Gefunden für 12v seilwinde 220v - Zum Elektronik Forum |
1 - Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ? -- Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ? | |||
| |||
2 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran | |||
Hallo,
für leichte Hebearbeiten (z.B. Anheben von Holzplatten) in der Werkstatt habe ich mir einen kleinen Kran besorgt. Es handelt sich um einen im Boden verankerten Kran, der auch auf Pick-Ups verbaut wird, um Lasten auf den Aufleger zu heben. Der Kran wird entsprechend üblicherweise direkt an die Autobatterie gehängt (12V). Ich könnte jetzt entweder eine Autobatterie besorgen und den Kran dort anhängen. Gibt es auch alternative Lösungen, z.B. Schaltnetzteile mit entsprechend hoher Stromstärke? Laut Spezifikation benötigt der Kran einen maximalen Strom von 125A (allerdings kann der Kran Lasten bis zu 500KG heben und meine zu hebenden Lasten sind maximal 150KG). Der Anfahrstrom der Seilwinde dürfte also deutlich niedriger liegen. In der Werkstatt sind normale Haushaltssteckdosen mit 16A-Sicherungen verbaut, falls diese Info relevant ist. Welche Lösung erscheint am sinnvollsten? Sofern es hier keine vernünftige andere Lösung außer der Autobatterie gibt: Kann ich ein Erhaltungsladegerät dauerhaft anschließen und dieses auch angeschlossen lassen, wenn ich den Kran hantiere? Vielen Dank vorab! ... | |||
3 - Schaltung aufbauen -- Funkgerät Seilwindenfunkgerät Seilwinde | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Schaltung aufbauen Hersteller : Seilwindenfunkgerät Gerätetyp : Seilwinde Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe für eine Seilwinde ein Funkgerät gekauft. Muss jedoch einen Gasstellmotor für den Traktor selbst installieren. Aber Grundsätzlich geht es um folgendes: Ich habe einen Stellmotor der bei +12V ausfährt und bei -12V einfährt. Das Funkempfänger hat mehrere Anschlüsse. Einer gibt +12V aus wenn ich versuche den Motor auszufahren und ein ander Anschluss gibt auch +12V aus wenn ich versuche diesen ein zu fahren. Somit möchte ich aus zwei Anschlüssen die jeweils +12V ausgeben ( diese können nicht gleichzeitig 12V ausgeben) einen Anschluss der +12V und -12V ausgeben kann.(Möchte einen Ausgang invertieren...) Somit kann ich den Gasstellmotor an Masse und das +-12V kabel anklemmen und alles wäre super. Ist das mit einer Schaltung möglich? Hoffe ich habe das einigermaßen verständlich erklärt ![]() LG Hubert ... | |||
4 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers. Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher. Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a: http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung. Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ... | |||
5 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
@hajos118
Auch Dir einen Dank für Deinen Beitrag. Nun, das mit den 2 Motoren a je 350W (oder mehr), hat sich ziemlich erledigt. Errechnet habe ich folgendes: Am liebsten hätte ich einen 12V Motor mit max. ca. 3300 RPM. und viel Kraft bis diese Zahl erreicht ist. Schneller muss er nicht drehen. Was ich gerne an Leistung hätte ist eben so ein Ding oder die Leistungsstärkste Alternative aber auch auf 12V. Wenn dann mal alles gelückt ist und "gut funzt", sind 12V (Auto/LKW o.ä.)-Batterien kein Problem zwecks Beschaffung. Mit der Aktuellen Batterie hab ich ja 3360W, womit doch irgendwas zu machen sein muss. ![]() Ich hab da mal was in der e-bucht gefunden, was ich auch interessant fand. http://www.ebay.de/itm/Ersatzmotor-.....2c133 Das Ding hätte Kraft und ich kann ja den Antrieb anpassen für die Umdrehungen, aber hält das Ding auch einen längeren Betrieb aus oder wäre schon nach 2 Runden auf der Bahn schluss weil 4KW? Was andere Möglichkeiten betrifft bin ich sch... | |||
6 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug | |||
Hallo Leute,
ich möchte die Steuerung eines kleinen Lastenaufzugs realisieren. Dabei will ich eine sehr simple Elektrik verwenden, also nicht etwa über einen Arduino oder ähnlich. Die Lage: Es gibt drei Haltepunkte: Unten, Mitte, Oben. Es reicht, von Punkt zu Punkt zu fahren und für zwei Punkte muss man eben zweimal drücken. Der Antrieb ist eine normale Seilwinde mit je einem Taster für auf und ab. An der jeweiligen Endlage soll ein Öffner den Motor zum Stillstand bringen. An den Haltepunkten sollen je Taster für auf und ab sein. Was ich bis jetzt angelesen habe ist eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung. Habe ich schon experimentell verdrahtet, ist ja recht simpel. Um die Selbsthaltung aufzuheben kann der Öffner am jeweiligen Haltepunkt herhalten. Tja, und da hört es bei mir auf. Solange der Öffner geöffnet ist kann ich das Relais nicht mehr per Taster betätigen, ist ja fast klar. Beim Tastendruck soll der Antrieb aber sofort wieder laufen, auch wenn der Öffner noch betätigt ist. Hierzu benötige ich Euren Rat, also wie man sowas aufbaut. Mir ist klar, dass ich die gesamte Schaltung 2x brauche, also für jede Richtung einmal. Es wäre schön, wenn der Öffner für die Position nur einm... | |||
7 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? | |||
Halli Hallo!
Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger) Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann? Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5) Hier der Link zum Angebot: http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11 Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen 24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht? Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus... | |||
8 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung | |||
Ich habe schon im 1. Beitrag von einem RGB Modul bzw dem Funkmodul, was ein und das selbe ist, gesprochen....
Vorhaben: Ich möchte die Musik, die ich höre optisch als " hüpfende Säulen " darstellen Ich möchte einen Spektrum Analyzer, der mir die 3 Frequenzen des Audiosignals auf je einer Säule anzeigt. Die Farbe will ich selbst bestimmen können. Also sind die Anforderungen der fertigen Schaltung: Es soll das Audiosignal als Höhen, Mittel und Tiefen gespalten optisch anzeigen, die Farbe soll frei über eine Fernbedienung wählbar sein. Vorkenntnisse: Ich habe schon einige kleinere Schaltungen bis hin zur Modellbeleuchtung ( Licht, Seilwinde etc über Fernsteuerung steuern ) gebastelt, habe diverse Zangen, Seitenschneider, Kleinteile, verschiedene Zinne, eine Weller Lötstation mit 40W und Löthilfe, ausreichend Kabel... Was an Material fehlt wird bestellt. Frage: Lichtorgel an das Audiosignal und VU Meter oÄ an die Lichtorgelausgänge ist klar. Ich weiß auch, dass ich 3 Transistoren brauche, um die einzelnen Farbströme getrennt schalten zu können. Nur wie muss ich den einzelnen Ausgang des RGB Moduls ( Das RGB Modul hat eine gemeinsame Anode, 12V ) mit den Transistoren und den 3er-LED-St... | |||
9 - Gleichstrommotor automatisch stoppen? -- Gleichstrommotor automatisch stoppen? | |||
Guten Abend
Ich möchte gerne eine kleine Seilwinde mit einem 6-12v Motor bauen, auf der Winde habe ich ca 5m Schnur , mit 2 Tastern steuere ich Auf und Ab, wie kann ich den Motor automatisch anhalten wenn die Schnur z.b. 4,5m abgerollt ist? Danke für die Hilfe ... | |||
10 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
11 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
Hallo miteinander!
Ich hab mal eine hochstromige Frage. Undzwar möchte ich aus verschiedenen Gründen an meinen kleinen 60 Jahre alten Fendt Traktor eine ElekroSeilwinde betreiben. Diese soll etwa 1kW leisten und somit Ströme von um die 100A ziehen. Meine erste Frage ist, ob jemand Erfahrungen mit der tatsächlich nutzbaren Akkukapazität von Autobatterien hat. Wenn ich jetzt eine 100A Autobatterie verwende, kann man ja theoretisch 1h lang 100A ziehen, praktisch kann man angeblich nur etwa 1/3 der Kapazität nutzen, da die Angabe sich auf die mögliche Entladung bis zur Akkubeschädigung bezieht. Ist das richtig? Angenommen ich verwende nur 1/3 der Kapazität: Schadet es dem Akku wenn man z.B. 3 min am Stück 100A oder mehr zieht? Der nächste Punkt ist, dass mein Traktor eine relativ schwache Lichtmaschine besitzt - ich glaube sie liefert nur 11A. Besteht die Gefahr, dass ich, wenn ich jetzt mit der Seilwinde arbeite und 100A aus dem Akku ziehe und gleichzeitig meinen Traktor laufen lasse um mit der LiMa den Akku zu unterstützen, dass ich die LiMa "überlaste". Ich weis nicht, was für eine Regelung Lichtmaschinen vor 60 Jahren hatten... Hat da jemand eine Idee zu? Deshalb überlege ich mir, ob ich an meinen Traktor ein zweites 12V System... | |||
12 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall | |||
Hallo,
in einem kleinen Offenstall fuer Pferde habe ich folgende Situation: - kein Anschluss ans Stromnetz - Solarzelle - Laderegler - 12V Akku - An der "Batterie" haengt: 12V Weidezaun-Geraet und ein Spannungswandler auf 230V fuer Licht. - neu hinzugekommen ist eine 230V Seilwinde zum Aufhaengen von Heunetzen. Der Effekt mit der Seilwinde ist, dass beim Beruehren von Metallteilen der Seilwinde und gleichzeitigem Beruehren von Metallteilen der Weidehuette es zu einem "Kribbeln" kommt. Ich hab dann mal mit einem Handheld Oszi nachgemessen: ca. 50-100V Spannung zwischen Winde und Huette=Erde. Ich tippe darauf, dass in der Winde Entstörkondensatoren verbaut sind, die mir das Potential am Gehaeuse der Winde "hochziehen". Ich habe als den Schutzleiter der Winde mit dem Erdungspfal verbunden, der sowieschon fuer das Weidezaungeraet im Boden steckte. Damit war das Problem mit der Spannung am Gehaeuse erledigt. Gestern Abend als ich dann den Spannungswandler anschalten wollte hatte ich auf einmal den Effekt, dass der Wandler mit jedem Impuls am Zaun kurz ausging. Meine Vermutung: Das "Erdpotental" wird um wenige Volt angehoben und damit erkennt der Spannungswandler Unterspannung der Batterie ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |