Kondensatoren testen (ESR-Tester?)

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  01:29:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Kondensatoren testen (ESR-Tester?)
Suche nach: esr (1283) tester (756)

    







BID = 644095

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin
 

  


Das Verhalten eines funktionstüchtigen Mainboards wäre, daß es eingeschaltet bleibt bis man entweder den Einschaltknopf 4 Sekunden gedrückt hält oder die Spannung gekappt wird, egal ob mit oder ohne CPU.


Zitat :
Bricht die Spannung des Netzteils zusammen oder schaltet ein Wandler danach ab?

Am Netzteil merkt man nichts.

Gruß Frank

BID = 644171

Murray

Inventar



Beiträge: 5137

 

  

Was will man da merken?
Hast du nun mal gemessen oder nicht?

BID = 644217

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin

Na dann, noch mal ausführlich.
Am Netzteil merkt(misst) man keinen Spannungsabfall. Gemessen mit einem Multimeter, einem digitalen.

Gruß Frank

BID = 644873

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin

Es gibt also niemanden hier der Erfahrung mit dem Testen von Kondensatoren im eingelöteten Zustand hat?

Gruß Frank

BID = 645023

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Macht auch keinen Sinn Kondensatoren im eingebauten Zustand zu messen,da du immer den Schaltungsteil mit "messen" würdest,in dem sich selbiger Kondensator grad befindet...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 645063

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin

Genau darum geht es hier ja.
Mit den ESR Testern soll sowas möglich sein.

Leider finde ich aber nichts darüber bei welchen Fehlern dieses Verfahren sinnvoll ist und wo seine Grenzen sind.

Ich habe ein Gerät gefunden, welches insgesamt 4 Tests durchführt um einen Kondensator auf Fehlerhaftigkeit zu überprüfen der ESR test ist dabei der Allerletzte, welcher nur ausgeführt wird, wenn alle anderen Tests bestanden wurden.
Was suggeriert, daß der ESR Test nur zum Testen eines äußerst eingeschränkten Fehlerbereichs zu gebrauchen ist.

Gruß Frank

BID = 645080

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Warum liest Du nicht erst einmal nach, was der ESR überhaupt ist?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 645100

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin

Wär natürlich auch 'ne Idee!

Was der ESR ist weiß ich schon.
Was ich aber nicht weiß ist, welche Fehler eines Kondensators sich alle auf den ESR auswirken.

Gefunden habe ich bisher nur:
Falscher ESR --> falsche Kapazität

Wenn das wirklich alles ist, lohnt sich die Anschaffung eines reinen ESR-Testers für 100 Euro nicht und ich sollte mir nochmal das 200$ Gerät anschauen.

Gruß Frank

BID = 645104

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das ist Quark und zeigt, daß dies

Zitat :
Was der ESR ist weiß ich schon.

nicht stimmen kann.

BID = 645115

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin

Na dann, schönen Dank auch für die hilfreiche Antwort.

Kann mir wenigstens jemand beim Entschlüsseln der Bezeichnung der Kondensatoren behilflich sein?

Auf der einen Seite steht:

820
---
4

Was ich als 820µF 4V deute.
Auf der anderen Seite steht 105° 49.
Die 105° kenne ich ja noch, aber für was steht die 49?

Gruß Frank

BID = 645133

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn das wirklich alles ist, lohnt sich die Anschaffung eines reinen ESR-Testers für 100 Euro nicht und ich sollte mir nochmal das 200$ Gerät anschauen.
Beides ist rausgeworfenes Geld, weil dir wichtige Grundkenntnisse fehlen.
In Mainboards sind die Elkos typischerweise scharenweise parallelgeschaltet, und du kannst keine einzeln messen, ohne sie wenigstens mit einem Bein abzulöten.
Deshalb misst du verdächtige Werte erst dann, wenn alle Elkos einer Gruppe hie sind.
Um alle auf Verdacht zu erneuern, braucht man aber kein teures Digitalgeflimmre.

Überleg dir, ob sich angesichts des Alters des Rechners eine Reparatur überhaupt noch lohnt und wenn, dann lass es jemanden machen, der erstens weiss was er tut, und zweitens dabei der Platine nicht den Rest gibt.

BID = 645153

Frank246842517

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Berlin


Zitat :
perl hat am  3 Nov 2009 17:52 geschrieben :

Beides ist rausgeworfenes Geld, weil dir wichtige Grundkenntnisse fehlen.

Ein Meßgerät nur für einmaligen Einsatz zu kaufen ist immer rausgeschmissenes Geld.
Aber wenn so ein Gerät das tut was es anpreist, nämlich Kondesatoren im eingelöteten Zustand zu testen, dann finde ich das zu Zeiten in denen den elektronischen Geräten keine Schaltpläne mehr beiligen, schon eine Anschaffung wert.
Falls nicht, dann natürlich nicht.


Zitat :
perl hat am  3 Nov 2009 17:52 geschrieben :

Um alle auf Verdacht zu erneuern, braucht man aber kein teures Digitalgeflimmre.

Ja das ist der preiswerteste Weg. Hatte ich so auch vor, genau wie sonst auch. Auslöten, messen, ersetzen/nicht, einlöten.
Doch im Intenet las ich, wie kompliziert und schwer es sein soll Durchkontaktierungen an einem MB zu löten und dann stolperte ich auch noch in diesen Forum über diese interessanten ESR-Tester.


Zitat :
perl hat am  3 Nov 2009 17:52 geschrieben :

Überleg dir, ob sich angesichts des Alters des Rechners eine Reparatur überhaupt noch lohnt und wenn, dann lass es jemanden machen, der erstens weiss was er tut, und zweitens dabei der Platine nicht den Rest gibt.

Machen lassen lohnt sich nicht, hab schon nachgefragt. 300-400 Euro für die Reparatur.
200 Euro mehr und ich hab 'nen Neuen, 200 Euro weniger und ich hab 'nen Gebrauchten.
Daß ich der Platine den Rest geben könnte, habe ich keine Angst. Das Ding ist tot, was soll da noch zu verschlimmern sein?

Gruß Frank

BID = 645172

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1783
Wohnort: Liessow b SN


Zitat :
Macht auch keinen Sinn Kondensatoren im eingebauten Zustand zu messen,da du immer den Schaltungsteil mit "messen" würdest,in dem sich selbiger Kondensator grad befindet...


Die Teile messen aber mit sehr kleinen Spannungen.
So das Dioden oder ähnliches keinen Einfluss haben.
Induktivitäten aufgrund der Frequenz der Tester auch nicht.
100%ig verlassen würde ich mich aber auch nicht darauf.
Habe schon Elkos getauscht die lt. ESR ok waren und optisch
auch einen guten Eindruck machten.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 649173

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Strömling scheint gute Erfahrungen mit dem "ESR 1" von ELV gemacht zu haben:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....47399
http://www.elv.de/ESR-Messgerauml;t.....arke_

Mit dem Ding kann man tatsächlich den ESR von noch eingelöteten Kondensatoren bestimmen. Da kommt aber keine gut/schlecht-Anzeige bei raus, man muss immer noch nachdenken.


Gruß, Bartho

BID = 649217

Murray

Inventar



Beiträge: 5137

Nur wenn er das auf einem MB machen will bringt das so nichts da dort x Elkos parallel geschaltet sind.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185620847   Heute : 395    Gestern : 10050    Online : 222        1.10.2025    1:29
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0598230361938