Gefunden für 220 volt netzteile - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
| |||
2 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
Servus Gemeinde,
ich bin Laie. Dennoch bin ich gerade dabei mir eine CNC Steuerung aufzubauen. Mich interessiert, wieviel Ampere die Steuerung im Ganzen verbraucht. Deshalb wollte ich ein Amperemeter direkt in der Zuleitung aus der Wandsteckdose verbauen. Ich habe mich für ein AS22-M-VA vom polnischen Hersteller/Vertrieb ADELID entschieden. Hier die technischen Daten laut Verkäufer: Versorgungsspannung: 230V/AC Messbereich: 0 - 100 A AC Maße: Zifferblattabmessungen: 31 mm x 31 mm, Befestigungslochdurchmesser: 22 mm, Einbautiefe: 44 mm, Höhe über dem Gehäuse: 11 mm Ich habe es folgendermaßen angeschlossen: X1 zum blauen Neutralleiter L X2 zur braunen Phase N Durch den Ring führe ich die braune Phase N. Die Anzeige leuchtet. Es werden mir ca. 220 Volt angezeigt. Die Ampere Anzeige jedoch bleibt auf 00,0 Ampere. Folgendes habe ich bereits selbst versucht: Zwei fabrikneue und absolut gleiche ADELID AS22-M-VA ausprobiert. Beide zeigen das selbe Problem. Tastring der Phase N um 180° gedreht. Auf dem Ring wird keine Flussrichtung angegeben. X1 vom blauen Neutralleiter L zur braunen Phase N getauscht und X2 von der braunen Phase N zum blauen Neutralleiter L getauscht. Ich konnte leider kein... | |||
3 - DefektesBauteil identfizieren -- LCD TFT Acer G236HL | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : DefektesBauteil identfizieren Hersteller : Acer Gerätetyp : G236HL Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe folgendes Problem mit 2 meiner Bildschirme Bei beiden Bildschirmen fing das Display während des Einschaltens an zu flackern/blinken. Erst nur ein paar Sekunden und dann immer länger bis es am Ende ganz aus blieb. Ich habe beide externen Netzteile der Bildschirme überprüft, diese liefern aber ihre 19V 2.1A wie angegeben. Danach habe ich die Bildschirme geöffnet und Schmauchspuren an einem Bauteil gefunden(siehe Bilder) Auf Grund der Beschriftung vermute ich, das es sich um einen Kondensator handelt, aber es sind keine Volt angegeben und ich habe auch versucht es durch einen Elko mit 25V 220µf, wie den andernen verbauten zu ersetzen, wobei beim kompletten ersetzen das Bild ganz schwarz bleibt und wenn man einen parallel dazu lötet geht der bildschirm wieder an, aber flackert in einem 1sec Takt. Meine Frage lautet nun: Was ist das markierte Bauteil und wo bekomme ich eventuell Ersatz dafür? MfG, NotMyNick. | |||
4 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 4 Apr 2016 23:36 geschrieben : Was spricht denn gegen den 2576? Als Ladeschaltung und für stärkere Ströme absolut nix !!! Das Teil ist wirklich schön "kühl" zu betreiben. Das Video ist lustig. Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Wenn ich richtig gelesen habe hast Du 2x15VAC: Was spricht dagegen zwei Netzteile mit dem Trafo aufzubauen.(Duonetzteil). 1,2-15 Volt Reihe bis 30 Volt... Wenn die Mittelanzapfung mit verdrillten Draht herausgeführt ist und trennbar reichen dafür Positivregler. Diese lassen sich für höheren Strom (LM317) auch parallel schalten. Hab das mal mit fünf Teilen (B3170) gemacht. Allerdings damals ohne Strombegrenzung. Geht heute noch. Ob das mit dem LM358 geht kann ich z.Z. nicht sagen. Beim LM2576 habe ich starke Zweifel ![]() Dein 10k Poti kannst Du für dei... | |||
5 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? | |||
Hallo an alle!
Zunächst einmal schöne Grüße aus der Hochwasserhochburg an der Weißen Elster. Wir haben keinen Strom. ![]() Da langsam die Akkus leer werden, haben wir uns ein "Notstromaggregat" (bei Obi, jaja, ich weiß, Baumarkt...) gekauft. Im Handbuch fällt sogar der Begriff "Netzersatzbetrieb". Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Er soll 680 W liefern. Laut Anleitung kann man ihn "im Nennlastbereich" betreiben und für mich klingt das wie: "Funktioniert mit Verbraucher zwischen 0 und 680 W", richtig? Eine Mindestlast gibt es nicht im Handbuch. Das Fachberaterin im Baumarkt sagte, das Ding sei vor allem für nicht elektrifizierte Gärten geeignet und das klingt für mich wie: "Eine Lampe und ein Radio" (oder sowas). Weiterhin steht in der Anleitung, dass man Benzin mit mindestens 91 ROZ benötigt sowie 1:50 Motoröl. Also habe ich das Gute(tm) E10 von Shell in Form von exakt 10 l gekauft und 200 ml LiquiMoly Zweitaktöl hineingegossen und geschüttelt. Sicher ist sicher. Über Ethanol wird kein Wort verloren, lediglich, dass 91 ROZ Pflicht sind, mehr geht gleichberechtigt ebenfalls. Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle ... | |||
6 - Ladegerät oder Netzgerät? -- Ladegerät oder Netzgerät? | |||
Hallo zusammen
Ich bin blutiger Anfänger und hoffe dass mir jemand bei folgendem Problem helfen kann: Ich habe zwei Motorola Funkgeräte in den USA gekauft, welche (natürlich) zu aufladen nur an 110 Volt angeschlossen werden können. Es gibt (meiner Meinung nach) zwei Möglichkeiten, wie ich die Teile hier aufladen kann: 1. Ich kaufe mir einen "Trafo" von 220 Volt auf 110 Volt und stecke die Geräte dort ein, oder 2. Ich kaufe neue "Netzteile/Ladegeräte" für 220 Volt Nun zu meiner Frage: Auf den Orginalteilen von Motorola steht folgendes: CLASS 2 POWER SUPPLY MODEL NO.: HKTN4003A INPUT: 120VAC 60Hz 3.8W OUTPUT: 9VAC 200mA Kann ich jetzt einfach ein Netzteil mit entsprechendem Ausgang (9 Volt 200mA) und Stecker kaufen, oder muss das ein Ladegerät sein (was ist eigentlich der Unterschied)? Besten Dank für Euere Hilfe. Markus Huber... | |||
7 - Monitor Belinea 105065 -- Monitor Belinea 105065 | |||
Die Schaltnetzteile der meisten PC Monitoren sind übwerwiegend sehr identisch, häufig mit 3842 Schaltregler und Powermosfet im Leistungsbereich 800 Volt 4 bis 10 Ampere aufgebaut. Dabei sind Brückengleichricher oder Gleichrichterdioden von 800 Volt und 2 bis max. 5 Ampere üblich. Viele Netzteile verfügen zusätzlich über einen NTC Widerstand, so daß auch der Ladestrom für dickere Ladeelkos kein wickliches Problem ist. Ich würde einen 220µF Elko mit 400 Volt verwenden, diese Becher haben 25mm Durchmesser, wobei 330µF Elkos gleicher Spannung meistens 30mm dick sind!
PS: Vor dem ersten Einschalten nach derartigen Reparaturen immer eine 230 Volt 300 Watt Glühlampe in Reihe zur Stromversorgung einfügen. Verhindert oft brachiale Folgeschäden, wenn beispielsweise schon der Powermosfet oder Schaltregler ins Gras gebissen haben oder eine Gleichrichterdiode Kurzschluß hat. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |