Gefunden für 160a kabel tabelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? | |||
| |||
2 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
Ja, die Einspeisung wird einphasig.
Es geht einmal um die Absicherung des Netzanschlusses des Batterie WR. hier würde ich 25A, Typ C nehmen. Du meinst, 16A würden auch ausreichen, korrekt? Aber die 25 A wären auch nicht verkehrt. "Dicke Kabel" meint was? 10mm²? Die Herstellervorgaben sind leider sehr schwammig, deswegen frage ich ja nach. Gerade was die DC Seite betrifft. Da sagt der HEsteller: 160A, was aus meiner Sicht aber viel zu hoch ist, weil auf der Leitung max. 75A unterwegs sind... ... | |||
3 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! | |||
Hoi,
Spannung ist 230volt. Leistung ist je Regelstelle max 16A. Kommt aber auf die Heizung an sind welche mit 150Watt und welche mit knapp3,6Kw. In der Maschine geht die auswertung über irgendwelche "Digitalen Eingangskarten" die auf einem Bussystem stecken was an einem IPC hängt. Über das gleiche System wird auch alles andere gesteuert, also ansteuerung der Solid State Relais fürs takten der Heizungen, die Schütze für den Hauptantrieb usw. Auch sämtliche Hydraulikventile und Druckgeber laufen da drüber. Die Leistungselektronik hängt aber gut 1,5m weiter weg in einem anderen Schaltschrank. Die Fühlerleitungen und Leistungskabel treffen sich noch in der Maschine und liegen auf einem (bzw. 2 wegen mehr wie 6Zonen) 24Pin Harting Stecker. Anschlussbelegung ist immer Pin 1+2 für Fühler und dann 3+4 entsprechende Heizung und so weiter. Von dem Stecker gehts mit extra Kabeln richtung Werkzeug. In den Kabeln sind 6paar Termoleitungen und 6 paar für die Leistung. Am ende ist dann wieder ein Harting Stecker und am Wz auch. Erdung liegt mit in den Steckern und Kabeln. Ich glaube sogar das das geschirmte Kabel sind... Der Widerstand ist bei ca. Betriebstemperatur gemessen da der meistens bei Raumtemp höher ist. Gemessen wird mit einem Fluke Mul... | |||
4 - Stand der Technologie Kabelmuffen -- Stand der Technologie Kabelmuffen | |||
Bei uns sind große Bauarbeiten im Gange, in deren Zuge 2 parallel geschaltete NYCWY SM3x95/50mm² (Zuleitung HVT Hauptküche) verlängert und angemufft werden mussten.
Verlegt haben wir von der Haustechnik die Kabel selbst auf ca 16m in Kabuflex im Erdreich und auf ca 15m in Gebäuden auf Kabelrinne. Die Stadtwerke haben die Muffen (jeweils im Gebäudeinneren auf Kabelrinne) gesetzt. Ich war etwas irritiert, da ich fest davon ausgegangen bin, die Adern würden mit Hülsen verpreßt. Statt dessen verwendeten die Monteure der SW aber Schraubhülsen mit Inbusschrauben und Abreißköpfen. Die Ader- und Mantelisolierungen wurden mit Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber hergestellt. Für die PEN-Verbindung, die ja nur 50mm² aufweist, wurde die gleiche Baugröße der Schraubhülsen wie für die Außenleiter verwendet. Nach meinem Empfinden wäre das verpressen aber die optimalere Lösung - würde aber lt. Aussage der SW-Monteure bei denen nicht angewendet. Gerade für den PEN finde ich die Lösung der Hülsen (die von 50 bis 95mm² klemmen) sehr befremdlich. Auch würden die Muffen viel sauberer aussehen, wenn "schlanke" Preßhülsen verwendet würden, anstatt der Schraubvariante, deren abgescherte Schraubenstummel unschöne Beulen unter dem Schrumpfschlauch verurs... | |||
5 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
@ego
Etwas dumm ist es schon gewesen. Winnman hat überall die Querschnitte angegeben nur bei der Starkstrom 400V hat er nur 5x16 geschrieben, danach nochmals die Sicherung. Läßt also diesen Spielraum offen. Man hätte evtl. noch schreiben können daß diese CEE mit mindestens 5x2,5 mm² angefahren werden sollte (es gibt noch sehr viele die meinen, man könnte, dürfte oder sollte immernoch 5x1,5 mm² für eine 16A 400V CEE verwenden, was man eigentlich nicht mehr machen sollte. Da würde ich dann lieber noch ein 3x1,5 mit 16A absichern als ein 5x1,5... denn wenn ich mir einmal das Einhell RT-230 Schweißgerät ansehe, mit einem Einphasentrafo, und einer 16A CEE Zuleitung, wo lediglich in der Anleitung dann der Hinweis kommt, man muß die werksseitig montierte Zuleitung vom Elektriker umändern lassen, damit man Schweißströme >160A benützen kann... braucht das Gerät eine CEE 400V mit 32A, nur hindert einem nichts daran, diesen Schweißstrom auch mit der werksseitig montierten Leitung zu nutzen. Dann fließen halt durch die 16A CEE rund 28 A (dieser Meßwert stimmt mit den Angaben auf dem Typenschild überein). Und ein C16/K16 unter günstigen Einbaubedingungen fliegt nicht einmal, die hält diesen Strom, da dieser beim ziehen einer Naht ungefähr auf 23-24A zurückgeht u... | |||
6 - Welchen Querschnitt muss eine Zuleitung von einem Wohnhaus haben mit 9 Wohnungen -- Welchen Querschnitt muss eine Zuleitung von einem Wohnhaus haben mit 9 Wohnungen | |||
Wie groß ist denn die Hausanschlusssicherung bzw. wie groß sollte diese mal werden können?
Wenn man von elektrischer Warmwasserbereitung ausgeht, dann fordert die DIN 18013 für 9 Wohneinheiten eine Auslegung auf 103 kVA somit ist eine 160A Sicherung nötig und das führt bei Verlegeart A2/3 zu NAYY 4x185 (NAYY 4x150 geht vielleicht auch noch) oder NYY 4x120. Sollte das wirklich das VNB fordern dann ein VPE-Isoliertes Kabel verwenden zB NA2XY 4x120 (zur Not NA2XY 4x95) Das ist aber ME die Auslegung für den Betrieb von Durchlauferhitzern und ggf ist das zuführende Erdkabel garnicht auf 103 kVA ausgelegt. Ich würde in deinem Fall eher mit Absprache mit dem VNB entweder auf die tatsäschliche Anschlussleistung oder die HAK-Sicherung auslegen. Geht man nämlich nicht von elektrischer WW-Breitung aus, was in deinem Fall zutreffender ist, dann beraucht man nur noch 53kVA somit 80A und ein NAYY 4x50 (mit Augenzudrücken), NAYY 4x70 oder ein NA2XY 4x35 oder NA2XY 4x50. ... | |||
7 - Trommellager -- Waschmaschine Siemens WXLS 160A/5 | |||
Hallo Usuallyusefulforyou :-))
Danke für deine Tips, und Hinweise. Wir haben heute die WaMa auseinander gebaut. Wichtig vll. für alle die ein ähnliches Problem haben. Auf der Siemens Homepage kann man sich über den Ersatzteil Online Shop, Typengenaue Ersatzteile bestellen. Ich habe einen kompletten Lagersatz für die WXLS 160A / 05 bestellt. Der Lagersatz beinhaltet einen neuen Simmering, und 2 Lager in Original Qualität .. Wir haben zur Sicherheit noch den Bottich Dichtring mit bestellt, weil wir nicht sicher sind ob der alte wieder dicht hält... besser gleich die 13 € investieren als nochmals alles zu zerlegen ^^ Num zum Zerlegen: Wir mußten angefangen vom Deckel bis über die gesamte Front inkl. Bedienteil alles abmontieren, Motor abbauen und die Stoßdämpfer vom Stahlgehäuse der WaMa lösen. Weiß gerade nicht wie sich das genau nennt, die Türe inkl. der grauen Gummi Dichtung die mit einem Stahl Federband befestigt ist mußten wir auch ab montieren. Alle Schleuche und Kabel wurden sorfälltig entfernt und zur sicherheit Fotografiert damit es kein Problem beim wieder zusammen stellen gibt. So konnten wir die Trommel mit dem großen Kunststoff Bottich leicht und locker heraus hebe... | |||
8 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Zitat : Puya hat am 5 Jul 2010 02:35 geschrieben : Hallo ![]() Wenn ich den Widerstand eines Kupferleiters mit L = 420 m (hin und zurück) und einem Querschnitt von 6 mm² ausrechne, so komme ich auf R = 0,0178 (Ohm x mm² / m) x 420 m / 6 mm² = 1,25 Ohm. Leider habe ich keine Möglichkeit den Netzinnenwiderstand zu messen. Der max. Kurzschlussstrom ist ja 5xln , also 160A. Also dürfte auf der Strecke ein maximaler Widerstand von R=U/I, 400/160= 2,5 Ohm sein. Folglich dürfte der Netzinnenwiderstand noch 1,25 Ohm betragen oder? Aber ohne Messung...hm Zwecks dem 4mm² Kabel habe ich überlegt eine neue 32A Dose zu setzen, da ich noch 3x32A Sicherungen daheim habe und so die Dose wesentlich günstiger liegen würde zum anschließen. Da würde ein gekipptes Kellerfenster reichen ohne einen großen Umweg ums Haus und durch die Kellertüre... 4mm² weil das Leerrohr... | |||
9 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
HAKs hat Wienstrom schon abgedeckt, ich hoffe ich werde nicht gesteinigt wenn ich auch die Kundenseite zeige ![]() Bild 1: untergebracht ist alles in einer Säule an der Grundgrenze. Der HAK ist noch ein altes Modell mit Abloyzyliner. Bild 2: Oberhalb des HAK ist der Hauptsicherungskasten, sperrbar mit dem normalen 61005-Schlüssel (aktuell nur noch für Verteiler und Zählerkästen üblich). Rechts die PEN-Aufteilung, das abgehende Erdkabel wurde wenige Monate nach Inkrafttreten der Nullungsverordnung erneuert. Im Hintergrund sieht man das schlicht abgezwickte alte Erdkabel zum Haus (das alte Kabel wurde offensichtlich zum Errichtungszeitpunkt der Säule schon einmal irgendwo mitten im Vorgarten gemufft, am Haus kam jedenfalls ein älterer Kabeltyp an). Der Lasttrenner ist mit NH 160A bestückt. Bild 3: am Haus selbst sitzen die Steigleitungssicherungen, NH 100A. Die beiden Diazed 6A sind L und N für die Hausnummernbeleuchtung wie in Wien früher üblich. Unten an der PE-Schiene geht der Potantialausgleichsleiter bzw. die vormalige Haupterdung weg. Wohin der vierte PE geht weiß ich nicht. Bild 5: bei manchen Häusern sitzt der HAK an der Fassade, obwohl ein breiter Vorgarten ist. Derzeit liegt dort aufgrund... | |||
10 - Fragen zu Steuerleitung und Installationsort von UVen -- Fragen zu Steuerleitung und Installationsort von UVen | |||
Scheint wohl von VNB zu VNB anders zu sein - wie so vieles. Es können aber natürlich auch örtliche Gegebenheiten dagegen sprechen. Wenn nur ein Ortsnetzkabel mit 160A Absicherung verfügbar ist, dürfte es schwierig werden, eine 250A Einspeisung zu bekommen ![]() Eigene Mittelspannungsstation: Aus sicherer Quelle weiss ich, dass eine kleine Maststation einen unserer Kunden 37.000€ gekostet hätte ![]() Gruß Tobi ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |