3 - Kein spüldruck -- Geschirrspüler Ok. ODW240 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein spüldruck Hersteller : Ok. Gerätetyp : ODW240 S - Nummer : 9240k01965900762 FD - Nummer : MS0846/1131 Typenschild Zeile 1 : 220v Typenschild Zeile 2 : 1700- Typenschild Zeile 3 : 2100w Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, Was ich bereits festgestellt bzw instandgesetzt habe ich habe, die Wassertasche die kleine auf der rechten Seite gesäubert, die Spülarme innen drinnen komplett gesäubert + das ablaufsieb. Desweiteren habe ich festgestellt dass die Mutter mit Dichtung für den Zulauf vom oberen Spülkorb defekt ist und dort etwas wasserdruck verloren geht. Allerdings glaube ich nicht, dass es wirklich das hauptsächliche Problem von dem Geschirrspüler ist. Wenn ich das Programm starte dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis die Maschine anfängt abzupumpen, dann neues Wasser zieht in dem Moment wo er anfängt zu spülen hat er auch richtig ordentlich Spüldruck. Das konnte ich gut beobachten wenn ich den schlossbügel in die Klappe rein drücke und die Klappe quasi offen lasse. Aber dann nach einigen Sekunden wird der Druck immer schwächer und es läuft ständig Wasser aus dem Ablaufschlauch. Wenn ich jetzt mit einem Eimer... | |||
4 - Stellmotor f. Lüftungsklappe -- weishaupt Typ W-St01/4 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stellmotor f. Lüftungsklappe Hersteller : weishaupt Gerätetyp : Typ W-St01/4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bitte um Vergebung, wenn ich eine Öl-Heizung als Haushaltsgerät definiere. Der Fehler ist durch Ersetzen des defekten Lüfter-Stell-Antriebs bereits beseitigt. Da ich aber gerne wissen will, wie ein el. Bauteil funktioniert, hab ich den alten Antrieb mal zerlegt. Er besitzt einen verschweißten Steckanschluss mit drei Litzen (schw, br, bl). Der Steckanschluss ist an der elektronischen Heizungsregelung angeschlossen. Der Lüfter-Stellmotor hat die Aufgabe, in einer bestimmten Anfangsphase vor dem Zünden des Öl-Brenners eine Luftklappe in einem definierten Winkel zu öffnen und nach Beenden des Brennvorgangs wieder zu schließen. Mittels einer Stellschraube lässt sich im Antrieb ein Mikroschalter in seiner Position verändern. Der Stellantrieb für die Lüftungsklappe wird von einem 220V/50Hz Synchronmotor und dahinter einem dicken Untersetzungsgetriebe geöffnet, bis ein Nocken gegen den Mikroschalter fährt und dieser abschaltet. Mehr kann ich nicht erkunden, da der Rest des Ganzen mehr ode... | |||
5 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Mahlkönig Gerätetyp : Kaffemühle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario). Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt. Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal. Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen. Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen. Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht: C2 - Elko 4,7uF, 400V C3 - Elko 4,7uF, 400V C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V C5 - Elko 330uF, 16V U2 - IC LNK362PN U3 - Optokopler LTV-817C Unter | |||
6 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Miele HG01 Modell : G643 SC-Vi | |||
Moin,
ich habe die linke Seitenwand demontiert und musste festellen, dass es keine Mikroschalter in meiner Maschiene gibt.Dafür habe ich den Druckschalter der Umlaufpumpe kontroliiert und einige Kalkstückchen entfernt, beim Testen des Schalters habe ich festgestellt, dass ein definitiv höherer Druck, als bei Abwasserpumpe nötig ist. Ich habe eben erneut die Spannung zum WPS gemessen es war eine minimale geschaltete ppannung von 0,03V messbar. Nach der Trennung der Lüsterklemme (wurde ersetzt für die verschmorte 2-polige Steckverbindung), welche die WPS mit der Steuerung verbindet, war jedoch eine Spannung von ca. 150V geschaltet.Sobald die Verbindung zur WPS wiederhergestellt ,wird bricht die geschaltet Spannung zusammen. Daher gehe ich davon aus, dass sich der Fehler/Defekt in der Elektronik (Steuerung) befindet, wahrscheinlich verursacht durch den Kurzschluss in der 2-poligen Steckverbindung zur Wps. Auf dem Kunststoffgehäuse der WPS steht Typ Nr 40130104 220+220V, bisher habe ich angenommen, dass die WPS 110V zum Schalten benötigt. Gibt es eine Chance die Steuerung zu reparieren oder muss eine Neue angeschafft werden? Wieviel kostet das Steuerungteil/Elektronik? Eine schöne Woche Jörn ... | |||
7 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Neff S44T09N0EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Neff Gerätetyp : S44T09N0EU/01 FD - Nummer : 8506 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo mein Geschirrspüler vom Typ Neff Si 90 hat nun unverhofft seinen Dienst quittiert. Er reagiert jetzt auf keine Eingaben am Bedienteil mehr. Sprich es tut sich gar nichts mehr. Am Leistungsmodul kommt Netzspannung an Türschloß bekommt 220V und funktioniert, alle Wasserventile durchgemessen und überprüft. Kein Wasser in der Bodenwanne, Heizstab durchgemessen und iO, Platinen im Bedienteil und in der Leistungselektronik optisch keine defekten Bauteile zu erkennen, Kabelverbindungen vom Bedienteil zur Leistungselektronik auch ok. Was mir aufgefallen ist: Der Stecker am Mikroschalter/ Schwimmerschalter in der Bodenwanne war leicht verschmort aber funktioniert. Ein Stecker am Aquasensor ist leicht bräunlich verfärbt. Welche Spannung muß am Bedienteil ankommen? Ich mess hier nämlich nur 60V ... | |||
8 - Waschmaschine Miele W930i -- Waschmaschine Miele W930i | |||
Die beiden EL 101's sind noch nicht wieder zurück, ich habe aber erst mal die EDPW 101-K (TN 3961420) ausgebaut. Sieht wie neu aus, keine Korrosion oder defekte SMD-Bauteile sichtbar. Flachbandkabel sieht auch OK aus, ebenfalls alle Kontakte. Der einzige größere Kondensator ist ein Philips 47uF 10V in einer großen SMD-Bauform (Keramik oder Hartplastgehäuse rechteckig, vielleicht auch ein Tantal).
Wo liegt denn die NND, ist die auf der EL 101? Ist das Türschloss nur ein 220V-Mikroschalter mit Magnetspule für den Öffner, und gibt es da vielleicht eine typische Fehlerquelle? (Es ging immer recht schwer zu, ließ sich aber einwandfrei elektrisch öffnen). Stromversorgung am Flachbandkabel: 5-6 5V und 5-13 10-12V, sind das die einzigen relevanten Werte? Hätte die Maschine gerne wieder am laufen, sie wäscht nämlich super und hat nach all den Jahren jetzt erst zum zweiten Mal eine Macke (der NTC war mal vor drei Jahren kaputt, getauscht, und alles ging wieder). ... | |||
9 - Wäschetrockner Siemens WNT1 -- Wäschetrockner Siemens WNT1 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : WNT1 S - Nummer : WTXL 2225 FD - Nummer : 8508200151 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle und vorab Gratulation für dieses Forum. Habe mich mal mit Hilfe der Suche etwas durchgelesen und auch einige Hinweise und Tipps zur ersten Überprüfung meines Gerätes nachvollzogen. Siemens-Wäschetrockner E-Nr. WTXL2225 FD 8508200151 Kaufdatum September 2005 Fehlerbeschreibung Beim Auswählen eines Programms blinkt die LED "Start/Stop", jedoch zeigt der Trockner keine Funktion nachdem die Start-Taste gedrückt wird (die LED blinkt munter weiter). Beim Drücken der beiden Tasten "Signal" und "Schon" leuchten die zugehörigen LED's. Ergänzung Nachdem ich die Maschine rundum zerlegt und alle nachstehenden Überprüfungen gemacht habe, habe ich von meiner Frau erfahren, dass in letzter Zeit immer häufiger am Programmende die Wäsche zwar warm, aber noch recht feucht war. Überprüfungen, welche ich gemacht habe - NTC im vorderen Luftkanal hat etwa 12kOhm bei Umgebungstemperatur von ca. 22 Gad ... | |||
10 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4633 K-BR -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4633 K-BR | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSI 4633 K-BR S - Nummer : 854663322020 ______________________ Hallo, wer kann mir helfen, habe einen Geschirrspüler Bauknecht GSI 4633 BR SerienNr. 854663322020 Baujahr 1996 Die Maschine hatte einen Kurzschluß am Siebventiel (wahrscheinlich ist der Stecker dort wegen Korrosion heiß geworden und halt geschmolzen) und am Mikroschalter der Schwimme (jedenfalls knallts, wenn ich 220V drauf gebe, ohne dass der Schalter gedrückt ist). Beides habe ich mittlerweile behoben. Nur müssen wohl die Kurzschlüsse dazu geführt haben, dass die Kontakte der Stromzufuhr auf der Leiterplatte der Steuerung (ErsatzteilNr. 481221478153) weggeschmolzen sind und ein dreibeiniger Freund (ich glaube Transistor) gleich links neben dem Trafo auf der Steuerung nur noch auf zwei Beinen da steht. Was tun?? Wenn ich in diesem Zustand der Steuerung Strom gebe, schaltet die Pumpe ein, aber oben an den Kontrolleuchten brennt nur die Anzeige – „Salz ist alle“. Irgend etwas wird auf der Steuerungsplatine im Bereich des defekten Transistors? heiß – klar - mindestens der Transistor? ist ja noch defekt. Variante 1: Sollte etwa nur der Transistor zu... | |||
11 - Geschirrspüler AEG Compact 515 -- Geschirrspüler AEG Compact 515 | |||
Hallo zusammen,
ich habe die Maschine nochmal angeschaut, aber dummerweise den Fehler noch nicht gefunden: * Hinten in der Bodenwanne sitzt die Heizung mit einem Thermoschalter und einer Schalter der verhindert dass die Heizung ohne Wasser in der Maschine heizt. Für das Problem ( Ständig laufende Abwasserpumpe ) wohl nicht relevant * Es gibt einen Mikroschalter, der in der Bodenwanne sitzt und der mechanisch mit nichts verbunden ist. Wenn man daran schaltet passiert nichts. * Weiterhin gibt es einen Druckschalter in der Bodenwanne, Abziehen der einzelnen Kontakte ohne Effekt. Das Potential auf allen drei Kontakten ist 220V. * In der Einlauftasche sitzt ein Reedkontakt. Auftrennen oder Brücken ohne Effekt. * In der Türe findet man das Schaltwerk. Der Motor, der das Schaltwerk weiterschalten sollte, kriegt keine Spannung. Auch nicht wenn man das Programmschaltwerk auf andere Postionen stellt. Seltsam erscheint mir, dass auf den verschiedenen Postitionen der Schaltwerks ( Heizen,Spülen,Trocknen etc ) niemals der Antrieb des Schaltwerks läuft. Zum einen liegt an dem Motor keine Spannung, zum anderen fehlt das charakteristische Geräusch. Irgenwelche Ideen ? Gr... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |