Bauknecht Geschirrspüler Spülmaschine GSI 4633 K-BR Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Bauknecht GSI 4633 K-BR |
|
|
|
|
BID = 128299
uwe323 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 4633 K-BR
S - Nummer : 854663322020
______________________
Hallo, wer kann mir helfen,
habe einen Geschirrspüler Bauknecht GSI 4633 BR
SerienNr. 854663322020
Baujahr 1996
Die Maschine hatte einen Kurzschluß am Siebventiel (wahrscheinlich ist der Stecker dort wegen Korrosion heiß geworden und halt geschmolzen) und am Mikroschalter der Schwimme (jedenfalls knallts, wenn ich 220V drauf gebe, ohne dass der Schalter gedrückt ist).
Beides habe ich mittlerweile behoben. Nur müssen wohl die Kurzschlüsse dazu geführt haben, dass die Kontakte der Stromzufuhr auf der Leiterplatte der Steuerung (ErsatzteilNr. 481221478153) weggeschmolzen sind und ein dreibeiniger Freund (ich glaube Transistor) gleich links neben dem Trafo auf der Steuerung nur noch auf zwei Beinen da steht.
Was tun??
Wenn ich in diesem Zustand der Steuerung Strom gebe, schaltet die Pumpe ein, aber oben an den Kontrolleuchten brennt nur die Anzeige – „Salz ist alle“.
Irgend etwas wird auf der Steuerungsplatine im Bereich des defekten Transistors? heiß – klar - mindestens der Transistor? ist ja noch defekt.
Variante 1:
Sollte etwa nur der Transistor zu wechseln sein und die als Ersatzteil teure Steuerung ist wieder o.k.
Ich trau mir schon zu, einen Transistor zu wechseln, nur welche Parameter hat gerade dieser und woher bekomme ich diesen.
Variante 2:
Wie könnte man weitere ggf. bestehende Schäden auf der Steuerung einkreisen ( nötiges Messgerät würde ich mir schon besorgen, wüsste ich nur, wo was zu messen ist.
Variante 3:
Eigentlich würde ich mir aber schon eine Steuerung neu zulegen, wenn ich nur prüfen könnte, ob die oben in der Tür befindliche Elektronik nicht auch noch was abbekommen hat (Anzeigeelektronk 481227658047 und Eingabeelektronik 481221838019).
Aus dem Umstand, dass oben wenigstens die Salzlampe brennt schließe ich (leienhaft), dass wohl der Trafo auf der Steuerung heil ist. Das macht mir Hoffnung, dass die Mikroelektronik nichts abbekommen hat – was ich aber vor kauf einer Steuerung prüfen will. Fakt ist leider, alle drei Leiterplatten neu zu kaufen muß bei der 8 Jahre alten Maschine ausfallen, dann wird’s doch gleich ne neue.
Also Leute helft bitte mit Tipps, Schaltplänen, vielleicht gar mit Platinen zum probieren aus ner ausgeschlachteten Maschine.
Schon mal danke im Voraus!
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 128342
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Hat die Masch. unten Wasser verloren.
Es geht schon mal der Schlauch von der Umwälzpumpe ab.
Kannst Du mal ein Foto von der Bedienblende machen und von der def. Platine.
Unten im Boden, vorne, muß auch die Leistungselektronik sitzen.
Ist die ganz?
Da könnte ein Thyristor def. se., z.B. der von der Pumpe.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 128372
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: röhre am 16 Nov 2004 0:24 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 128925
uwe323 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Hallo Röhre,
Die "Steuerung" von der ich schreibe ist die Leistungselektronik unten aus der Masch. die Du meinst.
Anbei Foto.
Dann wird der nur noch zweibeinige "Transistor" (Leiterplatte M1) wohl ein Thyristor sein?
Die dem defekten Transistor? Thyristor? -was auch immer-gleichenden Teile auf der Leiterplatte sind alle vierreihig beschriftet. Die obere Reihe differiert, alles andere ist identisch:
1. Reihe: 9548 bzw 9605 bzw. 9531
2. Reihe: T410
3. Reihe: 600D
4. Reihe: STMAL
Leider sind gerade die oberen beiden Reihen auf dem defekten Teil nicht mehr lesbar.
Im übrigen ist R43 wohl das Teil, was z.Z. unter Strom heiß wird. Ich denke der hats erlebt. R25 hatte wohl auch schon Temperatur.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 129231
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Ja,
das BauteilT410 600D ist der Thyristor.
Hat ein Schluß, die Masch. geht auf Dauerpumpen.
Der R43 hat den Wert von 220 Ohm.
Der R 25 hat 150 Kohm.
Ich hatte Dir eine PM geschickt.
Habe alle drei Platinen.
Bei Interesse, sende mir eine PM.
gruß
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 444554
fx Gerade angekommen Beiträge: 5 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
röhre hat am 17 Nov 2004 21:25 geschrieben :
|
Ja,
das BauteilT410 600D ist der Thyristor.
Hat ein Schluß, die Masch. geht auf Dauerpumpen.
Der R43 hat den Wert von 220 Ohm.
Der R 25 hat 150 Kohm.
Ich hatte Dir eine PM geschickt.
Habe alle drei Platinen.
Bei Interesse, sende mir eine PM.
gruß
röhre
|
Bei mir (Bauknecht GSF 4851) war der selbe Widerstand (R43) verschmort. Ich habe bei Conrad einen 220Ohm/5W-Widerstand gekauft und dann eingelötet. Der Widerstand wurde nach Einbau schnell sehr warm und die Ablaufpumpe, die davor keinen Muks gemacht hatte, lief ununterbrochen. Alle Status-LED in der Blende blieben erloschen (mit explodiertem Widerstand blinkte es irgendwann, davor leeuchtete die Status-LED).
1. Habe ich den falschen Widerstand gekauft (der war viel größer)
220 Ohm/5 W. Welche Wattzahl denn überhaupt?
2. Stimmen die 220Ohm nicht. Woher ist diese Angabe?
3. Ist vielleicht wo anders was im Arsch und der Widerstand knallt sowieso gleich wieder durch?
Welche Farbstreifen hat denn R43, kann ich den genaer spezifizieren?? Oder muss ich ne komplette neue Platine kaufen?
Pumpe lief noch gut, alles innendrin war sauber.
Fellix
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 444567
DMfaF Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Moin fx und willkommen im Forum!
Öffne unter Neues Thema erstellen einen eigenen Thread unter Angabe aller Daten vom Typenschild und Röhre wird Dir auch helfen können.
Du hast ein anderes Gerät als Uwe323 und da können die Schaltungen und Werte andere sein. Dann wird man auch sagen können, was defekt ist.
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 BAUKNECHT Liste 2 BAUKNECHT Liste 3 BAUKNECHT Liste 4 BAUKNECHT |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069839 Heute : 5066 Gestern : 18294 Online : 435 17.2.2025 16:51 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4,29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0321488380432
|