Gefunden für 12v anschluss festplatte - Zum Elektronik Forum





1 - PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten? -- PC-Netzteil...Lüftertausch, worauf achten?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich habe den nervigen Lüfter ausgetauscht, aber nicht mehr auf 12V gelegt, sondern auf den 5V Anschluss gelötet.

Wollte ich bewusst NICHT machen! Mein Netzteillüfter ist Temperaturgeregelt. Somit passt sich die Drehzahl selber an. Wie solch einen "Bastellösung" enden kann, sieht man hier...Klick

Gut, n bissl mehr Verstand von der Materie traue ich mir jetzt doch zu...

Wie dem auch sei, hab ich die Lüfter gestern getauscht. Sowohl NT als och die der Wasserkühlung. Konnte den Lärm dabei auf 20-22db drücken. Mehr wird jetzt problematisch, da der Rest jetzt die Summe des Körperschalls von der in Gummi gelagerter Wasserpumpe, Wasserströmungsgeräuche der Düsenkühler, "Vibrationsübertragung" von gegen das Gehäuse liegenden Wasserschläuchen und der im gummigelagerten Wasse...
2 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...








3 - FEUER im Laptop: durch neues Netzteil? -- FEUER im Laptop: durch neues Netzteil?
Vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft!

Zitat :
clembra hat am  1 Jun 2013 21:30 geschrieben :
...Das alte Netzteil war gar nicht kaputt, es gab von Anfang an einen Fehler im Notebook. Nur dass das originale Netzteil dies erkannt hat und sich abschaltete, das neue hingegen schön durchgebrutzelt hat.

Es scheint wohl so gewesen zu sein.
Jemand hat inzwischen für mich beide Netzteile, das Original oder das von eBay, ausgemessen und beide zeigen 20V am Ausgang und die Polung an dem Netzteil von eBay ist auch richtig, innen: +, außen: -

Der Elektriker, der dies für mich ausgemessen hat, meinte, der Brand kommt evtl. davon, dass ich die Reihenfolge nicht beachtet hätte beim Anschließen vom Netzteil, d.h. richtig wäre nur: zuerst Netzteil am Laptop, erst danach Netzeil an den Strom anschließen. Sonst, wenn umgekehrt, würden sich Kondensatoren im Netzteil evtl. zu stark aufladen und beim Anschlu...
4 - Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang -- Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang
Hallo Zusammen
Möchte gern an meinen Unix Server "HP Dc7900 USDT" ein USB Dat72 Sicherungstape anhängen dafür benötige ich einen 12V/5V Stromanschluss. Das Netzteil des Computers ist extern und intern Gerät selber bestehen nicht viele möglickeiten Strom abzunehmen. Nach "gründlicher" Untersuchung am PC Mainbaord habe ich nur die möglichkeit an den Lüftern gefunden der mit einem 12V Ausgang bestückt ist. Der 5 Volt Anschluss hätte ich vom SlimCDrom Anschluss abgezwickt, Y mässig.

Wäre dies eine möglichkeit am 12Volt Abgang des Ventilator die Speissung zu teilen oder würde der Onboard controller des Lüfters danach schneller drehen weil mehr Strom als benützt rüber gehen würde.

Die Festplatte ist leider per Mainboard "Plastikhalterung Sata" befestigt dass es keine Anschlussmöglichkeit existiert.

Besteht hier eine möglichkeit einen solchen Weg einzuschlagen oder ist der Bastelaspekt hier viel zu gross?

--

Stromadapter die beide Spannungen machen können ausser Computernetzteile habe ich nicht's brauchbares gefunden, gibt es hier noch mögliche andere Anbieter die einen kleinen
Adapter für die nachfolgende Spannung anbieten würden.
- 12V 1.0A
- 5v 0.8A
Danke für Eure Ratschläge
Mauri.
5 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben
@xxxakrepxxx:
Kauf dir was ordentliches, z.B. eine RaidSonic Icy Box http://geizhals.de/300134 (Die hat IDE&SATA). Kostet auch nur das 2-3x der Billiglösung.
Da mag auch mal was kaputt gehen, RaidSonic schicken aber anstandslos Ersatznetzteile/-platinen. Fällt auch nicht so schnell vom Tisch wie eine lose Festplatte mit diesem "Billigadapter", wobei eigentlich nur das Netzteil unbrauchbar ist. Der Rest geht.




Zitat :
http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1
Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Feb 2013 18:19 ]
6 - 12v zu 5v adapter für USB Anschluss im Auto -- 12v zu 5v adapter für USB Anschluss im Auto
Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
un zwar will eine usb festplatte an mein autoradio anschließen. leider ist mein usb anschluss am radio zu schwach. d.h. ich will die stromzufuhr ans 12 netz im auto anschliesen.
Jetzt meine frage: lässt sich einfach ein 12V zu 5V adapter bauen? teile hab ich denk ich ausreichend in der firma^^

danke
mfg
MMM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TripleM am  3 Nov 2008 21:42 ]...
7 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


8 - PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler -- PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler

Hallo,
folgender Aufbau:
An einen 400 (kurzzeitig 800) Watt Spannungswandler (12V DC --> 230V AC) hab ich ein 170 Watt ATX PC-Netzteil angeschlossen, an das wiederum ein Mainboard und eine Festplatte angeschlossen sind.
Das Netzteil funktioniert einwandfrei, wenn ich normale 230V Netzspannung aus der Steckdose verwende.

Wenn ich das Netzteil allerdings an den Spannungswandler anschließe und diesen einschalte, ertönt in regelmäßigen Abständen ein Klacken aus dem PC-Netzteil (etwa jede Sekunde einmal), der PC geht aber nicht an.
Wenn ich den Wandler an einen Trafo (230V AC --> 12V DC) anschließe, klackt das Netzteil ein paar Mal, dann drehen sich ganz ganz kurz die Lüfter (~halbe Sekunde) und dann passiert garnichts mehr.
Beim Anschluss an die Autobatterie klackt das Netzteil ununterbrochen (könnte sich evtl. ändern, wenn die Lichtmaschine läuft).

Vorher hatte ich nur einen 200 Watt Spannungswandler, da war die Situation genau dieselbe, daher dachte ich, dass der Wandler zu wenig Leistung bringen würde, was allerdings bei 400 Watt wohl ausgeschlossen werden kann (bei einem 170 Watt Netzteil).

Woran kann das liegen?


mfg
Freeze

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Freeze am 17 Jul 2006 12:40 ]...
9 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme

Schönen Abend und erstmal vielen Dank für die Antworten...
Sorry, wenn ich zu viel schreibe...

@Benedikt:


Zitat :
Sind 12W wirklich zu viel ???
Dann dürfte die Festplatte eigentlich nichtmal starten, denn die benötigt alleine schon >20W beim starten.




stimmt.

<ausschweif>
Das ITX-Mainboard ist auf kleinst-Systeme ausgelegt. Die epia-TC Variante die ich habe ist die einzige, die nicht einmal ein externes DC-Wandler Modul (das Spannungen a la ATX-PSU produziert) braucht. Daher ist es nicht auf große Verbraucher ausgelegt, sondern auf Notebook-ähnliche Komponenten.
Alleine wenn ich ein "normales" cd-rom-laufwerk anhänge, macht das Ding einen auto-shutoff.
Allerhöchstens kann man (wie in meinem Fall) ein slim-cdrom (ich glaub das braucht 12V) für Notebooks und eine 5V Notebook-festplatte anhängen.
</ausschweif>


10 - Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen -- Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen
Hallo auch

Ich hab da mal ne fixe Idee - einen Laptop selber bauen.
Da ich eben mal keine ~1.000 Teuros über habe um mir ein gescheites Laptop zu kaufen hab ich mir gedacht - wenn ich nicht so auf die Maße achte dann kann man das bestimmt auch selbst bauen in einen Alukoffer, oder was meint ihr?

1. Problem: der Akku
der muss erstens bissel was aushalten können (~ 50 Watt, 2 Stunden lang), zweites muss er verschiedene Lagen / Bewegung mitmachen ohne auszulaufen und drittens keine Unsummen verschlingen.
meine Idee: 2 x 12V Blei-Gel-Akku
gibt's bei eBay teilweise recht günstig, 2 x 12Ah zusammen 18.- + Porto
Nur das Gewicht

2. Problem: Spannungen
da ich nicht so der grosse Elektroniker bin frage ich euch nun - kann ich, wenn ich die beiden 12V Akkus in Reihe schalte, dann sämtliche Netzteilspannungen dort abgreifen?
-12V, 0, +12V direkt, und +3 sowie +5V eben mit Spannungswandler


Achso, als Bildschirm hatte ich vor einen TFT in 14" oder 15" einzubauen, die gibt es auch mit 12V Anschluss.
Hardware hab ich quasi alles über was man für nen kleinen Rechner braucht, eben ausser Stromversorgung, Bildschirm und flache Tastatur.
- Mini-ATX Board mit on...
11 - Abgeschirmter PC -- Abgeschirmter PC
Hallo zusammen!

Ich habe lange gesucht und überlegt, wo ich die folgenden Fragen loswerden kann und bin nun schlussendlich hier gelandet und hoffe, ihr könnt mir etwas weiter helfen.

Ich habe mir überlegt, ob es für einen Hobby-Bastler mit vertretbarem zeitlichen Aufwand und Kosten möglich ist ein PC Gehäuse zu bauen, das quasi keine EM-Strahlung emittiert.

Grundsätzlich ist das wahrscheinlich eher schwer, aber bei meiner Idee, soll es sich um einen Server handeln, d.h. die einzigen Antennen - also Kabel - , die rausgehen wären Netzanschluss und Netzwerkkabel.

Erstmal meine bisherigen zum größten Teil noch auf alten Schulphysikwissen und Internetrecherche basierenden Gedanken, wie man sowas angehen könnte:

1. Das Gehäuse als Faraday'schen Kafig designen. Das ist normal recht schwierig, weil ja irgendwo die Luft zum kühlen rein muss. Man könnte also entweder irgendwelche Mesh-Materialien verwenden, oder was ich irgendwie besser finde, wirklich komplett dicht machen aus Kupfer und alle Komponenten passiv kühlen über Heat-Pipes und Kühlkörper an der Außenwand. Mit Mini-ITX Motherbaords lässt sich das erreichen, die sind nicht solche Hitzequellen wie P4s... die Festplatte könnte man auch so kühlen. Netzteil evtl. auch...

2. Thema...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Anschluss Festplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Anschluss Festplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878939   Heute : 20523    Gestern : 26182    Online : 314        19.10.2025    19:38
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0224261283875