Gefunden für 150w sinus netzwandler - Zum Elektronik Forum |
1 - Piepst+alle Anzeigen blinken -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 19G4S A2+IN | |||
| |||
2 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
3 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle | |||
Zitat : Ich lese das Angebot von gboelter so, dass andere Wechselrichter den "modifizierten Sinus" ausgeben während der angebotene den reinen SInus unter verschiedener Belastung präsentiert. Die Bilder von dem geöffneten Gerät sprechen auch ein wenig dafür: Dass das Oszillogramm nicht zum beworbenen Sinuswandler gehört, hatte ich schon gesehen, aber eben auch, was die Asiaten unter "modifizierten Sinus" verstehen. Weshalb eine solche Kurvenform Geräte stresst, in denen sich ein (Sieb-)kondensator an den Anschlussklemmen befindet, dürfte auf der Hand liegen. Da eine solche Wellenform viele Oberwellen enthält, ist auch damit zu rechnen, dass die Kondensatoren und Spulen in den Geräten laut werden. Der potentielle Hauptvorteil solcher Rechteckwandler ist der geringe Leerlaufstrom, während dieser Sinuswandler im Leerlauf immerhin 0,8A, also 19W, aufnimmt. Im Leerlauf, sowie mit nicht spezifizierter (!) R- oder L- Last, sie... | |||
4 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? | |||
Hallo
Ich wollte mir jetzt einen neuen Autopc bauen da mein alter PC den Geist aufgegeben hat ![]() ![]() Ich habe mir einen Wechselrichter von Waeco gekauft der 150W dauer macht. Aber er hat leider nur den modifizierten Sinus also wenn ich das PC Netzteil einstecke brummt es ![]() Ein PC Netzteil richtet ja die 230V gleich und zerhackt die dann in andere Signale die es für sich selbst benötigt oder?? Kann ich da eigentlich kein eigenes Netzteil selber bauen?? ich brauch ja nur 3.3V 5 V, 12V, -10V und ich glaube -5V das muss doch mit einer Eingangsspannung von 12V zu machen sein oder?? Ich bin echt über jede Antwort froh ![]() achso ja wenn ich den PC mit dem Wechselrichter laufen lass sagt meine A Anzeige knapp 10A ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
5 - Lautsprecher Grundig nordmende -- Lautsprecher Grundig nordmende | |||
Die Weiche spielt bei dem ganzen ja auch noch eine Rolle.
Das passt schon mit den 4 Ohm. Außrdem ist so eine Lautsprecherbox ja noch lange kein linearer Widerstand, das ganze ist auch noch Frequenzabhängig. Die 150W sind die Leistungsaufnahme des Verstärkers, die Abgabe ist deutlich geringer, mehr als 2x30W Sinus werden da kaum rauskommen. Um die neuen Lautsprecher auszunutzen reicht das natürlich nicht aus, um damit normal Musik zu hören reicht es aus. ... | |||
6 - USV Overload mit Schaltnetzteil -- USV Overload mit Schaltnetzteil | |||
Hatte auch schon Probleme mit aktiver PFC und einer USV bzw. Wechselrichter.
Dort ist der 200VA Wechselrichter bzw. die 300W/500VA USV schon beim blosen anstecken des Notebooknetzteiles (nach ca. 3 sec. - also nicht wegen des Strommstosses) wegen Überlast ausgestiegen. Auch ein Umstecken des NT (NT im Leerlauf an Hausnetz --> schnell an USV, um Einschaltstromstoss zu umgehen) führte zu einer Abschaltung nach der selben Zeit. Beide können jedoch einen XP2200+ mit GF4200Ti über ein 430W Netzteil mit ebenfalls aktiver PFC treiben. An einer 1500VA USV lief das NT problemlos. Versuche eine PFC-Spule vor das aktiv-PFC-NT zu hängen waren nicht erfolgreich. Die Lösung für das Notebook-NT war dann ein echt-Sinus-Wandler mit 150W für's Auto. Bei deinem Problem würde ich es erstmal mit dem alten NT versuchen, falls es noch kompartibel zum neunen Mutterbrett ist. Eine aktive PFC ist nicht ohne Weiteres im NT zu erkennen. ( gerade mal eine kleinere Ringkern-Spule und ein FET mehr + Hühnerfutter) ... | |||
7 - Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) -- Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) | |||
Also die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ich hierzu zwei Themen aufmachen muss.
1) elektronische Probleme (wegen der Lastfragen, das hier) 2) Erfahrungsaustausch (wenn jdn was kennt) https://forum.electronicwerkstatt.d.....mp;0 Geht um folgendes: Suche eine Endstufe für folgende Komponenten: 2x TMT+HT, 80W sinusbelastbarkeit, 4 Ohm + 1x Doppelsschwingspulen Subwoofer. Spulen in Reihe geschaltet 8Ohm. Belastbarkeit 200W sin, 300max, vollauslenkung bereits bei 150W. Endstufe dazu gebrückt. so, jetzt wurde mir eine empfohlen, die 4x50W sinus bringt. Mein erster Gedanke: 50W an 80W Boxen, ist das nicht bißchen mau, bleiben die dann nicht hinter ihren Möglichkeiten zurück? Zudem ist die verdammt teuer, weit über meinem Rahmen deren Wert: Klirrfaktor: <0,02% Signal-/ Rauschabstand: >92 dB (A) Ich liebäugel mit einer, die 4x85W bringt, hardere aber bzgl zwei Punkten: a) 85W sin Output 80W sin Belastbarkeit. machen die 5W jetzt "den Bock fett" oder können die Speaker das gut ab? b) wie wird die klanglich woh... | |||
8 - Autoendstufen (1/2) - Erfahrungen? Tipps? (Carpower,...) -- Autoendstufen (1/2) - Erfahrungen? Tipps? (Carpower,...) | |||
Also die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ich hierzu zwei Themen aufmachen muss.
1) elektronische Probleme (wegen der Lastfragen) https://forum.electronicwerkstatt.d......html 2) Erfahrungsaustausch (das hier) Geht um folgendes: Suche eine Endstufe für folgende Komponenten: 2x TMT+HT, 80W sinusbelastbarkeit, 4 Ohm + 1x Doppelsschwingspulen Subwoofer. Spulen in Reihe geschaltet 8Ohm. Belastbarkeit 200W sin, 300max, vollauslenkung bereits bei 150W. so: Nun wurde mir eine Endstufe empfohlen (eine CAP4.200 MKII). Die stattliche 370€ kostet obwohls ein Auslaufmodell (so denn überhaupt noch verfügbar) ist. Die bringt aber gerade mal 50W sin pro Kanal. Aussage vom Chassishersteller: das reicht und die Klingt einfach himmlisch! So, nun hab ich das Angebot eine Carpower Wanted 4-320 für knapp über 100€ zu bekommen (UVP 240, biligster Webshop 150). Die macht stramme 85W pro Kanal und soll auch klanglich noch besser sein als die kleinere. HPB-604, diet 4x75W sin. und folgendes im Werbetext hat: "Autohifi 5/2006 Preis/Leistung: **** C... | |||
9 - UMFRAGE Betreffs Heimanlage -- UMFRAGE Betreffs Heimanlage | |||
Ton Receiver: Kenwood KRF-V7030D (5x100W Musik) Plattenspieler: Technics SL-1210MK2 CD-Player: Sony CDP-C265 Front-LS: Canto Ergo RC-L (200 Sinus, 350 Musik) Center-LS Canton AV700 (100W Musik) Surround-LS: Canton Plus XL (120W Musik) Aktivsubwoofer: Canton AS25 (80W Sinus, 150W Musik) Bild TV: Loewe Concept70 Video: Panasonic NV-SV120 DVD: Xoro HSD 415 Sat: Nokia D-Box2 mit Neutrino Sonstiges Receiver Kenwood KR-5200 (ca. 2x50W Musik) zur Beschallung der Küche und des Badezimmers. Jukebox Rock-Ola 434 Concerto zum Stilechten anhören von Oldies (2x12W RMS, interne 12 Alnico Lautsprecher von Jensen) ... | |||
10 - Was muss ein Verstärker haben ? -- Was muss ein Verstärker haben ? | |||
Ich habe einen Verstärker in Sicht mit 2x40Watt und 8OHm, soviele haben meine Boxen auch! Meine Boxen haben 300Watt Sinus Leistung. ( Boxen von McGrypt )
Reicht das aus ? Wie unterscheidet es sich eigentlich mit den Watt zahlen; Was muss ein Verstärker haben? Bei dem 40Watt-Verstärker wenn man den Voll aufdreht, schadet es den Boxen ? Kumpel von mir ( glaubt, dass er Ahnung hat): "mit 40w darfst den verstärker ja nichmal voll aufdrehen weil sonst die boxen kaputt gehen weil der übersteuert" Stimmt das? Er würde ein Verstärker mit: "150w mindestens ich holen mir einen mit 1500Watt." Was ist denn nun richtig? Janni [ Diese Nachricht wurde geändert von: Janni am 28 Nov 2004 11:04 ]... | |||
11 - Netzteil für Endstufe -- Netzteil für Endstufe | |||
MacAudio - so eine billig Marke.
Die Tips sind schon richtig, die Du bekommen hast! Diese Auto Verstärker sind eben fürs Auto ausgelegt. Die die Du hast ist wohl vor allem zum Lärm machen geeignet. Kauf Dir nen ordentliche Verstärker für 230V! Das meisste vom Sound machen eh die Boxen. Die brauchen vor allem einen guten Wirkungsgrad, wenn Du damit beschallen willst. Ein solider Verstärker mit ca. 2* 150W Sinus sollte dann ausreichen.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |