Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung Suche nach: funk (2117) leitungsverlegung (169) |
|
|
|
|
BID = 541890
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
|
Hi zusammen,
ich möchte in unserem Haus (Baujahr 1977) nach und nach Funk-Rohrmotoren von Rademacher in die Rolladen-Fertigkästen einbauen. Der Elektriker hat damals 4-adrige NYIF-J Stegleitung bis in den Rolladenkasten verlegt (unter Putz; klar...; dennoch gibt es pro Zimmer nur eine zentrale Abzweigdose, die in der Regel nicht in der Nähe des Rolladenkastens ist). Einen ersten Funk-Rohrmotor habe ich bestellt, ist aber noch nicht eingetroffen. Frage: Ich hätte noch jede Menge neuer WAGO 273-101 Steckklemmen daheim. Spricht etwas dagegen, mit Hilfe dieser Klemmen, den Rohrmotor (NYM-J !?!) an die NYIF-J Stegleitung anzuschließen? Daß die braune Setzader an den Neutralleiter angeschlossen werden muß, ist mir klar.
Noch eine Frage: Wie sollte man die Anschlußleitung, die aus dem Rohrmotor kommt, am besten im Rolladenkasten verlegen? Ich meine, mit Nagelschellen befestigen, wäre wohl stümperhaft und bestimmt gegen jegliche Sicherheitsregeln. Ich möchte ungern das Anschlußkabel am Rohrmotor kürzen, deswegen frage ich. Die nicht benötigte Leitung einfach zusammenrollen und am rechten Ende des Rolladenkastens geschickt verstauen? Und wie sollte die Antenne verlegt werden? Horizontal oder vertikal? Oder gar zusammengerollt?
Vielen Dank für Eure Hilfe und ein paar Tipps,
Achim
|
|
BID = 541953
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
|
Kleine Abzweigdose von Bettermann und Waagos sind schon mal gut.Der Rohrmotor hat keine NYM Anschlußleitung-ist ein PVC Typ.
Aus dem Kopf Heraus meine ich,das die Funkmotore keine Setzader haben,sondern der braune Leiter wird für einen ext. Taster benötigt.
WICHTIG-wenn mehr als 7 Rolladen verbaut werden-sollte die comfort Fernbedienung gewählt werden,da die kleine nur 7 Motoren steuern kann.
Die Leitung kannst du getrost einkürzen-jedoch sollte sie mind. 20 cm(können auch 30 gewesen sein) aus dem Motor herausragen um die Funktion der integrierten Antenne zu gewährleisten. Irgendwas war auch mit der Antenne-muß genauso lang sein,wie der PVC Außenmantel oder so.
Steht aber in der Bedienung gut erläutert.Die erste Inbetriebnahme gestaltet sich etwas merkwürdig-halt ungewohnt daher genau lesen
Wenn du dann deinen Rolladenkasten offen hast - sprich mit nem Fensterbauer in deiner Nähe,um an deinem Rolladenpanzer einen Verschiebeschutz nachzurüsten-deine Leitungen werden es dir danken.
Gruß Surf |
|
BID = 541981
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Hi,
Zitat :
Surfer hat am 15 Aug 2008 20:46 geschrieben :
|
Kleine Abzweigdose von Bettermann und Waagos sind schon mal gut.Der Rohrmotor hat keine NYM Anschlußleitung-ist ein PVC Typ.
|
Hmmmm, muß das mit der Abzweigdose unbedingt sein? Ich schaue gerade im Sortiment von Bettermann und finde kein Modell, das man bequem in einem Rolladen-Fertigkasten befestigen könnte. Welches Modell schwebt Dir da vor?
Zitat :
|
Aus dem Kopf Heraus meine ich,das die Funkmotore keine Setzader haben,sondern der braune Leiter wird für einen ext. Taster benötigt.
|
Hmmm, in der Download-Anleitung zum Rohrmotor steht dennoch, daß die braune Ader an Neutralleiter angeschlossen werden muß. Nunja, mal sehen, wenn mich der Motor erreicht... .
Zitat :
|
WICHTIG-wenn mehr als 7 Rolladen verbaut werden-sollte die comfort Fernbedienung gewählt werden,da die kleine nur 7 Motoren steuern kann.
|
Yup, das weiß ich. Leider wird die comfort Fernbedienung nicht mit Wandhalter geliefert, weswegen ich im Moment zur easycomfort Bedienung gegriffen habe.
Zitat :
|
Die Leitung kannst du getrost einkürzen-jedoch sollte sie mind. 20 cm(können auch 30 gewesen sein) aus dem Motor herausragen um die Funktion der integrierten Antenne zu gewährleisten. Irgendwas war auch mit der Antenne-muß genauso lang sein,wie der PVC Außenmantel oder so.
|
Öha! Aber dann würde ich ja auch die Antenne mit kürzen, wenn ich den PVC Außenmantel kürzen würde. Das kann doch keine gute Idee sein, oder?
Zitat :
|
Steht aber in der Bedienung gut erläutert.Die erste Inbetriebnahme gestaltet sich etwas merkwürdig-halt ungewohnt daher genau lesen
|
Ok, ich werde sorgsam lesen.
Zitat :
|
Wenn du dann deinen Rolladenkasten offen hast - sprich mit nem Fensterbauer in deiner Nähe,um an deinem Rolladenpanzer einen Verschiebeschutz nachzurüsten-deine Leitungen werden es dir danken.
|
Solche Verschiebeschutze habe ich schon. Es sind leichte Aluminium-Rolläden mit 3,6 kg/m² Profilgewicht.
LG,
Achim
|
BID = 542272
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Hallo,
Zitat :
Surfer hat am 15 Aug 2008 20:46 geschrieben :
|
Kleine Abzweigdose von Bettermann und Waagos sind schon mal gut.Der Rohrmotor hat keine NYM Anschlußleitung-ist ein PVC Typ.
|
Wäre der OBO Bettermann Kabelabzweigkasten Thermoplast A-Serie (A 8, ohne Klemmleiste, lichtgrau, 2000 01 6) die geeignete Wahl für 4-adrige Stegleitung und PVC-Leitung? Oder ist das Pfusch, der gegen irgendwelche Regeln verstößt? Kabelabzweigkasten siehe http://www.obo-bettermann.com/downloads/de/prospekte/a_serie.pdf, Seite 3.
Und, gibt es irgendwelche Vorschriften, die es bei der Montage eines solchen Kabelabzweigkastens in einem Rolladen-Fertigkasten zu beachten gibt? Großen Spielraum bzgl. Montageort habe ich eh nicht, da der Elektriker die Stegleitung rechts in den Fertigkasten eingeführt hat und einfach ein kurzes Stück um die Wickelwelle gewickelt hat.
Daaanke und viele Grüße,
Joachim
|
BID = 542276
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Hallo.
Leitung kannst du einkürzen-siehe Bedienungsanleitung-jedoch schreibt Rademacher ne Mindeslänge vor-daher die von mir erwähnten 20 oder 30cm.
Ich schaue heute Abend mal nach den Abzweigdosen-bin wieder zu spät dran
Gruß Surf
|
BID = 542281
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
Achimito hat am 15 Aug 2008 16:31 geschrieben :
|
Ich hätte noch jede Menge neuer WAGO 273-101 Steckklemmen daheim. Spricht etwas dagegen, mit Hilfe dieser Klemmen, den Rohrmotor (NYM-J !?!) an die NYIF-J Stegleitung anzuschließen? |
Eine 273 passt nicht an flex. Leiter, nimm Leuchtenklemmen oder 222
Zitat :
|
Daß die braune Setzader an den Neutralleiter angeschlossen werden muß, ist mir klar. |
Damit bin ich nicht einverstanden.
Zitat :
|
Noch eine Frage: Wie sollte man die Anschlußleitung, die aus dem Rohrmotor kommt, am besten im Rolladenkasten verlegen? Ich meine, mit Nagelschellen befestigen, wäre wohl stümperhaft und bestimmt gegen jegliche Sicherheitsregeln. |
Nö, warum sollte das? Dafür sind Nagelschellen oder Clip da.
Lutz
|
BID = 542286
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Wenns die Setzader ist,so ist es richtig diese an den N zu klemmen.
Somit ist gewährleistet,das keine Spannung auf die Setzader gekoppelt wird und zum verstellen eines progammierten Endpunktes führt.
Gruß Surf
|
BID = 542302
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Die Einführung von Stegleitung in einen Rolladenkasten ist unzulässiger Pfusch!
Wenn Stegleitung verlegt wird, ist entweder der Übergang im Rauminneren in einer UP-Dose auszuführen (mit Rohr von dort in den Rollokasten).
Oder man muß das letzte Stück der Stegleitung aufdröseln und mit einem geeigneten Rohr oder NYM-Mantel überziehen und dann erst in den Kasten einführen.
Aus welchem Material ist denn der Rollokasten? Hat er zusätzliche Metalverstrebungen?
|
BID = 542343
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Zitat :
sam2 hat am 18 Aug 2008 09:51 geschrieben :
|
Die Einführung von Stegleitung in einen Rolladenkasten ist unzulässiger Pfusch!
|
Das habe ich mir schon fast gedacht gehabt, als ich den Rolladenkasten aufgemacht habe und zum ersten mal entdeckt habe, daß der Elektriker einfach die Stegleitung rechts in den Rolladenkasten geführt hat und dann so ca. 30-40 cm um die Wickelwelle gewickelt hat. Fertig.  Aber was soll ich machen? Das Haus ist Baujahr 1977 und das Gewerk somit schon 31 Jahre alt. Und da die Stegleitung unter Putz liegt..., was tun...?
Zitat :
|
Wenn Stegleitung verlegt wird, ist entweder der Übergang im Rauminneren in einer UP-Dose auszuführen (mit Rohr von dort in den Rollokasten).
Oder man muß das letzte Stück der Stegleitung aufdröseln und mit einem geeigneten Rohr oder NYM-Mantel überziehen und dann erst in den Kasten einführen.
|
Das habe ich mir gedacht. Und nun stehe ich mit dem Pfusch von 1977 da. Was tun, um es nun doch noch (zumindest halbwegs) fachmännisch hinzubekommen?
Zitat :
|
Aus welchem Material ist denn der Rollokasten? Hat er zusätzliche Metalverstrebungen?
|
Also Metallverstrebungen sehe ich keine. Der Rolladenkasten selbst ist - bis auf die seitlichen Flanken - mit dünnem Styropor ausgekleidet. An den seitlichen Flanken sehe ich Formteile aus Spanplatten. Welche Marke der Rolladenkasten ist, steht nirgends, aber von den Maßen der Bolzen her (jeweils M8 mit 3,3cm Abstand zueinander) muß es sich um einen genormten Fertigkasten handeln.
Wie docke ich nun (möglichst) fachgerecht meinen Rohrmotor an, sobald mich die Lieferung mit den Teilen erreicht?
Daaanke nochmals im voraus für die Hilfe,
Joachim
P.S.: Sobald ich in einigen Tagen den Rolladenkasten wieder aufhaben werde, mache ich auch gerne mal ein paar Bilder. Im Moment komme ich auf die schnelle leider nicht ran.
|
BID = 542344
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Zitat :
Surfer hat am 18 Aug 2008 08:29 geschrieben :
|
Wenns die Setzader ist,so ist es richtig diese an den N zu klemmen.
Somit ist gewährleistet,das keine Spannung auf die Setzader gekoppelt wird und zum verstellen eines progammierten Endpunktes führt.
Gruß Surf
|
Genauso steht es auch auf Seite 35 der Anleitung von Rademacher (siehe http://rademacher.de/intabox/medien.....m.pdf). Mach´ ich also...
Viele Grüße,
Joachim
|
BID = 542349
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Zitat :
elo22 hat am 18 Aug 2008 07:52 geschrieben :
|
Zitat :
Achimito hat am 15 Aug 2008 16:31 geschrieben :
|
Ich hätte noch jede Menge neuer WAGO 273-101 Steckklemmen daheim. Spricht etwas dagegen, mit Hilfe dieser Klemmen, den Rohrmotor (NYM-J !?!) an die NYIF-J Stegleitung anzuschließen? |
Eine 273 passt nicht an flex. Leiter, nimm Leuchtenklemmen oder 222
|
Hmmm, soll ich zu WAGO 222-413 oder 222-415 greifen? Lüsterklemmen mag ich nicht allzusehr. Ich möchte an den Rolladenkasten nach Einbau und Neustreichen des Verschlußbrettes am liebsten mehrere Jahrzehnte nicht mehr dranmüssen.
Zitat :
|
Zitat :
|
Daß die braune Setzader an den Neutralleiter angeschlossen werden muß, ist mir klar. |
Damit bin ich nicht einverstanden.
|
Rademacher behauptet dies auf Seite 35 von http://rademacher.de/intabox/medien.....m.pdf zumindest.
Zitat :
|
Zitat :
|
Noch eine Frage: Wie sollte man die Anschlußleitung, die aus dem Rohrmotor kommt, am besten im Rolladenkasten verlegen? Ich meine, mit Nagelschellen befestigen, wäre wohl stümperhaft und bestimmt gegen jegliche Sicherheitsregeln. |
Nö, warum sollte das? Dafür sind Nagelschellen oder Clip da.
|
Ok. In welchen Abständen soll/darf man Nagelschellen setzen? Gibt es dazu irgendwelche Vorschriften? Und, darf man eigentlich NYM-J auch per Nagelschellen in einem Rolladenkasten verlegen? Könnte ja sein, daß der Elektriker bei weiteren Doppelfenstern nur 1 Stegleitung in 1 Rolladenkasten verlegt hat; das weiß ich noch nicht, da ich noch nicht jeden Rolladenkasten im Haus aufgemacht habe.
Daaanke schonmal und viele Grüße,
Joachim
|
BID = 542353
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Hi,
Zitat :
|
Ich schaue heute Abend mal nach den Abzweigdosen-bin wieder zu spät dran
|
Ja, ich bitte drum. Irgendwie kann ich mich nämlich noch immer nicht mit dem Gedanken anfreunden, eine Aufputzdose in einen Rolladenfertigkasten montieren zu müssen. Zumindest empfinde ich es als unschön. Muß aber nichts heißen, ich weiß.
Viele Grüße,
Joachim
|
BID = 542377
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
So denn
Auch wenns unschön aussieht-aber in nem Rolladenkasten findet kein Wettbewerb statt. Ich nutze in diesen Fällen die A6.
Hab das pdf mal angehangen.
Gruß Surf
P.S. Die Alternative ist natürlich neben dem Kasten eine UP-Dose zu setzen,wo du mittels Waagos die Steg und die Motorleitung miteinander verbinden kannst.Natürlich auch ein Leerrohr zum Kasten legen. Wobei dies die elegantere und zugelassene Lösung darstellt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 18 Aug 2008 17:07 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 18 Aug 2008 17:09 ]
|
BID = 542418
Achimito Gesprächig
  
Beiträge: 174
|
Hallo,
Zitat :
Surfer hat am 18 Aug 2008 17:04 geschrieben :
|
So denn
Auch wenns unschön aussieht-aber in nem Rolladenkasten findet kein Wettbewerb statt. Ich nutze in diesen Fällen die A6.
Hab das pdf mal angehangen.
Gruß Surf
|
Ok, die A6 ist wirklich ganz schnuckelig. Dann nehme ich gerne die. Irgendwelche Vorschriften, wo diese Aufputzdose an der rechten Seite des Rolladenkastens zu montieren ist, gibt es aber nicht, oder? D.h. ich montiere sie halt so, daß sie mit dem Rolladenpanzer im aufgewickelten Zustand nicht kollidiert und noch genügend Platz zu diesem hat. Richtig? Und: Auch auf Spanplatten-Formteile darf ich solch eine A6 montieren, ja? Wie dick die Spanplatten-Formteile jeweils rechts und links im Rolladenkasten sind, weiß ich noch nicht. Ich habe noch keines dieser Teile angebohrt... .
Zitat :
|
P.S. Die Alternative ist natürlich neben dem Kasten eine UP-Dose zu setzen,wo du mittels Waagos die Steg und die Motorleitung miteinander verbinden kannst.Natürlich auch ein Leerrohr zum Kasten legen. Wobei dies die elegantere und zugelassene Lösung darstellt.
|
Verstehe. Ich bin mir jedoch sicher, daß dann mein Auszug aus diesem Haus besiegelte Sache werden würde, wenn ich mit Hammer und Meißel ankommen würde. Das Haus gehört mir leider nicht, sondern meinen Eltern.  Da kann man nicht immer rumfuhrwerken, wie man gerade will.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe,
Joachim
|
BID = 542424
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Um eine UP-Dose zu setzen musst du ja nicht die komplette Wand einreissen  Das geht auch ohne viel Dreck. Vom Rolladenkasten zur Dose kannst du mit einem ausreichend langen Bohrer auch einfach durchbohren und ein Leerrohr durch den Bohrkanal schieben, so machen wir das auch immer. Durch das Rohr kann man dann die Anschlussleitung vom Rohrmotor schieben. Wichtig dabei ist nur eins: Die UP-Dose sollte winddicht sein und das Rohr nicht in sondern an der Aussenseite der Dose enden so dass die Einführungsmembran der Dose nur von der Leitung durchstossen wird. Andernfalls kann es durchaus passieren dass es aus der Dose zieht!
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184117832 Heute : 3392 Gestern : 10194 Online : 277 16.5.2025 12:07 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0587830543518
|