| Autor |
Maiwagen mit Motor Suche nach: motor (31212) |
|
|
|
|
BID = 414046
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3754 Wohnort: CH
|
|
Starterbatterien sind nicht zyklusfest, du kannst also bei einer 60Ah Batterie nicht die volle Kapazität abgreifen. Wieviel die Differenz ist weiss ich auch nicht, aber der Punkt sollte beachtet werden. |
|
BID = 414055
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
|
Ein mal im Jahr vollständig entladen (nicht tiefentladen!) ist kein Zyklus. Insofern würde ich das einem Starterakku ausnahmsweise zumuten. Das ist auch nicht anders als wenn man beim PKW das Licht vergisst auszumachen. Für diese seltene Geschichte einen teuren, zyklenfesten Akku zu beschaffen, wäre übertrieben.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor) |
|
BID = 414069
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Kann man dafür einfache Starterbatterien nehmen? |
Ja, aber die Batterie sollte halbwegs neu sein, damit sie möglichst noch ihre Kapazität hat.
Alte Batterien haben oft noch weniger als 10Ah und trotzdem springt die Kutsche problemlos an.
Wie schlecht die Batterie wirklich ist, merkt man manchmal erst, wenn man bei abgestellten Motor 10 Minuten das Licht anhatte und anschliessend geht nichts mehr.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 414090
Götterbote Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Zitat :
|
Alte Batterien haben oft noch weniger als 10Ah und trotzdem springt die Kutsche problemlos an.
Wie schlecht die Batterie wirklich ist, merkt man manchmal erst, wenn man bei abgestellten Motor 10 Minuten das Licht anhatte und anschliessend geht nichts mehr.
|
Hmm...Ah so. Mist, das hab ich eigentlich gedacht, dass ich die alte Batterie aus meinem Auto nehme und dem Auto dann eine neue gönne. Aber mir ist das tatsächlich mal passiert: Nur 10min Licht angelassen, schon konnte ich nicht mehr starten.
Nützt es vielleicht was, die Säure auszutauschen? Oder liegt es an Ablagerungen an den Platten? Ich mein, ne nagelneue Starterbatterie zu kaufen (mit 60Ah oder so) ist für die paar Einsätze im Jahr irgendwie zuviel des Guten.
Achja: Aus finanzieller Sicht überlegt euch das zweimal, wenn ihr vorhabt auch so einen Wagen mit Motorisierung zu bauen. Wir sind jetzt schon (Material+Motor+Bier) bei ca. 150 Euro, und es kommen noch vier Boxen, Holz, Batterie(n), Achslager und Kleinteile dazu. Hätt ich das mal vorher gewusst..hehe
Tobi
|
BID = 414097
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Nützt es vielleicht was, die Säure auszutauschen? |
Nein, das nützt nicht.
Während der normalen Arbeit treten durch die chemischen Umsetzungen Volumenänderungen in den aktiven Massen auf, da PbO 2, Pb und PbSO 4 alle verschiedene Dichten haben.
Dadurch wird das Elektrodenmaterial aufgelockert und hat keinen Kontakt mehr. Ein Teil bröckelt auch ab und fällt in den extra dafür vorgesehenen Zellsumpf.
Deshalb kannst die Batterie sogar völlig ruinieren, wenn du sie umdrehst um die Säure zu entfernen, weil dann leitfähiger Schlamm aus dem Zellsumpf zwischen die Platten fallen kann.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 414339
Götterbote Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Kann man die Restkapazität einer Autobatterie mit einfachen mitteln bestimmen?
|
BID = 414353
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Jein, dazu ist ein vollständiger Lade-Entlade Zyklus notwendig.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 415428
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Götterbote hat am 14 Mär 2007 13:27 geschrieben :
|
Bevor jemand fragt: 35er, weil wir ein Ritzel mit Freilauf nur mit diesem Innendurchmesser finden konnten...
|
Etwas spät, aber ich erwähne es trotzdem:
Einen robusten Freilauf findet man am Ritzel eines Anlassers.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 420692
Götterbote Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Sooo...der Motor is dran
Aber leider ist er langsamer als gedacht. Wir haben erst gedacht, wir kommen mit 12V aus, haben aber schnell einsehen müssen, dass selbst 24V gerade eben reichen. Voll Power macht er ungefähr Schrittgeschwindigkeit. Wir überlegen schon, die PWM gar nicht erst einzubauen. Ein Störfaktor weniger
|
BID = 420695
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Herrje ... auf den Lagerböcken könnt Ihr ja zwei Elefanten transportieren...
Bei dem offenen Aufbau ist doch noch leicht die Übersetzung zu ändern. Auf den Motor ein doppelt so großes Kettenrad und schon müsst ihr traben.
edit:
Mal von der handwerklich sehr schönen Ausführung abgesehen, sieht die Rahmengeometrie nicht ganz so vertrauenerweckend wie die Lagerböcke aus. Das könnte sich bei hohem Antriebsmoment (Steigungen z.B.) selbst verbiegen. Da fehlen noch zwei Diagonalstreben.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Apr 2007 19:42 ]
|
BID = 420700
Esko Stammposter
   
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Ganz schön aufwendig gemacht. Was man nicht alles fürs  macht.
|
BID = 420907
Götterbote Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Oooch, ich glaub das hält auch so  (sind auch in den Ecken Winkel dran) Wir ha'm da gegen gehauen, getreten und geschlagen...die Aufhängung ist nicht das Problem.
Wohl aber das Antriebsrad. Wir haben noch immer keinen gescheiten Weg gefunden, das an die Achse zu montieren. Mit ner Schraube, wie's grad is, hält das Ganze wohl nicht sehr lange. Hab jetzt leider kein Foto da, aber das Plastik des Rades bricht wohl sehr bald. Da müssen wir nochmal ran. Evtl. gehts, wenn wir den Mantel abnehmen, dann mittig durch die Felge 'n Loch bohren und dort Holhlspanstifte reinhauen. Aber so ganz begeistert sind wir von der Lösung nich
PS: Die Lagerböcke sind wirklich der Hammer  Andere bauen da ihre Pferdeanhänger raus *g*. Und dann ha'm se sogar Schmiernippel. Also: Vor jedem Einsatz gibts noch ne Abschmierparty
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 9 Apr 2007 15:29 ]
|
BID = 420915
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Götterbote hat am 9 Apr 2007 15:24 geschrieben :
|
Oooch, ich glaub das hält auch so |
Wenn Ihr meint...  War halt so meine Einschätzung.
Habt Ihr mal ausgerechnet oder ausprobiert mit welchen Kräften (voll beladen in einer Steigung) die Kette an der Achse zerrt und welche Streben in welche Richtung belastet werden? Das Knotenblech am im Bild linken Rad kann man erahnen. Vielleicht reichts ja...
Die Räder gibt es in gleichen Abmessungen auch mit Stahlfelgen. Daran sollte sich leichter etwas zur Antriebsübertragung anbringen lassen.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 420983
Götterbote Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Also ausgerechnet haben wir eher weniger. *g*
Wir hatten erst so eine Winkelkonstruktion gemacht, die wäre sicher haltbarer gewesen. Aber dann hätten wir den Radstand verkleinern müssen. Deswegen jetzt rechtwinklig. Schwachstelle wäre unten die Schweissnaht, aber das scheint stabil geworden zu sein.
Wenns kaputt geht, müssen wir halt nochmal ran. Aber die Testfahrt hat das Teil schon erfolgreich hinter sich.
Stahlfelgen wäre ne Idee. Aber wir wollen nur noch das nötigste kaufen und probieren es erstmal mit dem Plastikrad. Wie gesagt, es hält ja eigentlich...aber wir haben nicht das Beste Gefühl dabei..
Tobi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 9 Apr 2007 21:39 ]
|
BID = 421381
Götterbote Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Noch ein paar Fragen, die mir grad so durch den Kopf schwirren:
- Wo finde ich bei Reichelt einen vernümftigen DC-EIN/AUS-Schalter? (Als Hauptschalter)
- Wir haben uns zu 90% von der PWM verabschiedet. Nun solls n Taster werden, der ein Relais schaltet. Ich haben noch so ein KFZ-Relais hier rumfliegen. scheint stabil zu sein, steht aber natürlich auch sekundär seitig 12V drauf. Wären 24V allzu schlimm?
- Kann ich einfach durch ein Y-Kabel beide Eingänge der Endstufe (vorne und hinten) mit einer Quelle versorgen? Oder muss ich da noch was verstärken/entkoppeln?
Tobi
|