Gemultiplexter Druckerport, oder wie?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  14:04:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Gemultiplexter Druckerport, oder wie?

    







BID = 136455

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich
 

  


eigentlich wollte ich nicht invertierende treiber verwenden, des war ein versehen meinerseits

richtig wärs mit dem 4050 gewesen...

also !!! 4050 !!! einbaun statt dem 4049er...

und der IC is sozusagen etwas besonderes, er kan die 0...5V TTL pegel auf 0...10V rauf "wandeln" ... darum is gebnau dieser typ hier drinnen ;)

BID = 136488

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

 

  

Also nur 1 IC pro Ausgang? Super!

Ich dachte schon das ich dann 32 ICs drauflöten muss.

Also 4 ICs pro Kanal (mit je 8 Relais), mit je 1 IC Verstärker. Die paar Widerstände sind ja nicht die Welt.

Danke!

Noch mal ne Frage: Was für Software nehmt ihr für Schaltpläne?

_________________

BID = 136559

Dracos-Carazza

Gesprächig



Beiträge: 185
Zur Homepage von Dracos-Carazza ICQ Status  

ich nutze splan oder eagle
wobei ich von splan zur zeit leider nur ne DEMO hab, was ich an sich von der handhabung aber eagle vorziehe.

greetz Carazza

ps: hoffentlich hat jeder meinen versteckten hilfeschrei bemerkt

_________________
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es ist nur deine Schuld wenn sie so bleibt !



Wer seinen Trieb verleugnet, verleugnet das was ihm zum Menschen macht !

BID = 136561

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
2SJ200 hat am  6 Dez 2004 18:22 geschrieben :

....
und der IC is sozusagen etwas besonderes, er kan die 0...5V TTL pegel auf 0...10V rauf "wandeln" ... darum is gebnau dieser typ hier drinnen

Nein, das kann er nicht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 136717

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Und nu? Aber des funzt doch trotzdem, oder?

Erklär mir das doch mal einer!

_________________

BID = 136725

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich


Zitat :
perl hat am  6 Dez 2004 22:27 geschrieben :


Zitat :
2SJ200 hat am  6 Dez 2004 18:22 geschrieben :

....
und der IC is sozusagen etwas besonderes, er kan die 0...5V TTL pegel auf 0...10V rauf "wandeln" ... darum is gebnau dieser typ hier drinnen

Nein, das kann er nicht.



sicher nicht? ich hab des so weid in erinnerung dass des gehn müsste, oder war des nur in die gegenrichtug, also jede CMOS bis 15V auf 5V TTL runter ?

und es sin 6 buffer/IC, also würdest 1 & 1/3 IC pro ausgang benötigen, aber irgendwie bin ich grad verunsichert obs jetzt geht oder nicht...

wenn nicht (des muss ma jetz vamutlich nochmal ansehen) bleibt eh nix anderes mehr übrig als eine transistorumsezerstufe zu baun, die musst dann halt 32x aufbaun...

BID = 136754

Dracos-Carazza

Gesprächig



Beiträge: 185
Zur Homepage von Dracos-Carazza ICQ Status  

ich hab den schaltplan nicht mehr ganz im kopf, aber wäre es nicht auch möglich nen gatter mit open collector zu nutzen ? die sollten die spannungen doch können.

greetz Carazza

_________________
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es ist nur deine Schuld wenn sie so bleibt !



Wer seinen Trieb verleugnet, verleugnet das was ihm zum Menschen macht !

BID = 136760

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

jap, sollte eigentlich auch funktionieren, einziger nachteil is dass du um mit 1mA strom da reinzukommen musst etwa 9V rauf bringen, pull up also nur 1kOhm machbar, wenn jetz 32 kanäle auf masse sind und 32* 10V/1kOhm sind benötigst also 320mA für die abgeschalteten kanäle, is a bissi heftig, darum hätte ich eher die karte modifizieren versucht, des will er aber offensichtlich ned...


wer kein problem mit den hohen strömen hat kann auch die OC gatter verwenden

BID = 136835

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Warum kann man nicht einfach einen BC 547C mit 2,2 K Vorwiderstand an die Multiplex-Ics hängen?

Kollector an 10V, Emitter als Ausgang.

Man könnte doch auch die Spannung mit 2 Widerständen, je einer von + und - praktisch in eine neutrale Spannung "ziehen". Dann müsste man das ganze nur noch so bauen, das ein geschalteter IC-Ausgang den Transistor schaltet, aber auch nicht überlastet wird.

Wenn ich meine Karte aber mit ner Modifikation nehmen könnte, warum baut man das gaze nicht einfach doppelt? Eine Schaltstufe hinter dem IC (Transistoren), die dann praktisch schon kleine Relais schalten könnte. Muss sie aber nicht, weil die Karte das dann macht.

Scheut euch nicht vor dem Aufwand! Ich muss das ja löten, ihr net

_________________

BID = 136839

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Hier noch ein Schema, wie ich das Meine.


(Is blöd gezeichnet, ich weiss)




_________________

BID = 136874

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

du sagtest du willst deine relaiskarte nicht verändern -> in der basisleitung vom BD is dann der 10k, darum gehts nicht, du kannst nämlich wenn der TTL ic max 3,6V bringt nur auf etwa 2,9V am emmitter des BCs kommen, und selbst mit diesen "hilfs pull up" kommst auf maximal 4,3V am bc emitter - ohne diesem 10k widerstand würds gehn ja, aber ohne dem würds auch direkt an den TTL ausgängen funktionieren, darum hab ich ja gmeint es würde genügen diesen 10k widerstand zu verkleinern, dadurch würde die 3,6V des TTL ausgangs genügen den BD aufzusteuern... du benötigst ja an rund 3V 1mA, des bedeutet etwa 2,7kOhm eingebaut und du bekommst deine 1mA basistrom mit den 3,6V für die du vorhher über 10V benötigt hättest...

BID = 137132

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Schon Verstanden!

Also wird die Karte umgebaut.
Ich nehm also statt der 10 k dann 2,7 k.


_________________

BID = 137214

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

kannst ja mal bei einem kanal versuchen - dann siehst obs funktioniert...

BID = 137226

KitCat

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Osnabrück

steinigt mich net gleich, falls ich schief liege, aber mit genug platz und ics wären 255 relais (die ja für sich schon ne menge platz brauchen) doch 0 problem (theoretisch gesehen...). ich weiß, dass man ne große platine benötigen würde aber vielleicht langt ja der denkanstoß für irgend ne problemlösung will ja nur helfen

man hat 8 datenleitungen. daran schließe man 2 16aus4-decoder an. bildlich gesehen einen links postieren, einen oben und man bekommt eine matrix aus 16*16 leitungen. nun benötigt man für jede der exakt 256 kreuzungen ein und-gatter und schon hat man erstmal 256 signale wenn man nun 256 d-flipflops nimmt, deren set und reset auf low legt, den d auf den invertierten ausgang und die signalleitung auf den clock-eingang, dann kann man wunderbar hin und herschalten. das ganze durch insgesammt 256 transitoren durch und ab auf 256 relais und schon läuft der hase

anzumerken wäre: jedes relais müsste einzeln angesprochen werden... wenn man also 5 gleichzeitig anhaben will: määäähp, verloren... aber ggf ist ja ne verzögerung von ner 100stel sekunde zwischen den relais drin

rein theoretisch gesprochen natürlich... wer das umsetzt möge mir bitte nen foto der käfer-krabbel-wiese schicken

_________________
Greez,

KitCat

------------------------------------------

Bild eingefügt

BID = 137227

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

@2JS200

Es geht!
Ich hab das ganze auf ner Steckplatine nochmal aufgebaut, zum weiteren testen.

@KitCat

Wenn du meine anderen Projekte sehen könntest
Ich bin gerade an einem mobilen Roboter "zugäng", der eigentich auf Basis einer C-Control Unit laufen sollte...
Soweit die Theorie. In der Praxis übernehmen aber analoge Regelkreise jetzt den Job, die CPU stellt nur noch die Referenzwerte ein. Hat aber auch sein gutes: wenn die CPU, die ich im nachhinein niemandem empfehlen würde, mal wieder (um genau zu sein: das 25. mal) durchbrennt, wird mit einem dicken Relais erstmal der Conrad-Schrott erlöst, dann legt der Roboter eine Linkskurve ein und tastet sich an eine Wand heran, währen er auf Löcher, in die er stürzen könnte, achtet und schließlich an der Wand hält, die Hauptstromversorgung trennt und anfängt zu piepen. Nach fünf Minuten ist dann auch der Pieper weg, und das Netztgerät wird per Remote-Leitung mit dem Rest der Ladung in den Elkos abgeschaltet.

Nur mal so nebenbei: kann ein 100mA Spannungsregler eine CPU, die bis zu 250mA (lt. Datenblatt) zieht, einen RS232 Wandler und ein paar LEDs versorgen? und was passiert, wenn der durchbrennt?
Also mein Roboter kann sogar mit klassischen fehlentwicklungen made by CTC klarkommen. Es qualmt nämlich höchstens 5 Min, dann hört man ein leises klicken, und der Roboter "parkt" ausser reichweite, um sich erstmal auszuqualmen, danach geht alles aus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe am  8 Dez 2004 19:50 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555960   Heute : 4148    Gestern : 8333    Online : 517        26.6.2024    14:04
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0760200023651