Gefunden für 12v kabelquerschnitt - Zum Elektronik Forum





1 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
2 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Hallo Zusammen

ich hab mal wieder eine Frage. Und zwar hab ich folgende Situation Über einen Printtrafo (Primär 230V und Sekundär 12V) möchte ich eine LED (siehe Abb) betreiben. Die Leistung der LED ist mit 0.7W angegeben.

Nun wäre meine Frage welchen Kabelquerschnitt ich einerseits primärseitig und anderseits sekundärseitig ich verwenden muss. Mein Wunsch wäre möglichst kleine Querschitte. Leider konnte ich mit meinem Messgerät den Stromfluss nicht messen, geht nur für Gleichstrom.

Ich hab mich schon mal im Netz versucht schlau zumachen (z.B. hier: https://www.hilfreiche-tools.de/ber......html ), bin aber nicht wirklich weitergekommen, da ich eben die Ampere nicht kenne.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wäre super!

LG El-Ko

...








3 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V?
Hallo Experten,

ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt.

Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option.

(Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern)

Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ...
4 - Spannseil Halogen-/LED-Seilsystem -- Spannseil Halogen-/LED-Seilsystem
Hallo,

wir haben als WG ein größeres Haus bezogen und wollen gerne eine ganze Reihe Räume mit 12V LED-Seilsystemen beleuchten.

Wir haben entschieden, uns die Systeme selbst zusammenzustellen aus LED-Leuchtmitteln, Haltern, Netzteilen und Montage-Material je nach Anforderungen

Ich habe festgestellt, dass "offizielles" Spannseil für Halogensysteme wesentlich teurer (5x oder so) ist als vergleichbar dicke andere Litze - z.B. 4mm Lautsprecherkabel.

Deshalb meine Frage: Hat das Spannseil für Halogensysteme irgend eine besondere Eigenschaft, die es von anderem Kabel unterscheidet - Hitzebesändigkeit, Zugfestigkeit, Korrosionschutz,... ?!

Da schon ettliche Meter Spannseil zusammen kommen - einzelne Räume sind bis zu 100qm groß, würde ich gerne das Geld für das teure Spannseil sparen. Ich will aber auch keines falls ein Sicherheitsrisiko eingehen.

In Hoffnung auf Tips und Hintergrundinfos


Sven

PS.: Dass ich bei großenn Kabellängen möglicher Weise einen höheren Kabelquerschnitt wählen muss, ist mir natürlich bekannt...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scronenberg am 11 Dez 2012  0:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scronenberg am 11 Dez 2012  0:44 ]...
5 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung...
Hallo Leute!

Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter...

Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut...

Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird.

Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird.

Soweit so gut...

Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr...
6 - Frage zu Röhrenverstärker -- Frage zu Röhrenverstärker

Zitat : Verbaut wird u.A. ein Gleichrichter als Metallbrücke, der gekühlt werden muß. Das ist gar nicht mal sicher.
Ist er für deine Gleichstromheizung oder die Anodenspannung zuständig?


Zitat : Welcher Kabelquerschnitt ist zu nehmen, damit nichts abraucht oder es später einen zu großen Spannungsabfall gibtIn diesem Zusammenhang nennenswerte Ströme fliessen nur im Heizkreis und auf den Ausgangsleitungen des Ausgangstrafos.
Wenn die Röhren für 6V Heizung parallelgeschaltet sind, fliessen etwas über 6A und dafür sind 0,75mm2, wie man sie als Netzkabel an vielen Geräten findet, ausreichend.
Bei 12V si...
7 - PC-Netzteil-Missbrauch -- PC-Netzteil-Missbrauch
Ich mal so ein Netzteil umgebaut (Spannungswahlschalter und 230V Ausgang raus, Buchsen für 5V und 12V mit LED-Betriebsanzeige rein, Schmelzsicherungen dazu -->NT mit 5V 15A und 12V 7,5A ), da waren intern alle Kabel mit der selben Spannung parallel. Im Zweifelsfall Ohmmeter dran und messen oder (nur bei entsprechenden Kentnissen!) aufschrauben und nachgucken.
Eventuell ist noch eine Mindestlast notwendig, befrag Google oder die Forensuche.


Zitat : Reicht der Kabelquerschnitt?
Wenn das NT 200W liefern kann und du alle Kabel parallel schaltest sollte es reichen, garantieren kann ich es nicht. ...
8 - Zulässiger Dauerstrom 0,75mm² -- Zulässiger Dauerstrom 0,75mm²
Hallo

das sind die mximalwerte nach DIN 57100 Teil 523/430

Code :
[list=2] [list=3]
Kabelquerschnitt Dauerstrom bei 12V bei 230V
*0,75mm² 6A 70W 1,3kW
*1,0mm² 10A 120W 2,2kW
*1,5mm² 15A 180W 3,3kW
*2,5mm² 20A 240W 4,4kW
* 4mm² 25A(30A) 300W 5,5kW
* 6mm² 30A(50A) 36...
9 - Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? -- Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel????
Hi Leuts nochmals Danke f.d. schnelle Hilfe, weiß nicht ob meine vorherige AW angekommen ist, weil mein Browser Probs macht.

Die Verluste auf dem Weg sind bei mir erst einmal sekundär.
Vordergründig geht es mir drum, dass die Kabel bei 12V und einer bestimmten Amperebelastung nicht warm bzw. heiß werde.

Richtig ist doch, dass je kleiner der Spannung (12V) und so grösser Strom (A) um so grösser muss der Kabelquerschnitt zwecks Verlust durch Wärme etc. sein.

Deswegen werden ja Hochspannungsleitungen mit sehr hohen Spannungen betrieben und einer Amnperezahl die fast gegen 0 geht, um die Verluste (Wärme etc. möglichst gering zu halten).

Es kann doch nicht sein, dass ich ein Kabel mit 12V auch mit 16A belasten kann als wie wenn es 220V führt und ich es mit 16A belaste.
Bei 12V ist doch die Wärmeentwicklung viel grösser?!

Auf jeden Fall bräuchte ich einen entscheidenden Tipp, wie ich die Kabel (mit wieviel Ampere) absichere, um zu grosse Wärmeentwicklung durch zu hohe Amperebelastung zu vermeiden, dass mir also nicht die Bude abfackelt

Aus diesem Grund ist doch z.B. das KAbel eines Autoverstäkers von rel. hohen Querschnitt, damit der Verstärker logischerweise seinen notwendige...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Kabelquerschnitt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Kabelquerschnitt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870484   Heute : 12061    Gestern : 26182    Online : 176        19.10.2025    12:24
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0422921180725