Gefunden für 1993 siemens 3403 - Zum Elektronik Forum






1 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte




Ersatzteile bestellen
  Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:

- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ?

- Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ?

- Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ?

Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen:

- Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt

- Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind.

- Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr).


Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil...
2 - Rolleivision Twin MSC 300 p Autofokus Diode -- Rolleivision Twin MSC 300 p Autofokus Diode

Zitat : habe mit dem Multimeter die Durchbruchspannung der Dioden gemessen. Eine hatte so 941 mV aus der Erinnerung, Passt.
Beim Betriebsstrom werden es ca. 1,1V sein.



Zitat : die andere gar keine. Die beiden Dioden sind in Reihe geschaltet. Wenn eine ausfällt geht die andere auch nicht, oder?So ist es.
Allerdings dürfte der Meßstrom des Multimeters ausreichen um bei der Einzelmessung der intakten LED etwas IR-Licht zu entlocken.


Zitat :








3 - Spielt nicht mehr ab -- Camera Siemens FA 174
Geräteart : Camcorder
Defekt : Spielt nicht mehr ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FA 174
______________________

Hallo liebes Forum,

Ich habe gerade versucht, meinen uralten Camcorder Siemens FA 174 (von 1993) wieder zum Abspielen zu bewegen, damit ich die alten Kassetten aufnehmen kann. Obwohl er vor circa zwei Jahren noch funktioniert hat dreht er beim Abspielen der Kassette leider nur noch kurz, bleibt dann aber sofort stehen.

Hat jemand einen Tipp für mich?
Ist eine Reparatur überhaupt denkbar?

Vielen Dank und viele Grüße, Jürgen ...
4 - Display weiß/Streifen -- Notebook   Sharp / Siemens    PCD-4NCsl
Geräteart : LapTop
Defekt : Display weiß/Streifen
Hersteller : Sharp / Siemens
Gerätetyp : PCD-4NCsl
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe einen Siemens PCD-4NCsl, ein 486er Laptop von 1993. Er ging zunächst garnicht an; sämtliche Elkos waren ausgelaufen, doch das hab ich durch einen vollständigen Elkowechsel inkl. Reinigung der Boards gelöst bekommen, und der Computer-Part läuft jetzt problemfrei an einem externen Monitor.

(Achtung für durch Google auf diesen Thread stoßende: die Os-Cons (Sanyo SA Serie) im DC/DC Converter müssen durch Polymer-Elkos mit vergleichbaren Werten in ESR und Rippleverträglichkeit ersetzt werden, nicht durch Standard-Elkos!)

Auch den Backlight-Inverter bekam ich wieder zum laufen; hier war ebenfalls ein Elko ausgelaufen (original: Chemicon LXF Serie, Low ESR).

Probleme macht das LCD-Panel (Sharp LQ9D011). Das zeigt nur weiß, ggf. mit ein bisschen flackernden Streifen in halbwegs regelmäßigen Mustern (vertikal sowie horizontal). Auf dem Panel habe ich die Elkos ebenso getauscht. Das Kabel zum Computer-part habe ich durchgeklingelt; es ist in Ordnung. Die nötigen 5V kommen ebenso stabil am Panel an, und der DC/DC-Conver...
5 - Läuft nicht. Schaltpl. gesuch -- Geschirrspüler Siemens Siemens Lady Plus
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ich würde mal sagen Altersschwäche (BJ 1993).
Der Netzschalter ist im Programmschaltwerk integriert. Möglicherweise so verschlissen und abgebrannt, daß bei Last der Widerstand an den Kontakten sehr hoch ist. Wenn Du den Oldtimer wirklich retten möchtest, wirst Du das PGS (BOSCH/SIEMENS 00087285) tauschen müssen. Das Teil ist aber mit ca. 120 Euro nicht gerade ein Schnäppchen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Aug 2020 20:23 ]...
6 - Lagerschaden? -- Waschmaschine Bosch WFK 7030/01
Eine Reparatur lohnt sich immer, wenn das Gerät anschließend wieder funktioniert und zu erwarten ist, dass es noch einige Zeit durchhält. Das hängt auch vom Allgemeinzustand der Maschine ab, ob die Investition an Material und Arbeit lohnenswert ist. Falls Du Dich entschließt das alte Mädchen von 1993 weiter leben zu lassen, begrüße ich Deine Entscheidung und gebe Dir den Tipp, dass der Lagersatz auch heute noch (BOSCH/SIEMENS 00086309) erhältlich ist.

VG ...
7 - Betriebsanleitung fehlt -- Geschirrspüler   Hanseatic    S6R21T
Eigentlich hätte ich eine E-Nummer erwartet die mit SE oder SF anfängt, macht aber vermutlich für dieses Gerät keine Unterschied...

Denn das Einzige dass ich aus diesen Daten finden kann, ist dass das Gerät in 1993 hergestellt wurde. Dafür sind leider bei Bosch/Siemens (BSH) keine Bedienungsanleitungen verfügbar.

Kann dir also nicht helfen.

...
8 - Beschriftung Front fehlt -- Geschirrspüler Constructa integriertes Gerät
Die Anleitung kann man bei BSH kostenlos herunterladen, das Gerät wurde 1993 gebaut.
http://www.siemens-home.de/downloads/gebrauchsanleitungen.html ...
9 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Antworten schnelle wie Warp 10: Ich liebe dieses Forum !

Erst das Wasser und dann die Siebe ( = das große Sieb und den eingeklipsten, weißen Halbmond mit Griff) hatte ich raus, keine Fremdkörper gesichtet.

Die Maschine hatte ein Programm laufen mit normaler insgesamt-Laufzeit 2:23, war stehen geblieben bei 1:26.

Reset durchgeführt.

Ich hab` sie jetzt gerade wieder angeschmissen und lass` sie mal leer durchlaufen, sie tut`s seit ca. 10 Minuten.

Kann man da eigentlich irgendwas zum intensiv-Reinigen nehmen, was das Fett aus dem Wassertaschen-Kanal löst ? Ich meine nicht nur jetzt sondern auch zukünftig mal zwischendurch ?

Wir hatten vor dieser Maschine über einem Zeitraum von 1993 bis 2008 zwei gebraucht gekaufte Exemplare (beide Bosch), die liefen (bis auf einen rein mechanischen Programmtrommel-Hänger, der in null-komma-nix behoben war) völlig einwandfrei.

Ist meine neue Siemeens ein konstruktives oder einfach nur empfindliches Montagsauto ? (Ich will hier ehrlich nicht auf Siemens schimpfen, unser ganzes Haus ist voll davon und alles anders geht und läuft zuverlässig.)

Gruß
broeselsiemens ...
10 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT
Servus!

Hört sich nicht gut an...

Könnte sein, daß
- die Schneckenwelle (ca. mitte rechts, unter der Cassette) gebrochen ist (Flügelrad am linken Ende der Welle dreht nicht, Ablaufrechner bekommt dadurch keine Impulse von der Lichtschranke, bzw. Zahnrad oder Schneckenwelle rutscht durch, dadurch erhält der Ablaufrechner falsche Impulse von dem Flügelrad)
- eine der Spannungen vom Netzteil nicht stimmt (Elko-Problem?)
- der Microprozessor einen Peng hat (ist mir leider bei meinem GV470S so passiert, das Dings macht was es will - aber nicht, was es soll...)

Mach mal den Test:

VORSICHT:
NETZSPANNUNG!!! Äußerste Vorsicht! Keine elektronischen Teile berühren, Stromschlaggefahr!

- Gerät offen, einstecken.
- die beiden Verriegelungen li+re, unten im Cassettenschacht nach hinten drücken, den Schacht dabei nach innen schieben (als wenn eine Cassette eingeschoben würde)
- dann sollte das Gerät den Schacht komplett nach unten absenken, aber weil keine Cassette drin ist, diesen Schacht gleich wieder hochfahren (entspricht einer Cassette, wo das Band gerissen ist, möchte er wieder auswerfen).
Was tut er hier? Auch nur "S...
11 - Neuinstallations der Nachtspeicherzuleitungen -- Neuinstallations der Nachtspeicherzuleitungen
Hallo

wir sind gerade dabei die neu erworbene wohnnung eines freundes zu renovieren und erneuern auch die Elektroinstallation.

ertse frage: Er will Installationsrohre in die Wand verlegen und da drin dann die Nym Leitungen setzen, spricht da etwas gegen?

zweite Frage: Für die Nachtspeicher werden drei Kabel benötigt zum einen

Nym 5x 2,5 mm für die Heizwiderstände und
Nym 3X 1,5 mm für das Gebläse und
noch 2x 1,5 mm für die Aufladesteuerungssignale

die Frage die sich stellt ist, kann man das nicht auch mit zwei Kabel realisieren?

sagen wir mit einem Nym 5 x 2,5 mm für die Heizwiederstände
und einen Nym 5x 1,5 mm für das Gebläse und die Aufladesteuerungssignale.

Ist dies möglich oder müssen die Steuersignal getrennt verlegt werden?

die Nachtspeicher sind von Siemens Baujahr 1993.

Siemens: 2 X Typ 2NG3 330, 1 X Typ 2NG3 220
Olsberg: 1 x Typ 14-415-1

Viele dank für die antworten ...
12 - Welche gebrauchte Waschmaschine im 4. Stock? -- Welche gebrauchte Waschmaschine im 4. Stock?
Meine Erfahrungen mit WaMa sind:
- von 1993 bis 2001 eine Siemens, Typ nicht mehr bekannt, Preisklasse 1200 D-Mark, hatte schon Fuzzy-Logic, d.h. das sie erst dann mit dem Schleudern loslegte, wenn von der Wäsche keine große Unwucht ausging. Dazu brauchte sie manchmal 3-4 Anläufe und erhöhte dann stufenweise die Schleuderdrehzahl. Die Maschine war schon sehr ruhig.

- seit 2001 Bauknecht WA 1330 "Startline", hat glaube ich 700 D-Mark gekostet (O-Ton ich: "Ich gebe keine 1200 Eier mehr aus, wenn der Motor doch nach 8 Jahren verreckt"). Sie ist von Geräuschentwicklung und Vibrationen um Längen weiter - auf der kann man beim Schleudern schreiben.

Was ich sagen will: Auch wenn eine alte Miele verführerisch ist, so hat es bei allen namhaften Herstellern Fortschritte gegeben. Je neuer, umso laufruhiger, umso weiter optimierte Programme, umso besseres Schleuderergebnis usw.

Tipp: In Baumärkten und Fachgeschäften gibt es Dämmmatten, die man unter die Maschine legt. Die entkoppeln die Maschinenfüße vom Fußboden und dämpfen zugleich das Arbeitgeräusch, das unten aus der Maschine dringt. Ich glaube, so ein Teil kostet 10 Euro.


Ronni...
13 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 45
Hallo Kunigunter,
das ist bei Siemens-Hausgeräten sehr einfach:
schau Dir auf dem Typenschild das Fertigungsdatum (FD) an,
die ersten beiden Ziffern geben das Jahr, wenn Du 20 addierst,
die dritte und vierte Stelle ergibt direkt den Monat.

Beispiele:
FD7508 : hergestellt August 1995
FD8302 : hergestellt Februar 2003
usw.

Das Gerät auf dem Bild schätze ich mal ganz grob auf etwa 1993, aber diese Schätzung beruht nur auf Katalogansichten - die Technikerkollegen, die täglich diese Dinger reparieren, können das viel besser einschätzen.
Aber am zuverlässigsten ist die FD-Angabe!

Viel Erfolg beim Feilschen!
Gruß, TOM.

...
14 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3573 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3573
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3573
S - Nummer : E-NR:WM35730/04
FD - Nummer : FD 740500778
Typenschild Zeile 1 : Typ M3573S0OO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Unsere Waschmaschine haben wir uns 1993 zugelegt. Bisher hat sie treue Dienste geleistet. Bisher habe ich die Kohlen am Motor getausch und einmal war der Faltenbalg an der Tür fällig nachdem die Kinder es geschafft hatten einen Stock mit in die Trommel zu schmuggeln...

Nun zu aktuellen Problem:
Hin und wieder kommt folgendes vor. Nach dem Schleudern ist zwar alles Wasser abgepumpt und die Wäsche ist wie immer. Nimmt man sie aber nicht sofort aus der Maschine ist sie wieder nass.
Habe dann mal das Phänomen beobachtet, Schleudern und Abpumpen ist ok, bei leerer Maschine un geschlossener Tür stand morgens Wasser bis zur Tür in der Maschine. Anscheinend läuft also langsam Wasser nach. Heute wollte meine Frau waschen und es kam ihr ein Schwall Wasser entgegen, da wir vergessen hatten über Nacht den Wasserhahn zuzudrehen.

Kann es sein, dass das Magnetventil nicht mehr immer richtig...
15 - Erfahrungen mit Bluetooth Wireless Audio -- Erfahrungen mit Bluetooth Wireless Audio
Erfahrungen mit Bluetooth Wireless Audio

So, habe es nun geschafft mit dem class 1 bbluesoleil dongle von "HI MD" mit meinem bluetooth stereo headset eine verbindung aufzubauen.

Der empfang des Headsets ist mieserabel.In de meisten positionen hört man nur abgehackte soundfetzen

Wenn man sich mit dem Kopf zum laserdrucker dreht, den rechten arm in die seite lehnt, den linken hängen läßt, die beine anwinkelt und den 2. bürostuhl vor den PC stellt und den kopf leicht schief hält, dann kriegt man tatsächlich eine saubere, aussetzerfreie audioübertragung hin :weglach2:

Also irgendwie habe ich mir "kabelloses musikhören" anders vorgestellt

Zum klang: Der klang erinnert mich an die baujahr 1993 aztech in meinem alten 150 mhz siemens nixdorf pc in verbindugn mti den damaligen monitorlautsprechern.

Der klang klingt so gar nicht nach hifi, er klingt sehr elektronisch-digital.
die hi hats knallen richtig hart rein, der baß klingt,wie wenn man mit einem kieselstein auf einen pflastersteinweg haut, synthesizer-effekte kommen richtig hart und garstig rüpber, ein sehr schmutzig technischer sound halt, wie man ihn aus früheren computertagen kennt...
Der klang wirkt...
16 - UHF Sendemudul TX-/ von Conrad -- UHF Sendemudul TX-/ von Conrad
mit der qualität bei den 2,4ghz tv sendern ist das gleiche prob wie mit schlechten cb-funken u.ä.

es geht halt hierzulande nur noch um billig,die hersteller baun ja teils echt keine ernsthaften egräte mehr, im vergleich zu profi-equipment wirkt so manch konsumer-funk-gerät wie ein steinzeitrelikt :(

okey,wemma kuckt, wieviel ein gutes amateurfunkgerät (die ja i.d.r. professionelle schaltungstechnik enthalten) kostet, isse verständlich,es würde sich in DER BAUQUALITÄT wahrscheinlich nimmer verkaufen aklssen,weil zu teuer...

wemma sieht,.wie manche billig-geräte das funkband zumüllen wundert man sich eh,wie die regtp, sowas eine zulassung erteilt, na,ja, eght wohl vorallem ums Geld...

aber stimtm shcon,wemma ins amiland rueberkuckt, was die fuer cb-funken in den lastwagen haben zum kommunizieren,die haben eine saubre klare modulation,daas staunt unsereiner nur,der mühe hat, das gequäke aus seienr cb-funke zu verstehen.....

habs mal im fernsehen en bericht gesehen,da kontne man gut hören WIE SAUBER das da klingt,da war ich echt baff...

stellt sichj die frage,warum können DIE sich gute funktechnik leisten udn wir nicht`?

geben die dafuer mehr geld aus, oder iist bei usn einfachd er Markt fuer gute geräte zuu klein???
17 - TV siemens FS 245 M6, 245 V6, 248 M6 -- TV siemens FS 245 M6, 245 V6, 248 M6
Hallo.Die Softwareentwickler wollen einem immer verraten,wo die Firma ist,für die sie arbeiten.Grundig ist in Nürnberg,also Code 8500(Das ist die Postleitzahl vor 1993 von Nürnberg).Blaupunkt in Hildesheim,alte PLZ 3200.Und die Tel.Vorwahl von München ist 089,jetzt ratet doch mal,wo die Firma Siemens ihren Hauptsitz hat.Also 089 klappt,übrigens auch bei Magnum-TV's.Viel Erfolg!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1993 Siemens 3403 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1993 Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183858584   Heute : 6574    Gestern : 10055    Online : 307        30.4.2025    15:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 6x ycvb
0.0231318473816