Gefunden für 110v motor 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten | |||
| |||
2 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wassereinlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : W800-W900 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System. Fehler: Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung. Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann. Abhilfe: Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl... | |||
3 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
4 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster | |||
Zitat : sam2 hat am 8 Jan 2013 01:18 geschrieben : Zitat : Voll-Metall-Verbindung vom Motor bis hin zum Messer Ob das technisch sinnvoll ist, sei dahingestellt. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Hehe, eben ![]() Zitat : Also: OSTER liefert solche Geräte in etliche Länder mit... | |||
5 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import | |||
Zitat : alex111 hat am 3 Jan 2013 16:23 geschrieben : Alternative: die 10Hz außer acht lassen und 110V auf 220V Spannungswandler ? Wenn das Gerät bei 110V 450W benötigt sollte ich eigentlich bei 220V mit einem 300W Wandler auskommen... ? Nein und Nein Du brauchst hier einen 230V --> 110V Spannungswandler Und wenn der Motor bei 110V 450W benötigt benötigst Du auch einen für diese Leistung bemessenen Transformator! Der Strom in A(mpere) reduziert sich bei steigender Spannung. Die Leistung bleibt gleich. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 3 Jan 2013 16:32 ]... | |||
6 - Umbau auf 230V -- Mixer KitchenAid 5KSM150 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Umbau auf 230V Hersteller : KitchenAid Gerätetyp : 5KSM150 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bekomme bald eine amerikanische KitchenAid, und leider ist die mit einem 110V Motor ausgerüstet. Ich habe nun im Internet recherchiert, und über im Ersatzteilshop gibt es sogar viele Ersatzteile für die Kitchenaid. Nun wollte ich fragen, ob mir jemand sagen kann, ob es reicht wenn ich Stator, Rotor und Steuerplatine tausche, oder ob noch mehr notwendig ist. Vielen Dank schon im Voraus, Gruß, Tom ... | |||
7 - US-Maschine in Deutschland betreiben -- US-Maschine in Deutschland betreiben | |||
Zitat : sam2 hat am 6 Dez 2010 23:27 geschrieben : Sowas nennt sich Vorschalttrafo (i.d.R. in Form eines Spartrafos) und sollte schon im Bereich 1,5kVA leisten. Wird demnach nicht ganz billig. Daher die Frage: Wie hoch ist die Ersparnis gegenüber der Europa-Ausführung? Alternativ: Was kostet ein 230V-Motor als Ersatzteil? dachte so etwas wäre ausreichend??? https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n.....;y=14 Grüsse von Peter ... | |||
8 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Hallo Leute,
ich muss gleich dazu sagen, dass ich ein vollkommener Idio* bin, was elektronik angeht. Gerade mal U=R*I ist mir bekannt, mehr nicht ![]() Folgender Sachverhalt: Ich habe mir einen Antriebsmotor für ein zahntechnisches Handstück (eine Art kleine Bohr- und Schleifmaschine) aus China importiert. Ich konnte auf kein Gerät aus Deutschland oder aus andern EU-Ländern zurückgreifen, da es in dieser kompakten Bauweise eben nur auf dem asiatischen Markt zu bekommen ist. Das Gerät ist, wie man vermutet, mit einem 110V Stecker für den asiatischen Markt ausgestattet. Der Händler hat mir zwar einen Adapter für 220V mitgeliefert und es funktioniert auch damit, aber es kommen mir Zweifel... In der beiliegenden Beschreibung des "Adapters" steht es sei "kein voltage convert device", also kein Gerät, das 220V in 110V wandelt. Auf der Geräterückseite des Antriebsmotors steht, dass ein ein Eingang von 110V-230V bei 50Hz/60Hz möglich sei. Alleridngs gibt es keinen "Umschalter" wie etwa bei Computernetzteilen, der das Gerät für 220V wappnet... Das Gerät hat einen Drehschalter, der die Geschwindigkeit des Motors regelt. Was genau geschieht jetzt, wenn i... | |||
9 - Motor verwirrt mich... -- Motor verwirrt mich... | |||
Servus,
ich habe in den USA ein Gerät gekauft und anschl. hier einen Ersatzmotor für 230V (war unter dem Strich wesentlich billiger...). Nun verwirrte mich mal als erstes der alte Zustand 110V: Der Motor soll eine Drehzahl jenseits der 13000 rpm machen - rein akustisch machte er das an einem Trafo nicht. Bei dem Auseinanderbauen dann das komische: Der hatte einen (Brücken-)Gleichrichter vor dem Motor. Hätte denn dann nicht dem Motor auch die fehlenden 10Hz egal sein sollen? Die Drehzahl war (akustisch) nicht die, wie ich es gewohnt bin.. Nun zum 2. Problem: Dem 230V Motor... Provisorisch eingebaut und bei Inbetriebnahme brummt er nur. Es scheint mir, als wüsste er nicht so recht, ob er links- oder rechtsrum laufen soll - dabei ist nur eine Drehrichtung gewünscht. Auf dem neuen steht: 230VAC 50Hz.. Leider hab ich keine Ahnung, was die sonst noch so "in die Europaversion" packen... Da dachte ich frag hier einfach mal ganz dumm: Wo ist mein Denkfehler?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 10 Jul 2009 20:40 ]... | |||
10 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
Zitat : perl hat am 12 Jan 2005 18:31 geschrieben : Wie gesagt, ich stochere selbst im Nebel. Da aber Drehzahl und die Induktivität der Wicklungen vorgegeben sind, folgt daraus zwangsweise die Kapazität. Die Kapazität kann man aber nur begrenzt ändern. Ich verwende für meine Versuche einen 110V 50W Motor aus einem uralten Kopierer. Als Kondensator ist ein kleiner 10uF verbaut. Verwende ich 20uF geht garnichtsmehr. Bei 5uF muss die Drehzahl logischerweise höher sein, weshalb man bei gleichem Drehmoment eine höhere Leistung bekommen kann, aber durch die höhere Frequenz wird auch die Streuinduktivät (keine Ahnung ob das in diesem Fall der richtige Begriff ist). Zitat : | |||
11 - 380V Motor -- 380V Motor | |||
Zum ursprünglichen Problem:
Je kW Motorleistung sollte man bei 110V 250uF bei 230V 70uF und bei 400V 22uF verwenden, wenn man den Motor nur an einer Phase betreibt. In diesem Fall wären das also 35uF. Damit erreicht der Motor 80% der Leistung und 20-60% des Anzugdrehmoment. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |