Gefunden für 12v bleiakkus zellen - Zum Elektronik Forum





1 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...




Ersatzteile bestellen
  Hm... das sieht für mich fast wie ein Wirtschaftlicher aus...

Die A1000 hab ich mal geöffnet... Äußerlich unauffällig, aber Akkuspannung zwischen 0 und 4V pro 12V-Pack. Die Zusatzakkupacks hab ich noch nicht alle gesichtet.

Die A2000 dagegen war Desaströs! Sowohl diese als auch derer Zusatzakkupack ALLE Zellen aufgebläht und gerissen!

Glücklicherweise gibts beim örtlichen Wertstoffhändler inzwischen wieder Geld für alte Bleiakkus.

Drei Akkus, 12V 7Ah, hab ich derzeit, die NOCH Strom aufnehmen und abgeben. Eine hat 3600mA aufgenommen, die andere 2150mA. Die Dritte hängt grad am Netz. Ladestrom geht teilweise auf unter 200mA runter. Ladezeit derzeit zwischen 610 und 770 Min...
Wenn ich drei halbwegs brauchbare Akkus voll bekomme, werd ich diese nochmal explizit entladen, um bei nem neu laden die genaue Restkapazität rauszubekommen, und wenn die nicht allzuweit auseinander driftet, werd ich mal versuchen, wenigstens die A1000 (3 Akkus) OHNE Zusatzakku zu reaktivieren.

Muss mal sehn, ob in den Zusatzpacks der A1000 noch was brauchbares bei ist, und wo ich dann irgendwann mal brauchbare Neuakkus herbekomme.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am...
2 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen.


Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders.
Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus.
Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs...








3 - Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! -- Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe!
Was der Volksmund als "Mignon Batterien" bezeichnet sind nicht wiederaufladbare Pimärzellen mit 1,5V. Sie liefern als Alkali Mangan Zellen etwa 4-6A Kurzschlusstrom wenn frisch.
Mignon Akkus mit 1,2V bzw 1,25V und 2300mAh liefern dagegen wenn frisch geladen Kurzschlusströme im 10A+ Bereich.

Dass ist einer der Gründe warum man elektronische Spielzeuge GENERELL nicht mit Akkus betreiben sollte, sofern dies nicht AUSDRÜCKLICH ERLAUBT IST.
Dies UM SO MEHR wenn man versucht "Netzteile" nachzubilden, und keinen Plan hat wie das ganze zusammen geht.

AKKUS ebenso wie AKKUPACKs und 12V Bleiakkus bergen die unschöne GEFAHR bei Falschpolung das Gerät in SEKUNDEN in Schutt und Asche zu legen. Und da hilft auch nicht irgendein rangeschusterter Regler, denn bei Falschpolung raucht der ab und legiert durch noch ehe man "Dripniff" sagen kann.

Daher sind sämtliche Tips, die damit einhergehen Akkus zu verwenden, bevor die Modalitäten hinsichtlich Polung, Stromaufnahme usw geklärt sind, GEFÄHRLICHER LEICHTSINN UND POTENTIELL GEFÄHRLICH.

Ein VOM HERSTELLER BEIGELEGTES STECKERNETZTEIL dagegen ist strombergrenzt - sei es durch Schutzschaltungen oder eine bei Überlastung eintretende ...
4 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage


Hallo,

ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.

nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8

für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!

Niberla

...
5 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku
Servus ersteinmal!

Hab ein Projekt hier das meine Elektronik-Kenntisse leider übersteigt: ein mobiles solar Ladegerät zum trekken will ich bauen. Dabei soll es 600mA bei 12V und 5V liefern können.

Das macht also 0.6x12 = 7.2 Watt leistung. Solarzellen habe ich heute 12 stück gekauft, à 0.51V und 1.925A. Macht insgesammt knapp 12 Watt Leistung, bei voller Sonneneinstrahlung.

Wenn ich alle zellen in serie schalte komme ich auf max 6.12V, immerhin bei knapp 2 A.

Habe mir zusätzlich noch ein Solarladegerät mit eingebautem 2400mah lipo Akku besorgt, das auf einer 0,4 Watt solarzelle basiert, und 5V ausgibt (10 euro von ebay, sollte die tage hier ankommen). Für meine 5V verbraucher habe ich vor meine Solarzellen an das gekaufte Ladegerät zu koppeln, und so noch zusätzlich den Akku als Puffer zu haben. Ob das alles so klappt weiß ich sobald ich das Ladegerät habe, bis dahin lassen wir das mal außen vor.

Meine Frage ist jetzt wie ich, alternativ zu dem 5V stromkreis, eine 12V versorgung aus meinen 6.12V Solarzellen kriege? Wenn möglich ebenfalls mit einem Akku (Oder Kondensator?) als puffer. Da das gerät mobil sein soll sind Bleiakkus raus.

Was haltet ihr davon? Was würdet ihr vorschlagen? Es mach wohl keinen sinn getrennte Akkus fü...
6 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V

Zitat : Betrieben wird die Lampe mit einem 12V-BleiGel-Akku.

Sie soll mit etwa 850mA laufenDazu brauchst du also einen Aufwärtswandler, der grob gesagt die Akkuspannung verdoppelt und damit natürlich auch den Entladestrom des Akkus auf rund 2A erhöht.
Wieviel Ah hat denn der Akku nominell ?

Leider sind Bleiakkus nämlich nicht gut für schnelle Entladung und schnelle Ladung geeignet. Auch der Bau eines Spannungswandlers dieser Leistungsklasse birgt einige Schwierigkeiten.

NiCd- oder NiMH-Akkus verhalten sich hinsichtlich schneller Entladung wesentlich günstiger und verändern ihre Spannung auch nicht so sehr.
Dass diese Akkus nebenher auch ein günstigeres Leistungsgewicht haben interessiert einen Taucher ja kaum.

Da diese LED maximal etwa 25V braucht, wäre imho eine Batterie aus 23..24 NiMH-Zellen in Verbindung mit einem Linearrehgkler die zweckmäßigere Lösung.
Ein solcher Linearregler ist auch preisgünstiger und bietet keine bes...
7 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab?

Zitat : @perl: kannst du ungefähr abschätzen, welche Kapazität NiMH-Akkus bei der Verwendung von 6 Zellen haben müssten, um den 4,8V/650mAh-Akku 5mal oder 10mal zu laden?
Rein rechnerisch sollten 4Ah für 5 Ladungen ausreichen.
Leider hängt das aber auch von der Qualität bzw. Hochstromfähigkeit der Akkus ab.
Ich habe hier z.B. NiMH Akkus der Größe AA aus den Restposten, die in der Kamera (dort wird zur Aufladung des Blitzes viel Strom gebraucht) mal gerade halb entladen werden bevor sie schlapp machen. In einer Entladeschaltung mit nicht mehr als 1C bekomme ich dann noch die andere Hälfte der Nennkapazität zu sehen.
Technisch gesehen bedeutet dieses Verhalten, dass die Leerlaufspannung der Akkus sich kaum verändert, ihr Innenwiderstand mit zunehmender Entladung aber steigt.
Man merkt das auch daran, dass die Zellen gegen Ende der Entladung warm werden. Diese Wärmeleistung wird durch den Stromfluss am Innenwiderstand verursacht: P=R*I
8 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen?
Wie gesagt, bei NiCd habe ich dieses Verhalten selbst beobachtet.

Hatte ein kleines Rennauto, und wollte 2 9,6V Akkupacks parallel rein bauen.

Ich wunderte mich, dass, wenn sie parallel geschaltet waren, sie nach nur 4 Tagen total leer waren. Waren allerdings recht unterschiedliche Zellen. (1x 4 Jahre alt, 800mAh, 1x 1 Jahr alt, 1200mAh)

Bei den Bleiakkus hab ich 8x Panasonic 12V, 7,2Ah, Bj 1995 und zwei mal 7,0Ah in der USV, Bj 2005.

Beim Laden/ Entladen gibts keine Probleme, nur beim Lagern...

Kann sein, dass es an den doch recht unterschiedlichen Zellen liegt.

*weiterbeobacht*

danke für die vielen Testreihen ...
9 - Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? -- Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie?
hallo,
also wenn die beiden akkus von gleichen hersteller, gleichen typs, und ca. gleichen alters (zustand sind) würde ich sie immer in reihe geschaltet lassen. denn in einem 12V-bleiakkus sind ja auch sechs zellen in reihe geschaltet.

mfg wulf ...
10 - Ausrichtung / Lagerung von 12V-Bleigel-Akkus -- Ausrichtung / Lagerung von 12V-Bleigel-Akkus
Datenblatt und eventuelle Zusatzinformationen des Herstellers lesen sollte helfen. Notfalls dort nachfragen.

Auch wenn die Betriebslage evtl. als beliebig angegeben ist, muß das nicht für rüttelnde Beanspruchung gelten. Die Beschleunigungsfestigkeit muß nicht in allen Achsen gleich sein.

Ansonsten würde ich es vermeiden die Zellen mit waagerecht liegenden Platten anzuordnen, damit sich darunter keine Gasblasen festsetzen können.



P.S.:

Zitat : möchte den kleinen Nabenmotor (ca. 185W, 24V) eines Fahrrads statt mit dem teuren NiCD-Pack mit normalen Bleigel-Akkus betreiben, zwei 12V-7AH-Typen sollten ausreichen. Der Motor wird also eine Leistungsaufnahme von reichlich 200W haben, was einer Stromaufnahme von fast 10A entspricht.
Bleiakkus sind für eine so schnelle Entladung nicht gut geeignet, die ausnutzbare Kapazitöt leidet, und sie vertragen das auch wesentlich schlechter als die alkalischen NiMH Akkus.
NiCd ist sowieso ein A...
11 - Altes Batterieladegerät -- Altes Batterieladegerät

@Trumbaschl: Bleiakkus haben 2V Zellenspannung. 3 Zellen daher 6V, 6 Zellen 12V.
...
12 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen?
Hallo und willkommen hier!

Das klingt ja so, als ob eine Zelle des Akkus defekt wäre. Allerdings werden Bleiakkus bei defekten Zellen meist hochohmig und es fließt so gut wie kein Strom mehr. Seltsam dass bei Dir die Strombegrenzung einsetzte.

Hast Du eigentlich beim Laden eine Diode in reihe geschaltet? Es könnte ja auch sein dass über Nacht der Strom weg war und sich der Akku über das Netzteil entladen hat.

Überprüfe nochmal Spannung und Strom am Netzteil und dann versuch nochmal den Akku zu laden. Aber diesmal solltest Du besser dabeibleiben. Bei 1A Ladestrom sollte die Batteriespannung bald wieder über 12V sein.


Paddy

...
13 - Netzteil mit viel Dampf.... -- Netzteil mit viel Dampf....

Zitat : Ich brauche es für ein Ladegerät das 30 Zellen in null komma nix vollpumpt
Was sind das denn für Zellen die du mit 2,33V / Zelle vollpumpen willst? Bleiakkus etwa ?
Die laden sich bei dieser Spannung recht gemütlich auf. Wenn Du aber genug Spannung hast um sie in null komma nix vollzupumpen werden sie Dir wahrscheinlich um die Ohren fliegen.




Zitat : Und es fließen in der 12V Zuleitung ca. 60A ist mir schon klar...
Schön wärs.
Bei einem realistischen Wirkungsgrad von 80% brauchst Du über 70A.

Und mit 70V Ausgangsspannung bist Du auch bei weitem schon im Bereich gefährlicher Spannungen, für die bestimmte Schutzmaßnahmen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Bleiakkus Zellen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Bleiakkus Zellen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292502   Heute : 14849    Gestern : 13943    Online : 665        27.8.2025    19:41
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0416519641876