Gefunden für 1n4004 relais batari - Zum Elektronik Forum





1 - Aufbau eines einfachen Impuls-Schalters? -- Aufbau eines einfachen Impuls-Schalters?




Ersatzteile bestellen
  Wenn Du den Transistor erst bestellen mußt, würde ich den BC517 bevorzugen.
Wenn Du den aber rumliegen hast und das Relais weniger als 100mA Strom zieht, kannst Du den auch nehmen. Als Diode kannst Du von 1N4004 bis 1N4007 alle als geeignet ansehen.
Achte beim NE555 auf die max. Spannungsversorgung!


Gruß
Peter ...
2 - Löschdiode / Freilaufdiode für hohe Leistung -- Löschdiode / Freilaufdiode für hohe Leistung
Es sollen 24VDC-Elektromagneten (40W) entstört werden. In den Relais sieht man ein beachtliches Ausschaltblitzen. Der Lieferant für die Löschglieder ist im Rückstand und ich will die Relais schonen.

Kann ich als Übergangslösung mit einer normalen Diode wie 1N4004 arbeiten, oder ist die Induktionsleistung aus dem Magneten zu groß?

Bisher hab ich die Dioden nur für kleine Relais verwendet.
Danke! ...








3 - Temperatur-Regler Problem -- Temperatur-Regler Problem
Willkommen im Forum

Der 393 hat einen Open-Drain-Ausgang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Drain

Ohne Pull-Up-Widerstand am Ausgang kommt der nicht höher als die Masse-Drain-Spannung des Ausgangs-FET.
Miß mal nach, wie viel mA das Relais zieht. Wenn ich das Datenblatt richtig deute, kann der 393 bis 16mA problemlos selber schalten. T1, T2 sind dann unnötig.
Dafür sollte das Relais mit einer Freilaufdiode ausgestattet werden! Z.B. 1N4004. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du auch eine zweite Diode zwischen 393-Ausgang und Relais schalten, die blockt gegensinnige Induktionsspannung vollends ab und stört nicht weiter.


Gruß, Bartho ...
4 - Schaltzustände in Impulse umwandeln -- Schaltzustände in Impulse umwandeln

Zitat : Diese Schaltung (8mal) ist also schon ausreichend!?
Das wären dann insgesamt 16 Relais.

Der Operationsverstärker (als Dreieck gezeichnet) macht in dieser Beschaltung folgendes: Er stellt ziemlich genau die Spannung, die an seinem +-Eingang anliegt, auch an seinem Ausgang ein (und hält sie auch unter Belastung konstant). Er hat einen sehr hochohmigen Eingang und einen sehr niederohmigen Ausgang. Der Ausgang kann also stark belastet werden, ohne dass sich die Eingangsspannung ändert.
Über diesen Ausgang wird der Kondensator (geschätzt um 100µF bis 470µF, je nach Relais) sowohl geladen als auch entladen.

Zwei dieser OPs sitzen nebeneinander in einem L272M. Beschaltung siehe Datenblatt.
Die Betriebsspannung des OPs (nicht eingezeichnet) sollte mit einem 330nF-Kondensator (Folie oder Vielschicht-Keramik) stabilisiert werden.

5 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern?
Ein 25V-1000µF-Elko hinter dem Gleichrichter und ein 330nF-Folienkondensator direkt vor dem NE555/NE556 sollten genügen. Aus 12V AC werden hier knapp 17V Gleichspannung (12*sqrt(2) ), weniger dem Spannungsabfall über dem Gleichrichter. Am NE555 fallen noch mal 1-2V ab.
Das Reed-Relais und das von Dir verlinkte Relais sollten beide geeignet sein. Als Freilaufdiode kannst Du eine 1N4004/1N4007 nehmen. Vielleicht auch eine 4148.

Peter schrieb:

Zitat : Das waren normale Relais. Aber ich glaube nicht, daß das einen großen Unterschied macht, denn offenbar starb der interne Transistor immer durch den Einschaltstromstoß.
Genau das wunder mich, denn eine Induktivität bremst ja Stromänderungen. Das Relais zieht beim Einschalten also erstmal weniger Strom als im Betrieb.
Vielleicht war es doch die Ausschalt-Spannungsspitze? Evtl. war die Freilaufdiode nicht fix genug?

Deswegen würde ich auch zum Reed-Relais greifen, weil da von Werk aus schon eine ...
6 - Relais mA -- Relais mA
Krümmel, Du bist voll im grünen Bereich, wie Georg schon schrieb.

Wenn alle Relais anziehen, werden 100 mA benötigt. Rein rechnerisch könntest Du mit dem Netzteil 8 x 8 = 64 Relais betreiben. Nehme für die Freilaufdiode wie schon vorgeschlagen 1N4004 (1N4001 - 1N4007). Die sind zwar überdimensioniert aber recht günstig beim Elektronikhändler des Vertrauens zu bekommen, Centware. Wenn Du zukünftig Elektronikbasteleien planst, kaufe gleich wesentlich mehr als benötigt, um einen besseren Staffelpreis zu erhalten. Es ist die typische klassische Gleichrichterdiode in Netzteilen und auch recht robust.

DL2JAS ...
7 - Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais -- Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais
Da muß man nicht viel berechnen.

Einen externen Widerstand benötigst Du üblicherweise nicht, die Spule hat ja einen Widerstand. Der Strom ist bekannt, beim Ausschalten ist er gleich dem Strom, mit dem das Relais betätigt wurde. Suche eine Diode, die für diesen Strom geeignet ist. Die Spannungsfestigkeit der Diode dürfte klar sein. Sie muß mindestens die Sperrspannung aushalten, die beim betätigten Relais an der Diode liegt. Bei den allermeisten Relais für die Elektronik dürfte 1N4004 oder eine ähnliche Diode eine sinnvolle Wahl sein.

DL2JAS ...
8 - Anstatt LED ein Relais schalten -- Anstatt LED ein Relais schalten
Ok, 1.) hat sich erledigt.

Du benötigst einen NPN-Transistor wie BC547, um das Relais zu schalten. Nehme statt des Widerstands 470 Ohm einen Widerstand 10 kOhm und schließe ihn an der Basis an. An den Emitter schließt Du in Reihe 4 - 5 Dioden 1N4148, 1N4004 oder ähnliche an, die an Batterie Minus gehen. Das Relais Relais kommt zwischen Batterie Pluspol und Kollektor. Parallel zur Spule des Relais kommt eine Diode, z.B. 1N4004. Die so anschließen, daß der Strich zum Pluspol zeigt.

DL2JAS

P.S.: Im Schaltplan wird BC548 verwendet, der ist zum Schalten des Relais ebenfalls geeignet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  5 Dez 2008 22:06 ]...
9 - Welches Relais ? -- Welches Relais ?
Mit dem Widerstand hat das nur wenig zu tun.
Beim Abschalten der Spule entsteht eine hohe Spannung, weit höher als 12V. Diese kann den Remoteausgang vom Radio beschädigen, die Diode fängt das ab indem sie die (entgegen der Versorgungsspannugn gerichtete) Induktionsspannung kurzschließt, daher auch der Einbau in eigentlich verkehrter Richtung.
Du brauchst ein Relais mit Schließer oder Wechslerkontakt. Nimm einfach ein billiges KFZ-Relais mit Schließer- oder Wechslerkontakt, die haben i.d.R. über 10A Schaltleistung was locker ausreicht.
Als Diode ein Wald-und-wiesen teil, zB 1N4004 bis 4007





[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  5 Okt 2008 14:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  5 Okt 2008 14:14 ]...
10 - 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter) -- 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter)
Hallo Forengemeinde,

da dies mein erstes Posting ist will ich mich kurz vorstellen: Komme aus der nähe von Koblenz, bin 25 Jahr alt und interessiere mich für Fahrradfahren, Elektronik/Software und gute Partys

Aber in die Elektronik bin ich mich noch am einarbeiten. Softwaremäßig siehts da bei mir viel besser aus. Da könnt ihr mich gerne löchern über alles was mit ASM, C/C++, JAVA, PERL, Linux, C# usw. zu tun hat.

Nun aber zu meinem Problem:

Ich habe einen digitalen Satellitenreceiver (Nokia DBox2).
In diesem habe ich eine 3,5 Zoll Festplatte verbaut die mit einem Schaltnetzteil betrieben wird. Dieses Schaltnetzteil möchte ich gerne im Deep-Standby der DBox vom Netz trennen. Wenn die DBox ins Deep-Standby geht bricht auch die 3,3V Spannung auf dem Mainboard zusammen. Die 27V Spannung vom Mainboard habe ich jedoch noch, unabhängig davon ob DBox im Standby oder im Betrieb ist.

Nun dachte ich mir einen Transistor als Schalter zu betreiben und an den Collector ein 24V DC Relais mit einem Ri von 900 Ohm zu hängen(So eins habe ich hier rumfliegen). Die Wechsler dieses Relais können 250V/8A schalten. Da das Relais in den 27V Pfad der Dbox angeschlossen werden soll muss in Reihe zum Relais no...
11 - Audioüberlagerung? -- Audioüberlagerung?
Hi,
also es funzt.
So nun hab ich ne problem. Wie Schließ ich das Relai an?
Hier is das die Schaltung des Relais.
Und as soll ich für die Diode hernemen? geht da eine 1n4004/221N4003?
Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ulix am 24 Aug 2007  9:58 ]...
12 - Blinker + Seitenmarkierungsleuchten -- Blinker + Seitenmarkierungsleuchten

Hallo,
weiß nicht wieviel Watt Deine "SML`s " haben aber ein Lösungsansatz:

Über eine Diode ( 1N4004 ) wird ein Elko aufgeladen. Paralell zu diesem Elko ( 2200µF,16V )schaltest Du ein kleines Relais mit geringen Strombedarf. Das Relais sollte einen Umschaltkontakt besitzen. Dieser schaltet den jeweiligen SML von der normalen Beleuchtung auf die Blinkerspannung um.

Der Kondensator hält über die Blinkdauer den Strom für die Relaisspule aufrecht. Die Zeitkonstante ist gegeben aus dem Relaisspulenwiderstand, dem Kondensator und der minimalen Haltespannung des Relais. Läßt sich also schlecht berechnen oder vorhersagen, einfach mal ausprobieren.

mfG.
...
13 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern
Hallo,...
JA, diese "ZF 7,5" sind Zener Dioden. Du kannst beliebige Z-Dioden nehmen, Hauptsache die Spannung passt(7,5V). Leistung ist egal.... die Z-Diode wird etwa 50mW umsetzen, die meisten können 500mW oder 1,3W oder so.
Die 1N4148(oder 1N4004 o.ä.) kannst du direkt an die Relaisspulen löten, oder auch mit auf die Platine setzen, kommt nicht so drauf an (im Zweifelsfall direkt an die Spule; Polarität beachten).
Die Taster S1 und S2 müssen den Spulenstrom der Relais abkönnen, kannst ja mal den Spulenwiderstand messen. Nimm doch einfach die originalen Relais und Taster die vorher schon auf der Beifahrerseite verbaut waren, die sind dann schon so ausgelegt das die die Spule schalten können. Der Strom durch die Taster wird ja jetzt durch die Veränderungen nicht größer! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1n4004 Relais Batari eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1n4004 Relais


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869807   Heute : 11381    Gestern : 26182    Online : 219        19.10.2025    11:27
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0250899791718