Motorschaltung...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  17:45:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Motorschaltung...

    







BID = 117977

bourne

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Für wen soll denn die Steuerung sein?

Wenn er die Steuerung mit einer LOGO aufbauen soll, dann muß er das wohl auch so machen!

BID = 117996

Meister Joda

Stammposter



Beiträge: 336
Wohnort: Hannover
ICQ Status  

 

  

Hi,
er muss es ja nicht mit ner LOGO aufbauen!
oder was

MfG, Meister Joda

BID = 118437

Basti22

Gerade angekommen


Beiträge: 13

Hallo zusammen

nein nur der Automatikbetrieb soll mit der Logo! gemacht werden....
Als Einspeisung für den Motor verwende ich den 5 A-Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren der C-Firma...

MfG. Basti

BID = 118632

thorpower

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63
Wohnort: Solingen

W o ist der Schaltplan denn???

Gruß Thor

BID = 118791

skogaman

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54

Hallo !

Ich find das immer wieder toll wieviel alle hier wissen! Echt Leute ihr seid alle blitz gescheit aber BITTE!:
Der ARME MANN will einen Pimperlmotor für den Werkunterricht ansteuern! (ich hoffe ich hab das richtig verstanden)Das ist doch nicht so schwer!
Keine SPS
Keine Fahrtenreglersteuerung
Keine Dioden....
nichts der gleichen!
das ist alles zu teuer und du brauchst es glaub ich nicht!

Mach folgendes:


Etwas früher hat dir Joda einen Schaltplan gezeichnet, allerding mit Dioden. wenn du anstatt den dioden(Diode= Dreieck und Querstrich) ein rechteck zeichnest dann ist das die aller einfachste und billigste lösung. wenn joda also 4Dreiecke mit Querstricherln hintereinander gezeichnet hat dann ist das eine Serienschaltung. D.h. alle senkrechten Lienien sind in serie liegende Dioden bzw. keine diode bei stufe 5. d.h.: wenn du einen schalter kaufst mit dem du keine, eine,zwei.... Dioden oder Wiederstände zwischen den +Pol und den Motor schaltest und Minus mit dem anderen Pol des Motors verbindest, dann bist du schon fertig.
Das Potentiometer(Rechteck mit Pfeil durch) hat die eigenschaft seinen Wiederstandswert durch drehen verändern zu können. (also stufenlose Drehzahlregelung)
Soviel mal zum nicht automatik betrieb.

Wenn du das alles automatisch lösen willst, dann gibt´s eine Möglichkeit mit verzögerten Relais zu schalten. Hierbei passiert folgendes, je nach dem welche Stufe du haben willst wird über ein Relais der Wiederstand überbrückt. Soll er also auf Stufe 5 fahren so zieht nach einander ein weiteres Relais an und der Strom läuft nicht mehr über den Wiederstand sondern über die Relais.
Einen Schaltplan dazu mal ich dir auf Anfrage.

Du willst eine Riemenscheiba antreiben. Das wird funktionieren, aber!: Der Motor wird stark an Leistung verlieren und du mußt aufpassen das du ihn nicht überlaßtest und in damit hinrichtest.

Ich denk mal das du damit locker auskommst, sofern das nur ein Demonstratiosobjekt werden soll.

Noch was und das ist wichtig!: Du arbeitest mit Strom! das kann auch bei kleinen Spannungen böse ausgehen, 1. Aufpassen, 2.nix Abschmoren oder anzünden!, 3.Ausrechnen bzw.ausrechnen lassen oder im Geschäft fragen welche Wiederstände geeignet sind! Die sollten ausreichend groß sein weil sie sonst in Rauch aufgehen! OK
alle meine Tips sind ohne Gewähr!

Viel Glück

skoki



BID = 118915

Basti22

Gerade angekommen


Beiträge: 13

Das hilft mir auf jeden Fall weiter, vielen Dank.
Aber wie ist das mit Hauptschalter,Einschalter....
Ich schätze man braucht auch gegenseitige Verriegelungen, sonst könnte man ja 2,3 oder 4 Schaltstufen gleichzeitig ansteuern...
Es gibt also noch einige Probleme die offen sind..

Ach ja und einen logischen Verknüpfunsplan, hat da uch jemand eine Idee? (so etwas mit R-S-Flip-Flops, Und-Gattern...

MfG. Basti

BID = 118947

freakjoe_m

Stammposter



Beiträge: 296
Wohnort: mainz

weis nicht genau ob das deinen geschmack trifft, aber hast dus schon mal mit pulsweitenmodulation versucht?

BID = 119001

Meister Joda

Stammposter



Beiträge: 336
Wohnort: Hannover
ICQ Status  

Hi,
@skogaman: erst rumnölen, und dann Widerstände mit "ie" im Bild schreiben!


MfG, Meister Joda

_________________
Verstärker (im Servergehäuse)


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186003350   Heute : 10587    Gestern : 12637    Online : 190        25.10.2025    17:45
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0299370288849