Gefunden für 110 volt motor - Zum Elektronik Forum





1 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Makita SG 1250
Gerätetyp : SG 1250
______________________

Hallo Jungs

Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung.

Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht . Den 9566 bekomme ich nur noch in USA und nur mit 110 Volt, beim 9565 hat das Kegelrad 2 Zähne mehr , Tellerrad paß dann auch nicht, geht also nicht

Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank.
Mehr hab ich am Anker nicht gemacht.

Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen

...
2 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln
Ohhh...

Jetzt weiss ich was ihr wissen wollt...
Ok...Das ganze System laueft mit 110 Volt AC und 60 hz.
Spannung beider Luefter bei "Vollgas" 110 Volt
Spannung beider Luefter bei geregelter Leitsung ist nicht mehr zu ermitteln, da sie nur noch mit Vollgas liefen als das Steuergeraet noch dran war.
Aber die waren ueber optokopler und Triac angesteuert...daher nicht ganz sicher ob das hilft ob sie Frequentz- oder spannungsgedrosselt waren...
Mit nem simplen Widerstandspoti laesst sie die Drehzahl aber ohne das der Motor offensichtlen Unmut zeigt regeln.
Der Strom bei max Drehzahl is etwas unter 2 Ampere
Die min Spannung fuers los laufen muss ich noch ermitteln...kann ic gerade nicht sagen da ich es nicht getestet habe bisher

Danke auf jedenfall ...








3 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG L5460 DFL / HP044441
Hallo Schiffshexler,
danke für die schnelle Antwort.
Habe es gerade probiert.... sie zieht Wasser, mehr aber auch nicht.
Auch die Heizung wird nicht angesteuert. Habe dann den Türkontakt im Betrieb gemessen..... 0,7 Ohm, also geschlossen und ok.
Am Ausgang von Thyristor konnte ich 110 Volt messen, mit angesteckten Motor und auch ohne. Die Leitung selbst konnte ich noch nicht messen, kenne das Anschlußbild vom Motor nicht.
Habe den Eindruck das keines der Printrelais angesteuert wird.
Die Leistungsaufnahme der Maschine schwankt, mal 3 Watt, dann wieder so um 5 Watt....

Gruß RobyWAF ...
4 - 175 Jahre Elektromotor -- 175 Jahre Elektromotor

Zitat : Gab es aber jemals ein 220V Gleichspannungsnetz?

Aber sicher doch!
Als sich die Edisonnetze ausdehnten, und man
nicht in jedem Häuserblock ein Kraftwerk
einrichten konnte/wollte, wurden sogenannte
Dreileiter- und bis zu Fünfleiternetze gebaut.
Dreileiter hieß, daß zwei 110 Volt Generatoren
(bzw. Wicklungen) in Reihe geschaltet waren.
Mit 5 Leitern ging es bis 440 Volt.
Aus dieser Zeit ist der Ausdruck "Starkstrom"
überkommen, der Schreiner im Hinterhaus hatte
220 Volt für seine Motoren, das war besagter
"Starkstrom".
Georg

PS in einem Motor von einem Märklin Metallbaukasten
habe ich auch mal Bronzegewebe anstatt Kohle
vorgefunden.
Wenn das kein Demonstrationsmodell war, wer brauchte
diese Zwischengröße? Für einen Handwerker etwas
zu klein, die Schnurrolle ist für ernsthafte
Leistungen nicht zu brauchen. Die Firma Fein
stellte übrigens ...
5 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
6 - Programm bleibt hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat 74650 update

Hallo, hier die neue Lage an der 74650 Front....
Der Heizstab ist i.O., kein Fehlerstrom, kein Widerstand auf das Gehäuse,
weder kalt noch warm.
Ich hab den Schutzleiter innen vom Gehäuse getrennt, um einen Fehlerstrom
ausfindig zu machen und siehe da, 110 Volt zwischen Maschinengehäuse
und Zentralheizkörper im Zimmer. Stromstärke sehr gering, eine 40W Glühbirne blieb dunkel.
Als Ursache stellte sich der Kondensator heraus, der mit seinem Alubecher
an der Metallrückwand angeschraubt ist, nach dem Lösen war keine Spannung mehr am Gehäuse der Maschine zu messen.
Ich probierte mehrere Waschgänge, mit gelöstem Kondensator und auch ohne Kondensator (Eingänge und Ausgänge verbunden), gleicher Fehler bei 46 Min.
Der Verdreheffekt mit der Steckdose ist immer noch da, die Programme beginnen nur in einer Position des Steckers in der Dose!! (vielleicht der Motor)
Nun hab ich eim Amperemeter in die Zuleitung geschaltet und den Waschgang verfolgt, das Programm wartet bei 46Min-Anzeige bis das Wasser seine 60 Grad hat, und wenn die Heizung nicht geht, läuft die Maschine stunden
im Waschgang.Das Amperemeter zeigte mir im 30-Grad Programm 8,5A
Heizstrom und 2-5A Motorstrom.(bei 30 Grad funktionierts j...
7 - Woher kam der Strom für einen Flakscheinwerfer? -- Woher kam der Strom für einen Flakscheinwerfer?
Moin,

öfter mal was Neues, dieser 110 cm Scheinwerfer aus dem Bochumer Link samt Maschinensatz ist mir bislang nicht untergekommen. Der zugehörige Maschinensatz sieht beeindruckend modern aus, habe ich ja mal wieder was zum Suchen. Lt. L.Dv. 400 Heft 5b stammt das Teil von 1935.

Der ominöse Maschinensatz vom 60 cm Scheinwerfer hatte den Motor vom BMW 315: http://vorbild.ipmsdeutschland.de/Z......html und brauchte ganze 15 PS bei 1500 U/min, damit die Lampe leuchtete. Das Ding stand hinten auf der Krupp-Protze drauf. Irgendwie hat es im Laufe der Zeit wohl zwei Räder dazubekommen, wenn ich die Bilder vergleiche.

Für den 150er gab es den 110 V 24 kW Maschinensatz 37, Motor aus dem BMW 326 :
http://www.uploadarea.de/files/smuffjyy9zwf5nuc7g7syivjh.pdf
Das Lämpchen Typ 34 Bauart SSW hatte eine Lichtstärke von 1.2 Mrd HK (Hefnerkerze, 1 HK ist ungefähr ein Candela) und leuchtete waagerecht 10 km, senkrecht 15 km.

Für de...
8 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72730 update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72730 update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 72730 update
S - Nummer : 02798083
FD - Nummer : PNC 914 002 017 00
Typenschild Zeile 1 : Typ 47 A CD CA 01 A
Typenschild Zeile 2 : 110 51 08 LP
Typenschild Zeile 3 : PNC 914 002 017 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo alle zusammen,

ich habe leider seit einiger Zeit Probleme mit meiner Waschmaschine und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Meine AEG 72730 bleibt seit einiger Zeit mitten im Waschprogramm stehen. So dauert z.B. eine Kochwäsche statt 129 min nun locker 3 bis 4 Stunden, wobei die Maschine etwa bei 96 Minuten Restlaufzeit für ca. eine halbe Stunde stehen bleibt und nur die Wäsche schaukelt.

Ein herbeigerufener Servicetechniker beschränkte sein Handeln auf das Auslesen des Fehlerspeichers und teilte mir lapidar mit, dass dort Code E52 angezeigte werde. Die bedeute "Motor defekt" (möglicherweise wegen Überhitzung) und als Hilfe gäbe es nur den Kauf einer neuen Maschine.

Nach einigem Suchen im Forum habe ich nun gesehen, dass diese Aussage vielleicht ein wenig zu pauschal war. Eventuell ist ja doch noch etwas zu rette...
9 - Waschmaschine Miele W704 -- Waschmaschine Miele W704
Hallo Sibyl,

die Heizkörper sind in Ordnung.

Wir sind aber noch nicht mit den vorherigen Schritten fertig, denn ich bat
dich um die restlichen Nümmerkes vom Typenschild: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Zum Überprüfen, ob die Heizungsrelais (2 Stück?) schalten und dann Spannung an den
Heizkörpern ankommt, ziehst Du den Motorstecker aus dem Motor und startest
die Hauptwäsche (Koch/Bunt 95°C).
Nachdem die Maschine Wasser gezogen hat, sollten die Heizungsrelais (1K1/1 und 2K1/1)
Netzspannung auf ihre Spulen bekommen und ihren Schliesserkontakt schließen.
Dann sollten an beiden Heizkörpern jeweils etwa 110-120 Volt Wechselspannung anliegen.
Wenn nicht, könnte eines der Relais defekt sein. Vorab solltest Du aber
dann mal an den Relais messen, ob deren Spulen überhaupt Spannung bekommen.
(An den Anschlüssen mit den dünneren Drähten natürlich.)

Die Türöffnung geht nur bei leer gepumpter und stillstehender Trommel,
ausgelöst durch den gelben Drucktaster, ausgefüh...
10 - 2 IGARASHI E-Motoren von einem Netzteil betreiben -- 2 IGARASHI E-Motoren von einem Netzteil betreiben
Hallo Elektro-Freunde,

ich möchte mal was mit E-Motoren ausprobieren und brauch aber erstmal ein paar einsteiger Tipps.

Ich habe mir 2 IGARASHI MOTOREN besorgt:

Ø-Stromaufnahme: 11.5 A
Abgabeleistung: 85 W
Max. Drehmoment: 50 Nmm
Effizienz: 64.5 %
Leerlauf-Drehzahl: 19800 U/min
Leerlaufstrom: 2 A
Nennspannung: 12 V/DC
Typ: 4260-30
Betriebsspannung: 3 - 12 V/DC
Last-Drehzahl: 17000 U/min
Gewicht: 267 g

nun möchte ich mir ein regelbares Netzteil zu legen, richtig gehört eins für 2 Motoren (gleichzeitiger Betrieb).
Geht das überhaupt? Wie viel Amper und Volt müsste dann mein Netzteil leisten, und womit kann ich dann die Volt für jeden Motor einzeln regulieren?

Ich habe an sowas hier gedacht:

Ein Schaltnetzteil der Spitzenklasse mit bis zu 25 A Dauerlast und einstellbarer Ausgangsspannung von 3 bis 15 Volt DC. Der Regler für die Spannung, Polklemmen und die digitalen Anzeigeinstrumente für Spannung und Strom sind frontseitig angebracht. ür Industrietechnik, Labortechnik, CAR-Technik sowie Amateurfunk geeignet, da auch HF-fest. Mit automatischer Abschaltung bei Überlastung. Gerät mit Lüfterkühlung. Spannung : 3 bis 15 Volt DC= Ausgangsstrom : max. 25 Ampere. Lastausreglung : ...
11 - Waschmaschine Miele HW07-2 -- Waschmaschine Miele HW07-2
@driver_2

Zitat : Du bist auf alle Fälle mit einer Miele billiger dran, als alle 5 Jahre ne neue!

Naja, bin da mittlerweile ein bisschen im Zweifel

Früher (bis 96 ? ) gab es zwei 110 Volt Heizungen in Reihe....unkapputtbar, höchstens mal ein abgeschmorrter Stecker.
Nun haben wie eine Heizung (230 Volt) und siehe da, geht auch mal wieder defekt

Reibungsdämpfer statt Öl gefüllte Dampfer (STABILUS )
, der Name sagt schon alles, der neue Plastikdämpfer
hält nur einen Bruchteil der Zeit.

Pumpen waren früher mit Spaltmotor und Simmerring, Lebensdauer 10-15 Jahre, heute ist eine Magnetpumpe auch schon mal nach 3 Jahren hin, vor allem wenn die Kinder noch Reste vom Sandkasten mit nach Hause bringen.

Die Steuerungen werden auch nicht gerade zuverlässiger, die Miniaturisierung und zuviel technischer Schnickschnack( Wasserw...
12 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
S - Nummer : 00/10024613
Typenschild Zeile 1 : TI:11.0723-9.6.3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
Nr: 00/10024613
TI:11.0723-9.6.3
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter

Hallo,

wir haben seit einigen Wochen ein Problem mit unserer Waschmaschine. Die Trommel dreht sich nicht mehr und das in allen Waschgaengen, also unabhaengig davon ob spuelen schleudern etc. Alles andere geht (Pumpen, Einlauf, Heizen Tuer). Die Waschmaschine ist wahrscheinlich 17 oder 18 Jahre alt. Wir habe die Kohlen gewechselt aber die alten waren wenig und gleichmaessig abgenutzt. Der Austausch hat auch keinen Erfolg gebracht. Wir haben alle Beitraege bezueglich der W698 angesehen was uns leider nur bedingt weitergeholfen hat (siehe Kohlen).
Wir haben nun mal die Spannungen am Ausgang der Leistungselektronik fuer den Motor gemaessen und glauben, die Leistungselektronik koennte wahrscheinlich schuld sein. Bevor ich die gemessenen Spannungen angebe, sollte ich sagen dass wir in Fairbanks, USA leben wo wir ...
13 - C.E.SET Waschmaschinenmotor direkt an 230V~ anschließen -- C.E.SET Waschmaschinenmotor direkt an 230V~ anschließen
Hallo Steffen,

ob diese recht niedrigen Drehzahlen mit dieser Regelung zu verwirklichen sind, weiß ich nicht, da in der Beschreibung steht "110 ... 230 Volt".
Bei 110 Volt dreht der Motor bestimmt schon erheblich schneller.
Es kommt aber auch auf die Last an, die er zu bewegen hat.

"Versuch macht kluch"

Ich selber entwickele oder modifiziere ja keine Motorsteuerungen, wechsele nur Motoren oder Steuerungen aus.
Evtl. weiß ein Forenkollege da mehr?

Nochmals Grüße und Wünsche,
der Gilb ...
14 - Allgemeine Fragen über Elektronik -- Allgemeine Fragen über Elektronik

Hallo

Ich habe ein paar (naja, etwas untertrieben) Fragen über Elektronik. Könnte mir jemand diese Fragen mit Herleitung beantworten? Schon mal Danke im Vorraus.

1.Ein 1km langer Leiter aus Aluminium hat einen Widerstand von 3,2 Ohm. Berechne dene Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom von 15 A fließt.

2.Bei einer Gruppenschaltung sind die Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet. Dazu liegt R3 parallel.
Geg. R1=80 Ohm, R2=60 Ohm, R3=120 Ohm, U2=80 Volt
Berrechne den Gesamtwiderstand, die Teilströme I12 und I3, den Gesamtstrom, die Teilspannung U1 und die Gesamtspannung dieser Schaltung.

3.Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluss an 42 V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,4 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,25 A zurück. Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an?

4.Eine Monozelle hat im Leerlauf eine Spannung von 2,5V und einen Kurzschlussstrom von 4,5A.
Welche Klemmenspannung tritt auf, wenn der Batterie ein Belaststrom von 0,8 A entnommen wird?

5.Ein Schweißumformer nimmt eine Leistung von 3,2kW aus dem Netz auf und gibt bei einer Spannung von 20V einen Strom von 105A ab.
Wie groß sind Wirkungsgrad und Verlustleistung?

6.An ein...
15 - Kondensatormotor Drehzahl halbieren (einfache Regelung) -- Kondensatormotor Drehzahl halbieren (einfache Regelung)

Hallo,

am Wochenende habe ich gebastelt:

- Die mechanische Entkopplung des Brennermotors vom Gehäuse hat nichts gebracht, Motor ist im Nebenraum immer noch gut hörbar. Die Geräusche habe ich mal aufgenommen, man erkennt im Frequenzspektrum Spitzen bei 50, 100, 150, 200, 300, 400, 500 Hz.

- Drehzahlregelung per Spannungsreduktion mit dem Regeltrenntrafo hat bei dem Brennermotor nicht funktioniert: Der Motor lief beim Runterregeln der Spannung mit konstanter Drehzahl, bis sich bei ca. 110 Volt die Drehzahl stark verringert hat. Bei dieser Spannung konnte der Motor jedoch nicht anlaufen und hat gebrummt.

- Bei einem Lüfter hat die Drehzahlregelung mit dem Regeltrenntrafo gut funktioniert...

- Unterschied zwischen den beiden Motoren: Der Lüfter braucht ca. 10-20 Sekunden bis zum Erreichen der End-Drehzahl, während der Brennermotor quasi sofort mit Enddrehzahl dreht...

- Bleibt also nur noch der Frequenzumwandler. Hatte ich das richtig verstanden, dass man den Kondensator weglässt, und die 3 Anschlüsse des Motors an die 3 Phasen U, V, W anschließt?

Viele Grüße
KK ...
16 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor
mal ne frage - was hältst du davon ?

6-WWWWW-4-WWWWW-5-WWWWW-6

oder ist das nicht korrekt ?

könntest du mir eine kleine Skizze zeichnen
was ich anlegen könnte wie ich es schalte
was passiert wenn ich zu wenig Spannung anlege
meine Vermutung liegt ja bei 110 volt

aber ich denke du kennst dich da mehr aus !
es wäre echt cool wenn ich mal den motor zum laufen bekäme ......bzw später dann zum steuern ...
ich bedanke mich schon mal bei dir !
...
17 - Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose -- Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose
Ähhhmm Sam hier müsste ich ein klein wenig näher dazu Informieren.

Punkt 1.

Ein Drehstromkreis kann und darf in einer Klemmdose nicht aufgeteilt werden .Da hier nur ein Nulleiter für alle drei Endverbraucher ( Egal ob Licht Motor oder Verbraucher) stehen. Die einzigste Ausnahme steht hier der Herdanschluß worrüber es auch hier Wechselstroma Versionen gibt ,aber dafür die entsprechenden Adern in der Dose vorhanden bzw. mit angeklemmt sind. Den Drehstromkreis kann und darf nur in einer UV aufgeteilt werden. Da dann hier die Abgänge der einzelnen Endverbraucher einen N in der Leitung mitführen und die Belasung besser verteilt werden kann als bei einer Ader in der Klemmdose bei einem Drehstromkreis.

Punkt 2.
Bezieht sich auf Punkt 1 in deiner Angabe.

Punkt 3.

Generelles nein auch durch Trennen von Stromkreisen und oder eindeutigen kennung darf dies nicht gemacht werden. Verweise hier auf die Richtlinien die in VDE 0100 Teil 1+2 sowie auf die VDE 0101 oder 110 ( weiß jetzt hier nicht ganz genau die Zahl) Teil 2 festgelegt wurden.

Bei Punkt 4 ist dies nur teilweise richtig da hier nur eine Phase für Mehre Stromkreise verwendet werden darf. Selbst bei Trennung durch Trennstege oder Kennung (Nutzung von anderen Stromzuführen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 110 Volt Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 110 Volt Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282654   Heute : 4990    Gestern : 13943    Online : 201        27.8.2025    7:18
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0647170543671