Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  19:50:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?!
Suche nach: zuleitung (6039) rcd (2227)

Problem gelöst    







BID = 511384

karudi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Offenbach
 

  


Hallo, ihr Experten.

Die Zuleitung zu unserem Durchlauferhitzer ist NYM-J 5x6mm². Der DLE-Anschluss ist 3/PE 400V, die blaue N-Ader der Zuleitung ist also am DLE nicht angeschlossen, in der UV aber schon, sie läuft durch den RCD zur N-Schiene. Das ist ein eigener RCD nur für diese Leitung, 4-polig, 40A, 30mA. Im "Beipackzettel" des RCDs wird aber die Anschlussvariante 3L ohne N aufgeführt. Sollte das geändert werden? Dazu würde dann ja wohl die N-Ader der DLE-Zul. vom RCD abgeklemmt und die N-brücke zw. RCD u. N-Schiene entfernt. Gemäß Schaltbild des RCD-Beipackzettels bliebe dann die eingangsseitige N-Klemme unbelegt, während die abgangsseitige N-Klemme mit der benachbarten L3-Klemme zu brücken wäre. (Wozu das denn wohl?) TNCS-Netz.

Grüße, karudi

BID = 511386

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2200
Wohnort: Hamburg

 

  

Wenn der Fi nur für den DLE ist so ist es egal ob in der Zuleitung zum DLE der N vorhanden ist.
Am Fi würde ich ihn aber angeschlossen lassen, einige benötigen den N für die Testtaste.

123abc

BID = 511391

karudi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Offenbach

Danke für die schnelle Antwort! Der durch den FI laufende N endet aber doch in einem offenen, nicht angeschlossenden Adern-ende im DLE, kann also doch wohl keinen Strom führen. Und für die Test-Taste benögt werden kann der N eigentlich nicht unbedingt, weil's ja eben die Anschlussvariante "3L ohne N" gibt.

BID = 511394

Heimwerker.

Stammposter



Beiträge: 268


Zitat :

die blaue N-Ader der Zuleitung ist also am DLE nicht angeschlossen, in der UV aber schon,

Solange da eine Klemme drauf ist, passt das.


Zitat :
Sollte das geändert werden?

Nein.



_________________
Viele Grüße,
Heimwerker

Alle Angaben sind ohne Gewähr und unverbindlich zu verstehen, ich übernehme auch keine Haftung für entstehende Schäden.
Ich bin kein Fachmann und meine Meinung muss nicht den Normen entsprechen.

BID = 511403

karudi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Offenbach

Danke, klare Antwort!
Eine Klemme ist da allerings nicht drauf - ich denke, du meinst das offene Adern-Ende im DLE. Der N hängt da einfach im DLE in der Luft. Aber da er nicht abisoliert ist, ein paar cm von den anderem Kontakten ist, sich da nichts bewegt, das Ganze strahlwassergeschützt ist, sollte das doch OK sein.
Werde es also so lassen.

BID = 511406

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

*ächz* wieso wollen Laien dauernd etwas _ab_isolieren? Wegen der Ähnlichkeit mit Abdichten?

Abisolieren ist genau das Gegenteil von dem was hier passieren soll... nämlich das Entfernen der Isolierung.

Ich nehme an hier ist Isolierband drauf... das ist nicht die feine englische Art. Dosenklemme drauf und gut ist.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 511410

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ja, wenn in der UV ein N vorhanden ist ist es besser, dass der N am FI anschachlossen ist, weil dann nur denn der Widerstand der Test-Taste nur 230V abbekommt!
Die 3L-Verson wird (sollte) nur dort angewendet werden, wo nur eine 4-aderige Leitung ohne N vorhanden ist.
Wenn ein N in der DLE-Leitung und der UV vorhanden ist, sollte dieser auch unbedingt (wie schon gemacht) am FI angeschlossen werden. Deswegen ist alles korrekt ausgeführt, bis auf die Isolation des N im DLE!

BID = 511417

karudi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Offenbach

Auf "Laiendeutsch" heißt "abisolieren", die Isolierung abzumachen, also das Adern-Ende auf ca. 11mm (je nach Klemme) von der Isolierung zu befreien...

Aber nein, das soll hier nicht gemacht werden und ist auch nicht gemacht worden. Es ist auch kein Isoband vorhanden. Das Ende der Ader hat bis zu seinem Ende die Isolierung noch, offen ist also nur die 6mm² große Schnittfläche - vom, äh, Ablängen, sagt man das? würde zu "abisolieren" passen, weil wiederum etwas weggenommen wird: Länge.

Aber gut. Werde gern versuchen, nie mehr von "absolieren" zu reden, vielleicht lieber vom "Entfernen der Isolierung".

@shark1: Danke für die Bestätigung samt Erklärung, dass und warum der Status-quo besser ist als die 3L-ohne-N-Variante!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karudi am 28 Mär 2008 14:10 ]

BID = 511428

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Abisolieren, bedeutet schon dass man das PVC vom Cu entfernt, um einem Kontakt herststellen.
Leider verdenden viele Laien verwenden abisolieren, wenn sie etwas isolieren wollen (vgl. Abdichten).

Dein N muss aber Isoliert werden, also wenn du mal im Baumark bist nimm dir eine Rolle Isoband mit vorzugsweise in Blau.

BID = 511429

karudi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Offenbach

Na, dann hatte ich "abisolieren" ja richtig verwendet.
Aber wenn der Begriff tw. auch anders verstanden wird, ist weniger missverständlich Sprache schon besser ("Entfernen der Isol.").

Den N werde ich also wie empfohlen isolieren. Wäre ja z. B. auch blöd, wenn ein eventueller Fehlerstrom statt über den PE lieber über den N fließt und der FI deshalb nichts merkt...

BID = 511432

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
karudi hat am 28 Mär 2008 14:34 geschrieben :


Den N werde ich also wie empfohlen isolieren. Wäre ja z. B. auch blöd, wenn ein eventueller Fehlerstrom statt über den PE lieber über den N fließt und der FI deshalb nichts merkt...




Oder, dass ein Fehlerstrom vom N zum PE (viel häiufigerer Fall) fließt und so der FI immer auslöst!

Ich sehe gerde Wohnort: Offenbach da must du dann die VDE ja noch besser einhalten als die anderen!
Das musste einfach sein, sorry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 28 Mär 2008 14:43 ]

BID = 511436

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Au, sorry! Ich hab das "nicht" glatt überlesen und entsprechend geantwortet - du hast das Wort ja völlig korrekt verwendet.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 511468

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1363
Wohnort: Solingen

Mit der Anschlussvariante 3L ohne N ist die Eingangsseite des FI / RCD gemeint.

Es gibt vereinzelt noch Netze, die 230V zwischen den Außenleitern (Phasen) haben.
Dort gibt es keinen Neutralleiter.
Die Schaltungsänderung am FI ist DANN erforderlich, damit die TEST-Taste funktioniert.

Du wirst höchstwahrscheinlich ein 230V / 400V Netz haben. Somit ist die Belegung des FI völlig i.O.

Ob der N nun vom Verbraucher tatsächlich benutzt wird interessiert den FI überhaupt nicht.

Gruß DD

BID = 511491

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Ich weiß nicht, ob ich das mißverstanden habe: Du willst doch die N-Leitung des DLE-FI nicht auf eine Schiene klemmen, auf die bereits die N-Leitung eines anderen FI geklemmt ist, oder? Wenn ja: Das ist falsch und führt zu Fehlauslösungen! Jeder FI braucht eine eigene N-Schiene, oder - bei direktanschluss des Leiters oder fehlendem N keine Schiene.

Den N am FI Eingangsseitig solltest du aber anklemmen wegen der Testtaste!

MfG; Fenta

BID = 511495

karudi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Offenbach

@shark1: Müsste man dann nicht genau genommen "Betriebsstrom" statt "Fehlerstrom" sagen? Ich meine, wenn wirklich ein Fehlerstrom fließt, löst der FI ja zu Recht aus; bei normalem Betriebsstrom, der wegen Iso-Fehler teils über PE wegfließt, wär's dagegen ja 'ne Fehlauslösung - oder? Ist jetzt aber nicht wirklich wichtig - die Isol. muss halt i. O. sein.

Was hat denn OF besonderes mit der VDE zu tun? Kannte bisher nur das (wohl nicht ganz unberechtigte) Vorurteil, dass "OF" ohne Führerschein bedeutet.

@Trumbaschl: Kein Problem! Ist vielleicht aber trotzdem sinnvoll, dass man den missverständlichen Begriff meiden sollte - obwohl ich ihn glaub ich auch schon in "offiziellen Stromtexten" (Umverpackung von Steckdosen ö. ä.) gelesen habe.

@Fentanyl: Ist klar. Betrifft allerdings die N nach den FIs. Dieser FI hier hängt hinter dem LSS; am FI-Ausgang hängt direkt die DLE-Zul.

@Dark Dragon: 230V/400V stimmt schon, und die Zul. zur UV ist 3L+N+PE.
(Obwohl, habe auch schon gelesen, dass wegen eines noch verliebenen klassisch genullten Endstromkreises an der blauen Schiene man nicht N u. PE in der UV-Zul. hätte, sondern PEN und PE !?! Wäre aber wohl ein Extra-Thema, was mich allerdings auch interessiert...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183078967   Heute : 6748    Gestern : 7451    Online : 394        18.2.2025    19:50
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0476181507111