Gefunden für 10k festwiderstand bedeutung - Zum Elektronik Forum





1 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos.
Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören.

Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist.
Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist.


Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker...
2 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Das mit der Lampe geht ok. Die Nummer mit dem Festwiderstand geht in die Hose, da die Auswerteschaltung auf variable Werte reagiert, die mit Festwerten nicht realisierbar sind. Wenn überhaupt, könnte es mit einem 10kΩ Poti funktionieren.

VG ...








3 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Schalte den KTY mit einem 1000 Ohm Widerstand in Reihe und speise diese Anordnung mit 5V.
Es ist von Vorteil, wenn du den KTY (R) an GND legst, und den Festwiderstand an Plus.
Für die Spannung U, die du am Verbindungspunkt der beiden misst, gilt dann:

U/5 = R / (R +1000) oder nach U aufgelöst:
U= 5*R / (R+1000)
beachte, daß das keine lineare Abhängigkeit ist.

Wenn der KTY 1000 Ohm hat, beträgt die Spannung also 2,5V,
und wenn der Widerstand R des KTY 1500 Ohmn beträgt, sind es 3,0V.

Um aus dieser Differenz von 0,5V eine Spannungsdifferenz von 4V zu machen, müsstest du den OpAmp mit einer Verstärkung von 8 laufen lassen.
Bei einem nicht invertierenden Versdtärker gehört dazu ein Verhältnis der Gegenkopplungswiderstände von 1:7.

Nun brauchst du noch eine Nullpunktsverschiebung von 2,75V, die man am einfachsten mittels eines Spannungsteilers am invertierenden Eingang macht.
Die Widerstände dieses Spannungsteilers sind etwas komplizierter auszurechnen, denn wenn der Gegenkopplungswiderstand z.B. 70 kOhm beträgt, müssen sie zwei Bedingungen erfüllen:
1) Ihr Widerstandsverhältnis muß 2,75 : 2,25 betragen, damit sich die 2,75V ergeben, und
2) Der Wert ihrer Parallelschaltung muß 10k betragen, damit sich die Vers...
4 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : R1+R2 (das Poti ist R1 und R2 der Schutzwiderstand) und der FW (ist der Fotowiderstand) vertauschen ihre Plätze. Darüber würde ich aber nochmal nachdenken wollen.
Reichelt's Datenblatt zum "LDR 07" (IMHO PerkinElmer A 9060 09 ) lässt einen Widerstand von 500 Ohm bei 1000 Lux vermuten. Und 1000Lux dürften im Aussenbereich locker zu erreichen sein. Spätestens dann kommt - mit allein dem LDR zwischen Basis und +12V - dem armen Transistor der Basisstrom an den Ohren heraus, und eine Reihenschaltung von 10K Poti und 15K Festwiderstand parallel zur BE Strecke wäre zur Einstellung irgendeiner Ansprechschwelle in weiten Teilen wirkungslos.


Sinnvoller dürfte es daher sein, nur das Poti R1 und den LDR die Plätze tauschen zu lassen, und R2 erst einmal dort zu lassen wo er ist. - Wenn es sich als nötig erweist, könnte R2 immer noch verkleinert werden.

Außerdem erfüllt die Schaltung noch nicht die vom TE gestellte Bedingung

5 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack

Zitat : Unsere Überlegung bzgl. der Eingangsschaltung befindet sich im Anhang. Und? Was sagt die Simualtion?

Bestimmt nicht, was ihr wollt, wobei der Ansatz schon ganz gut ist

Nur wo nehmt ihr die 1,65V Offsetspannung her?
So wird es eher was, wenn man eure Schaltung als Grundlage verwendet:


Der Impedanzwandler Eingangsseitig ist gut. Nur bietet er keine Spannungsbegrenzung. Wenn die Eingangsspannung die Versorgungsspannung des OPVs übersteigt, wäre das nicht so schön.

Die Referenzspannung sollte mit einer Kombination aus Festwiderstand und Potentiometer plus Impedanzwandler generiert werden.

Für die 20k Widerstände nimmt man der Einfachheit halber zwei mal 10k.


Zitat...
6 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester

Zitat : Sind hier Widerstände falsch dimensioniert,R7 ist recht groß. Den kannst du ruhig um eine Größenordnung verkleinern.
Damit bekommt der Transistor nur 200µA Basisstrom, und damit fallen über der CE-Strecke bei knapp über 20mA Kollektorstrom schon 2V ab.
Miss doch mal die Stromaufnahme der Schaltung nach.

Die LED bekommt dann auch nur 200µA, damit dürfte sie nur ganz schwach "glimmen". Und es dürfte auch nur zu erkennen sein, wenn du direkt in die Linse guckst.


Zitat : Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig? I.d.R. setzt man da ein Poti ein (etwa 10k), und keinen Festwiderstand.





[ Diese Nachricht w...
7 - Mehrere Fototransistoren; Messwiderstand dafür -- Mehrere Fototransistoren; Messwiderstand dafür

Zitat : Dann ist es wohl eine gute Idee, wenn ich zuerst mal einen 10kΩ-Widerstand verwende. Als Versorgungsspannung dann aber nicht direkt die vollen 5V, sondern erst mal kleinere, um zu sehen, ob der Widerstand auch wirklich zur Beleuchtung passt. Du kannst ruhig die vollen 5V nehmen.
Der Strom wird ja sowohl durch die Beleuchtung als auch durch den Widerstand begrenzt.
Einfacher als diverse Festwiderstände auszuprobieren geht es mit einem einstellbaren Widerstand (fälschlicherweise meist Poti genannt) mit einem Widerstandswert von z.B. 50kOhm oder 20kOhm.
Wenn du noch einen Festwiderstand von 330 Ohm in diesen Stromkreis einfügst, ist es selbst mit bösem Willen nicht möglich die zulässigen 15mA zu überschreiten.

Generell stellt sich aber die Frage, ob ein linearer Sensor zweckmäßig ist.
In der Natur vorkommende Helligkeiten schwanken über einen extrem großen Bereich, und da ist ein linearer Sensor mit 10 Bit Auflösung schnell überfordert....
8 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren


Was hat denn die Position des Poti auf der Leiterplatte mit der Kalibrierung zu tun???

Aber gut... wenn's hilft...

Ich hab im Bild Rahmen gezogen, die Zusammengehörigkeiten anzeigen.
Ist also ein Poti mit einem Festwiderstand in einem Kasten,
so sind Sie in Reihe geschaltet.

Die Nummerierung entspricht dabei den Namen der Widerstände im Schaltplan.
Die Nr. 6 habe ich zusätzlich hinzugefügt. Das Poti ist Parallel zum Temperatursensor geschaltet und der Wiper mit dem Adj-Eingang des Sensors verbunden.

Ansonsten handelt es sich, wenn man genau hinsieht um 3mal exakt denselben Aufbau. Im blauen Rahmen ist jeweils der Anschluss für den Sensor (orange Klemmen) und der Messausgang (graue Klammern). Alle sonstigen Bauteile sind Bestandteil der Messverstärkung für den Distanzsensor (Spannungsregler mit 2 Tantalkondensatoren, sowie 3 festwiderstände 100k und anschlussklemmen für Sensor und Messausgang) bzw. Spannungsquellenanschluss.

Zu guter Letzt noch welche Bauteile ich eingesetzt habe:

1: 24k + 10k Poti
2: 240k
3: 24k + 10k Poti
4: 5k Poti
5: 5k Poti
6: 10k Poti
7: 1k
8: 100k


So ich hoffe nichts vergessen zu haben, s...
9 - Lüftersteuerung mit IRF3205 -- Lüftersteuerung mit IRF3205
Habe es gerade mal ausprobiert.

Und zwar auch mit einem IRF3205 und einem 80mm PC-Lüfter.

Wie befürchtet lag die Schwellspannung bei ziemlich genau 3V.
Und die Drehzahl ließ sich auch relativ gut einstellen.

P.S.: Die Gate-Source Spannung habe ich mit einem 10k Festwiderstand, einem 10k Poti und einem weiteren Festwiderstand mit 39k (angeschlossen an 12V) eingestellt.

...
10 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor

Zitat : den Poti und einen Widerstand brauche ich für einen Spannungsteiler, richtig? U.U. reicht schon ein Poti. Das sind ja schon ein Spannungsteiler. Es darf/sollte dann recht hochohmig (bspw. 100k) sein, um deine Signalquelle nicht zu stark zu belasten.
Du kannst auch noch jeweils einen Festwiderstand (bspw. 1k, 10k würden auch gehen, ist nicht so wichtig) vor die Eingänge des Komparator schalten, um ihn ein wenig zu entkoppeln (Wie hier dargestellt, auf die Dioden kannst du aber verzichten).


Zitat :
11 - Temperaturschalter für 5V -- Temperaturschalter für 5V
Moin,

Danke für die schnelle Antwort. Die Lösung scheint ja noch besser zu sein als ich es mir gehofft hatte.
Naja, mein Englisch ist sehr dürftig. Ich steige durch die Datenblätter leider meist nicht durch. Aber mit dem Hinweis mit dem Schmitt-Tigger konnte ich das Datenblatt gezielt duchgucken.
Ich glaube ich habe jetzt eine Lösung gefunden.

Ich würde den Heißleiter "M703 Epcos B57703-M103G" von Conrad Best.-Nr.: 500526-62 nehmen (Einfache Montage durch anschrauben möglich). Der hat einen Widerstand bei 25°C von 10k; bei 100°C R25/Rt=0,068 => 680 Ohm.
der Schmitt-Tigger schaltet bei 3V (bei Vcc=5V) um. Daraus ergibt sich ein Festwiderstand von 1020Ohm => 1k. Bei 1,8V fällt der Tigger zurück. Dies bedeutet bei einem Verhältnis von (1000Ohm/1,8V*5V-1000Ohm)/10k=0,18 => bei ca. 68°C schaltet er wieder frei.

Ich brauche also nur den Heßleiter mit +5V und dem IC-Eingangverbinden und den Eingang zusätzlich mit einem 1k Festwiderstand mit Masse.

Stimmt das so? Wenn etwas falsch ist bitte ich um Nachricht. Ich mache so etwas zum ersten mal.

Schönes Wochnende noch
Harald ...
12 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais

Zitat :
dl2jas schrieb am 2010-06-10 19:34
20 mA sollte der Ausgang locker verkraften.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie die Endstufe des NE555 aufgebaut ist.

Das ist ne Gegentaktendstufe,die sowohl gegen Plus als auch Minus "kann",und maximal 200mA verkraftet.
(ich hab auch schon mal einen mit 500mA gequält,hat er erstaunlich lange ausgehalten)

Zitat : Könnte ich auch anstelle von dem Widerstand 1oder 2 einen Trimm-Potentiometer einsetzen damit
Ja,und meist nimmt man das für den "größeren" von beiden.
Aber am besten zusätzlich zu einem (geringen) Festwiderstand in Reihe,damit du nie ganz auf "Null" dre...
13 - Voltmeter: Vorwiderstand berechnen? -- Voltmeter: Vorwiderstand berechnen?

Zitat : oder habe ich noch was vergessen? Ja, nämlich dass die Daten aus einem Märchenbuch stammen.
Du wirst einen ca. 10% geringeren Festwiderstand, also ca. 45kOhm brauchen und diesen in Reihe mit einem 10k-Trimmer schalten müssen um die Exemplarstreungen der Instrumente auszugleichen.
Nimm Metallfilmwiderstände und einen Cermet-Trimmer, weil Kohleschicht einen zu grossen Temperaturkoeffizienten hat und auch sonst nicht sonderlich stabil ist.
Anschliessend solltest du den Trimmer mit Hilfe eines Digitalvoltmeters justieren und die Anzeige bei verschiedenen Spannungen überprüfen. Mir schwant übles...


Zitat : mit einer anderen scala oder messbereich habe ich da leide...
14 - lm311 - Thermostat -- lm311 - Thermostat
da sind schon ganz schön viele Potis, du willst ja nur den Schaltpunkt einstellen.

Dafür würde es ausreichen aus dem NTC und einem sagen wir mal 10k Widerstand einen Spannungsteiler zu bauen, also R4 weg und R5 durch Festwiderstand 10 k ersetzen.

Den Referenzzweig baust du ebenfalls mit einem 10k Festwiderstand und einem logarithmischen 10k Poti (richtig herum anschliessen), so sollte der Zusammenhang zwischen Temperatur und Potistellung wieder linear werden.

So solltest du mit einem Poti auskommen. Plus das zweite für die Hystereseeinstellung.

Was noch auffällt ist dass die LED nicht überlebt, Strom fliesst dann über das Relais und sie brennt ab. Also noch einen Vorwiderstand einsetzen. Die Diode vom Relais gegen +12V ist auch nicht sinnvoll, die Selbstinduktionsspannung beim abschalten des Relais geht ins negative, so wird die Diode nicht leitend und der OPV stirbt eventuell. Die Diode muss zwischen die beiden Spulenanschlüsse des Relais.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 12 Dez 2007 18:53 ]...
15 - Frostwächter und NTC -- Frostwächter und NTC
Hallo!
Wenn ich euch mit einigen Fragen martern darf:
Ich versuch´gerade, einen Frostwächter zu bauen.
Mit der Schaltung:
www.copperleife.com/craig/tech/thermo/
komme ich nicht ganz klar.

1) Warum gibt es dort VR1 (10k) und VR3 (5k) und nicht nur einen Poti mit 10k und ev. einen 2k Festwiderstand dazu?
Man kann doch über einen Poti genauso einstellen?

2) Wenn ich einen Frostwächter will (soll bei +3°C einschalten, bei +5°C ausschalten): Soll ich bei 10k NTC bleiben oder wird es genauer für tiefe Temperaturen, wenn ich einen mit 1k nehmen (und dann R1 auch durch 1k ersetzen)? Müßte ich dann R2, VR1 und VR3 auch auf 1k setzen?

3) Wenn man von der Original-Schaltung ausgeht: Wie kann man den Einstellbereich erhöhen (z.B. auf 70°C ein, 75°C aus). Welche Widerstände muß ich da höher nehmen (und um etwa wieviel) - den oberen R2 oder die beiden unteren V1 und V3?

Kann mir das bitte wer sagen?
Danke.

lg
Triti

...
16 - Konstantstromquelle für LEDs -- Konstantstromquelle für LEDs
Summenspannung der LEDs = 47V
Betriebsspannung 50V
3V Differenz ist angesichts möglicher Schwankungen der 50V nicht üppig, sollte aber, da es sich um gemessene Werte handelt, gerade noch ausreichen.

Für die hier angegebene Schaltung errechnet sich unter Annahme einer Stromverstärkung von 100 und einem stabilisierten Strom der benötigte Basisstrom von T2 zu 0,25mA was einem Widerstand R1 von (3-0,62)V/0,25mA = 9520 Ohm (10k) entspricht.
Da die meisten Transistoren (BC337, BC547) tatsächlich erheblich besser sind, wird die Schaltung wohl auch noch mit dem nächst höheren Normwert, bei einem BC547C wohl auch noch mit R2=22k, wie gewünscht funktionieren.
R1 wird also mit 8,2k...12k gewählt.

Damit T1 stabilisierend wirken kann, muß an R2 eine Spannung von etwa 0,6V abfallen.
Diese Spannung ist etwas typabhängig und unterliegt Exemplarstreuungen sowie Temperatureinfluss, für den BC547 beträgt sie bei 25°C etwa 540..620mV, für den BC337 etwa 0,5..0,7V.
Damit ergibt sich R1= 0,6/0,025 = 24 Ohm (20...28).
Für den unteren Stromwert, der etwa halb so groß ist, würde R2 etwa doppelt so groß ausfallen, also bis zu 0,7/0,015= 47 Ohm. Das ist ein bei Potis gut erhältlicher Wert aus der Normreihe.
Damit nicht im Falle eines versehentlichen Ei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10k Festwiderstand Bedeutung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10k Festwiderstand Bedeutung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868374   Heute : 9947    Gestern : 26182    Online : 599        19.10.2025    10:14
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0570800304413