Gefunden für 10w transistor amp - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation | |||
| |||
2 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : ch habe heute Morgen (bevor ich zur Arbeit ging) noch so ein kleines schwarzes - Zwei-Drahtiges Object (davon gibt es 2 stück) auf der Kühlrippe entdecktSchrieb ich doch, dass die STV-3 an den Kühlkörper gepappt ist... Zitat : aber ich Messe nun nur 1,66Volt über der DiodeDarum schrieb ich auch, dass die STV-3 IM PRINZIP eine Reihenschaltung aus drei Dioden ist. Wenn die Dioden im rechten und linken Kanal halbwegs gleiche Werte aufweisen, dann ist sind die okay. Es ist unwahrscheinlich, dass es beide Zweige zerlegt hat. | |||
3 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Moin,
zum Starten des Relais einen Taster und für Stop auch. Stop, falls Du mal schnell abschalten mußt. Der IRF3205 im TO220-Gehäuse hat eine Einschränkung auf 50W aufgrund der Gehäusebauform. Das hat der IRFP150 (TO247) nicht. Siehe Datenblatt. Genau, Z-Dioden schalten bei einer gewissen Grenzspannung durch. Deswegen würde ich eine solche Diode mit 6,8V-Grenzspannug am Gate nach Masse schalten. Um die Spannung für die ganze Schaltung zu regeln geht auch eine Z-Diode mit Vorwiderstand. Ich würde allerdings 10Cent mehr für einen Spannungsregler ausgeben. Dann wird es stabiler. Allerdings kannst Du dann auch gleich auf das Netzteil verzichten und die Schaltung mit entsprechenden Änderungen direkt vom Akku versorgen. Da habe ich mich vertippt, sollte beide male NPN-Transistor heißen. Also, gemeint ist eine Emitterschaltung mit NPN-Transistor. Vorteil ist ein schnelleres Schaltverhalten. Insbesondere beim abschalten des FET. Das mit den Kondensatoren ist wohl mitlerweile klar oder? Grundfunktion Kondensator mal in Ruhe anschauen. Ein kleiner Lastwiderstand (47mOhm) im Entladestromkreis kann nicht schaden. 1,4V x 30A = 42W, um die der FET bei Impulslast entlastet würde. Im Mittel also 10W weniger. Mi... | |||
4 - 2sa1276 -- 2sa1276 | |||
https://mixtronica.com/transistores......html ... | |||
5 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. | |||
Hi,
ich versuche momentan das erste mal einen Transistor / Treiber ein zu setzten... Ich stehe aber ein bisschen auf de schlauch, ich möchte ihn als "Relay" nutzen um eine 12V, 5W-10W Glühlampe an zu steuern. (Siehe Bild) Was für einen muss ich denn dann nehmen? und wie genau berechne ich das in Zukunft? ich habe zwar schon ein paar Videos angeschaut und mich durch die diversen Internetseiten gequält. Verstanden habe ich es aber nicht. zwei Beispiel Rechnungen mit unterschiedlichen werden in meinem Anwendungsbeispiel würden mir für die Zukunft sehr weiter helfen. Veilen Danke ... | |||
6 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
@Kaira B:
Zitat : Der orginal eingesetzte 6392 verwundert mich ein wenig... Sollte das ein 2N6392 sein? Mit Sicherheit nicht. Dieser Transistor wäre wohl teurer als der ganze Verstärker gewesen. Er schafft 10W Ausgangsleistung bei 2GHz. ![]() Darauf, dass einige Bezeichnungen gängigen JEDEC-Typen ähneln, bin ich auch schon hereingefallen. Meist sind es aber reine Hausnummern, und es hat kaum Sinn die Spur zu verfolgen, wenn das nicht explizt erwähnt wird, wie z.B. bei den Dioden. Deine Fehlersuchvorschläge haben wir wohl meist schon durchgehechelt und die gröbsten Bolzen beseitigt. Zitat : Sinusgenerator (1kHz) an R1, La... | |||
7 - Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion -- Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion | |||
Zitat : Fehlerursache dürfte hier die durchgebrannte Lampe sein. Sehe ich genau so. Zumindest ist das die erste Baustelle. Zitat : Ungewöhnlich sind hier nur die einzelnen Übertrager.... davor oder dahinter je ein Tief oder Hochpass mit unterschiedlichen Trennfrequenzen. Na ja, dass da drei Übertrager rein müssen ist weniger verwunderlich, wenn man mal die Schaltung genau ansieht... Die Übertrager sind auf der Seite der Leistungshalbleiter als LC Parallelschwingkreise beschaltet, bei dem ein ebenfalls paralleler R die Güte senkt und damit Bandbreite erhöht. Recht eigenwillige Konstruktion würde ich sagen. Das Signal aus dem Schwingkreis wird dann zur Ansteue... | |||
8 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
9 - Widerstand egal -- Widerstand egal | |||
In Zeiten der Halbleitertechnik gibt es nicht mehr viele Geräte mit derartigen Widerständen.
Am einfachsten verwendet man, so man hat, wahrscheinlich ein netzbetriebenes Gerät mit hoher Leistungsaufnahme. Ein 1000W Tauchsieder z.B. stellt gemäß R=U2/P einen Widerstand von 53 Ohm dar, der Heizer einer Waschmaschine hat etwa die doppelte bis dreifache Leistung und einen entsprechend geringeren Widerstand. Auch die Wicklung von größeren 230V-Elektromotoren kann man mal messen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es ein Motor mit wenigstens 1A Nennstromaufnahme ist. Falls die Spannung konstant ist, kommen evtl. auch 12V-Glühlampen in Frage, aber deren Widerstand ändert sich sehr stark, wenn die Spannung vom Sollwert abweicht. Bei Gleichstrom kommen bei dieser nicht allzu hohen Leistung auch Leistungstransistoren in Frage, mit denen man eine einfache Stromsenke aufbauen kann. Bei 10W ist für den Transistor aber auf jeden Fall schon ein Kühlblech erforderlich. ... | |||
10 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät | |||
Zitat : Befindet sich nicht schon so eine in den beiden Netzgeräten, die sehr schwer sind und nur die LED's schaffen. Das kann schon sein. Ich vermute aber, dass diese Netzteile hoffnungslos überdimensioniert sind. Zitat : Ich verstehe noch nicht wiso die lineare Regelung (aber Danke für den Schaltplan)besser sein sollWeil du damit den Strom einfach regeln kannst. Beim Schaltregler wird meist die Spannung geregelt - diese Spannungsregelung ist für LEDs aber nicht geeignet. Für Kamera, Lüfter und Kühlung könnte man aber Schaltregler einsetzen. Mit etwas Glück findet sich sogar ein Trafo, dem man die Spannung für die LEDs und die anderen Geräte entlocke... | |||
11 - Relais mit Reed-Kontakt einschalten (ausschalten nicht nötig) -- Relais mit Reed-Kontakt einschalten (ausschalten nicht nötig) | |||
Hallo,
ich möchte folgende Schaltung realisieren und benötige eure Hilfe: Beim Einschalten meines Autoradios ist der Versärker für meinen Subwoofer automatisch an. Ab und zu benötige ich meinen Kofferraum ![]() Aus diesem Grund möchte ich über einen Magneten und einen Reed-Sensor (hinter der Verkleidung) für die gesamte Fahrt seine Steuerleitung kappen. Sobald der Reed-Sensor aktiviert wird, soll ein Relais anziehen und bis zum Kappen der Stromversorgung gehalten bleiben. Ein Reset ist demnach nicht notwendig, da beim nä. Einschalten des Autos der Verstärker ja wieder an ist. Als Prinzip habe ich mir eine Schaltung mit RS Flip-Flop rausgesucht, habe als Laie jedoch Schwierigkeiten mit der Dimensionierung der Widerstände und des Transistors. Außerdem muss der Sensor ggf. entprellt werden. Hier ein Link zum Schaltplan: http://www.mikrocontroller.net/topic/131668 Folgende Komponten habe ich bereits(von Conrad): ------------------------------------------------ ... | |||
12 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo Emil,
danke, hab den Karneval halbwegs schadlos überstanden ![]() Da die Schutzlampe 10W hat, könnte es normal sein, dass sie bei höherer Spannung anfängt zu leuchten. Ihr Nennstrom beträgt ja 830mA bei 12V, wahrscheinlich wird sie bei ~200mA anfangen schwach zu leuchten. Durch den 100 Ohm-Widerstand entsteht gegenüber Leerlauf eine zusätzliche Last, die natürlich auch den Strom durch die Birne in die Höhe treiben. Die Messwerte der VFD-Platine hören sich erstmal OK an. Diese schwankenden Messerte entstehen tatsächlich meist durch Sieb-Elkos. Der defekte Transistor T2/3 macht mir ein wenig Sorgen. Wir können nur hoffen, dass er mangels Kühlung einen Hitzetod gestorben ist. Sonst würde ich doch fast auf einen Wicklungsschluss bei 4-5-6 tippen. Gegen den Wicklungsschluss spricht aber, dass im lastfreien Betrieb keine hohen Ströme auftreten sowie dass die Sekundärspannungen einwandfrei aufgebaut werden. R7/8 zu tauschen macht nicht viel Sinn, wenn das Ohmmeter sagt dass der Messwert ok ist. Schaden kann es andererseits natürlich auch nicht. Nach dem Motto "den Mutigen gehört die Welt" würde ich Folgendes vorschlagen: -... | |||
13 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert | |||
Zitat : robodriver hat am 13 Dez 2007 12:52 geschrieben : Meine Schaltung braucht eine Eingangsspannung von 15V. Diese gehen zunächst auf zwei Spannungsregler: LM317 und einen 7805 die mir dann 12V und 5V für meine Schaltung machen. Wo steht in dieser beschreibung was von 1,25 - 12Volt? Zitat : Zitat : hajos118 hat am 14 Dez 2007 12:10 geschrieben : --... | |||
14 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Nachdem ich diverse fertige LED-Lampen ausprobiert habe und meist von der Helligkeit enttäuscht war oder nur einen kleinen hellen Punkt am Boden hatte, (aufgrund der starken Richtwirkung von meist 20 bis 60 Grad) baute ich mir selber eine!
Hier die Beschreibung als Anregung zum Nachbau für andere Nutzer! Vorteile: Geringer Stromverbrauch (nur 10W statt 64W Glühlampe, spart bei 0.15 Euro/kW ca. 700 Euro) Lange Lebensdauer bis zu 100.000h (entspricht ca. 11Jahre) Weißes tageslichtähnliches Licht (kein gelbes Glühlampenlicht) 360° Lichtkegel Bauteilpreis ca. 35 Euro (100 Glühlampen a 1,000h kosten auch bestimmt 50-100 Euro) Nachteile: Passt evtl. nicht in jede Lampe Gute Luftzirkulation wünschenswert (verringert nicht die Lebensdauer der LED) Schaltnetzteil evtl. keine 100.000h Lebensdauer! Nicht dimmbar verwende vier weiße 3W (eigentlich 2.5W) LED´s 120° mit ca. 160lm bei 3.5V 700mA, max 210lm bei 1A, 6700k Tageslichtähnlich, HPE3WLC1 (oder EDEW-KLC8-B3 6000k mit Alu Star) von http://www.ledsee.com ca. 5.68 Euro/Stk und 3.00 Euro Porto, Lieferzeit ca. 2-3 Wochen aus China. 12V 800mA (0.8A) Schalt... | |||
15 - OP Spannungsverstärkung am Messshunt -- OP Spannungsverstärkung am Messshunt | |||
Zitat : Als Widerstände hätte ich halt welche genommen die eine kleine Toleranz haben. 1% oder 0,5%... Das ist zu schlecht. Du hast nur 60mV Eingangsspannung, aber bis zu 35V Gleichtaktspannung überlagert. Wenn der Meßfehler durch die Gleichtaktspannung nicht größer als 0,5% des Bereichs werden soll, dürfte, auf die Eingangsspannung bezogen, der Fehler nicht größer als 300µV werden. Auf 35V bezogen wäre dafür eine CMRR von 100dB erforderlich ! Abgesehen davon, daß dafür die Widerstände viel zu schlecht sind, wäre das jenseits dessen, was mit dem 741C, der nur 90dB hat, machbar ist, Du kannst die Anforderungen an CMRR und Offset aber reduzieren, indem du die Eingangsspannung höher machst. Angesichts der immensen Wärmemengen, die an den Transistoren und an den Lampen anfallen, sollte es keine Schwierigkeiten machen, jeden Transistor z.B. mit einem 0,27 Ohm / 10W Widerstand zu versehen, und die Teilspannungen über ein Widerstandsnetzwerk z... | |||
16 - KW-Sender Schaltplansuche -- KW-Sender Schaltplansuche | |||
Hallo zusammen, ich suche einen Schaltplan für einen
Transistor-KW-Sender, quarzstabilisiert, für 7, 10 oder 14 Mhz mit ca. 5-10W Leistung. Muß nicht modulierbar sein, Träger reicht. (Für CW) ... | |||
17 - Bin verwirrt bei Konstantstromquelle. (30VDC 0,22-0,45A) -- Bin verwirrt bei Konstantstromquelle. (30VDC 0,22-0,45A) | |||
Einfach ein 100 Ohm / 3 Watt Regelwiderstand in Reihe mit dem Magneten ?
Das gibt zwar keinen Konstantstrom, aber ist besser als konstante Spannung. Sonst: In der obigen Schaltung den BC548 gegen einen entsprechend leistungsfähigen (z.B. >1A, 10W) Darlington Transistor austauschen, und anstelle der LEDs den Magneten - zweckmäßigerweise mit Freilaufdiode. R2 ist in 3,1 Ohm zu ändern und D2 wird mit zwei weiteren Dioden in Reihe geschaltet. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jul 2004 13:19 ]... | |||
18 - Kühlschrank Bosch KGE -- Kühlschrank Bosch KGE | |||
Hi Leute,
ich bin mal auf die Suche gegangen und habe bei www.fibra-brandt.com das Teil angefragt. Habe folgende Antwort bekommen: Sehr geehrter Herr xxxx Es handelt sich um einen Transistor.. Habe equivalentes Teil ausgesucht hat ein anderes Gehaeuse (TO3 ) hat aber exakt die gleichen Daten Wir danken fuer Ihre Anfrage und bieten Ihnen an: Referenznummer:xxxxxxxxxxx-N5416T ----------------------------------------------------- N5416T-NSC-SI-P 350V 1A 10W 15MHz ---- 2,05EUR Stk. 2,05 EURO Anzahl: 3 Summe: 6,15 EURO netto Hersteller :NSC Was haltet ihr davon?? Ist das Teil baugleich? Ich bin kein Fachmann in Elektroniksachen. Ich höre immer, daß (gegenüber früher) die Bauteile in SMD-Technik sind, deshalb nochmal folgende Fragen: - Die alte Platine (bei Posting 1 ist ein Bild) ist noch nicht SMD-Technik??? - Das angebotene Teil von Fibra-Brandt ist in SMD-Technik?? Oder nicht? - Kann mann SMD mit herkömmlich mixen? Kann ich also bedenkenlos den Transistor auf die Platine löten?? Da... | |||
19 - Brauche Hilfe zu PIC -- Brauche Hilfe zu PIC | |||
Zitat : Die Schaltung, die ich angehängt habe, müßte Deinem Vorschlag entsprechen Du kommst der Sache langsam näher. Wenn du jetzt noch parallel zum Elko eine Zenerdiode legst um die Spannung auf für µC verträgliche 5V zu begrenzen und vor allem den 10M Widerstand nach Masse statt nach Plus legst, kann das allmählich funktionieren. Der Transistor würde dann statisch mit knapp 0.5µA angesteuert was bei einer maximal anzunehmenden Stromverstärkung von 500 einem Kollektorstrom von 250µA entspricht. Diese würden am 10k Widerstand einen Spannungsabfall von 2,5V bewirken und das ist ganz klar zuviel. Deshalb diesen Widerstand auf 2k2 oder allenfalls 2k7 erniedrigen, dann funktioniert auch die Ansteuerung von µC oder HCMOS Logik. Ich habe noch nicht nachgemessen, aber die Spannungseinbrüche im Bordnetz beim Einschalten der Innenbeleuchtung werden nicht gerade gering sein. Eine 10W Lampe dürfte im M... | |||
20 - Nochmal Trafoproblem -- Nochmal Trafoproblem | |||
...am einfachsten geht das mit nem Relais und einer Verzögerungsschaltung aus nem Elko und nem Widerstand mit nachgeschaltetem Transistor. Funktionsweise: Beim Einschalten der Spannung wird mit einem kleinen Hilfsnetzteil über einen Widerstand der Elko aufgeladen. Irgendwann ist dann die Schaltschwelle des Transistors erreicht und der schaltet dann das Relais ein. Der Ringkerntrafo wird zunächst über einen Widerstand eingeschaltet (10W Zementwiderstand !!! ) und nach etwa eine halben Sekunde wird der dann durch das Relais überbrückt! Elko und Widerstand sind so zu bemessen, das nach etwa eine halben Sekunde geschaltet wird, ansonsten besteht die Gefahr, das der Zementwiderstand abbrennt! Also: das funktioniert zuverlässig! Dennoch fuer den konkreten Fall Ströme messen, Leistungen berechnen und ev. die Belastbarkeit des Zementwiderstandes duch parallelschaltung von mehreren Zementwiderstaenden erhöhen. Alles verstanden? :-) VG Ralf ... | |||
21 - Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? -- Inverter für Kaltlichtkathoden-Leuchte selberbau ? | |||
Wenn man die Bauteile richtig wählt, und die Transistoren/MOSFETs richtig ansteuert.
Bsp: MOSFETs aus einem PC Mainboard haben meistens weniger als 10mOhm. Wenn hier nun 40A fließen, gehen gerade mal 0,4V verloren. Nach diesem Prinzip arbeiten auch Notstromversorgungen: Hier wird der Trafo mit 12 oder 24V betrieben. Jeweils 4 MOSFETs sind parallel. Zwei 4er Blocks schalten abwechselnd zwischen 0 und 24V hin und her. Das ganze zweimal, und man hat eine Vollbrücke, die zwischen +24 und -24 umschalten kann. Um nun 500W zu erreichen, fließen etwa 20A. Auf 4 MOSFETs verteilt ergibt das gerade mal 5A pro MOSFET. Für heutige MOSFETs ist das ein Kinderspiel. Wichtig ist die Ansteuerung: Um den MOSFET richtig gut leitend zu machen, sollte die Spannung zwischen 10 und 20V liegen. Um einen MOSFET sicher abzuschalten muss die Spannung <1V betragen, kann aber auch negativ werden. Wenn die Spannung dazwischen liegt wird unnötig Energie in Wärme umgesetzt. Zum 200W Gegentaktwandler mit 2N3055: Bei 200W und 40V Betriebsspannung fließen 5A. Bei 5A benötigt jeder Transistor rund 2V Sättigungsspannung. Bei 5A sind das 10W Verlust. Pro Transistor also 5W und das schafft ein TO3 Gehäuse problemlos. Der Transistor wird zwar heiß, hält aber...... | |||
22 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp | |||
Ich glaube nicht, dass das am Offset liegt, dass das Ding hochgeht. Sagen wir mal der hat 1V Offset am Ausgang, mal pessimistisch angenommen. Das ist zwar nicht gut, aber mit 0,5A, die dann durch eine 2 Ohm Box fliessen würden, bekommen die Transistoren eine Verlustleistung von 50V*0,5A=25W. Das verteilt sich dann noch auf 3 Stück, also unter 10W Verlustleistung pro Transistor. Die Brennen dann nur ab, wenn man Widerstände falschrum einlötet, und Sekundenkleber als Befestigungsmittel verwendet.... | |||
23 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V | |||
Wenn Du, wie ich annehme von einer stabilisierten 12V Versorgung kommst, kannste mal die beiliegende Schaltung probieren.
Die drei LEDs sind nicht zur Illumination, sondern machen einen Spannungsabfall von 4,5V. Alternativ sollte auch eine 4,7V Zenerdiode gehen. Ich hab die in rauhen Mengen, aber nur wenige Z-Dioden. Die Widerstandswerte sind nicht kritisch, denn die Referenzen sind: 1) Die 12V Versorgung 2) ca. 4.5V Spannungsabfall an den LEDs 3) Die Gate-Schwellspannung von ca. 3V Bitte nur aufpassen, dass der Gate-Vorwiderstand ohne lange Strippen direkt am Transistor montiert wird. Er ist nur vorsichtshalber drin um eventuelle Schwingneigung zu töten und möglicherweise brauchst Du ihn nicht. Wenn Deine Lüfter wirklich 10W schlucken, solltest Du dem BUZ ein kleines Kühlblech spendieren. Solche Motore sind keine Ohmsche Lasten, sondern tendieren zu einer konstanten Stromaufnahme. Der BUZ schwitzt also am meisten, wenn die Spannung am Lüfter niedrig ist. Du kannst ja mal die Stromaufnahme und die Spannung über dem BUZ nachmessen, ich denke dass der BUZ ohne Kühlung 1,5W verkraftet. Uploaded file: perlsVorschlag.PDF... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |