| Autor |
|
|
|
BID = 117711
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Hallo miteinander.
Ich such eine Schaltung, mit der ich Strom stufenlos regeln kann (also den Maximalstrom, der durchgelassen wird.)
Mir ist bewusst, dass es solche Schaltungen mit Spannungsregler gibt, die dann den Strom regeln, ich möcht aber eine Schaltung, die ohne solche Regler funktioniert, da mir diese fehlen...
Folgende Eigenschaften sollte die Schaltung haben:
Strom (so im bereich von etwa 30mA bis 3A) sollte stufenlos geregelt werden können
Die Spannung sollte nicht gross abfallen (Vor/Nach der Schaltung)
Gebrauch:
Für ein Netzteil.
Google hilft mir nicht.
Herzliche Grüsse ausm Helvetia
Mario |
|
BID = 117715
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
Zitat :
| Die Spannung sollte nicht gross abfallen (Vor/Nach der Schaltung)
|
Also wenn eine solche Schaltung in die Begrenzung geht, dann muß ja schon irgendwie mehr oder weniger Spannung daran abfallen. Wie meinst du das? Oder meinst du, wenn die Schaltung aufgrund eines hohen Lastwiderstandes noch garnicht begrenzen muß?
MfG hanno... |
|
BID = 117765
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmm, ich meins so:
Vor der Schaltung liegen z.B. 20V an.
Nach der Schaltung sollen vielleicht noch 15V anliegen.(Die Schaltung wird ja auch ein Eigenverbrauch haben)
Am Ausgang soll dann der eingestellte Strom anliegen, bei maximal möglicher Spannung. (Hängt natürlich von der Eingangsspannung ab)
Gibts sowas? Oder geht das schon in die Microcontroller?
Ist sowas überhaupt möglich?
Gruss
Mario
|
BID = 117768
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo zuerstmal
die spannungsregler werden in dieser anwendung als konstandstromregler missbraucht googeln nach konstandstromregler bringt sicherlich einige 100 treffer auch mit diskreten bauelementen !!!schau mal da zb http://www.ferromel.de/tronic_6.htm
gruß bernddi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 22 Okt 2004 21:31 ]
|
BID = 117772
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ja! Meine Rettung!
Genau das suchte ich!
Danke!
Noch Fragen:
Zu Bild 1
Kann ich da bei Re ein Poti verwenden? Net, oder? da brennt doch alles ab..
Bild 1a (von der obigen Page:)
Die Zenerdiode, wer bestimmt, wie gross die ist?
Bild 1b
Wie errechne ich die Widerstände?
cool!
|
BID = 117783
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo
also für geringe ströme geht auch ein poti !!!
aber bei grösseren strömen wirds da schon eng schlieslich fliest der laststrom ja durch die last (Rl ),den transistor und den Arbeitswiderstand Re über den ja ne gewisse regelspannung abfallen muss!! im übrigen zur berechnung der widerstände lies nach auf der seite da steht alles wissenswerte drin !!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 22 Okt 2004 22:06 ]
|
BID = 117787
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ja, eben.
Ich tendiere stark zu 1a oder 1b
Da fliesst ja kein Laststrom durchs Poti.. Und bei 5A und Last gibt wohl jedes Poti den Geist auf..
Nur: Was macht da diese Zenerdiode? Und wie berechne ich die Widerstände?
Gruss
Mario
|
BID = 117796
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo mario
schau dir den weg von + nach - an !!! und überleg über den emitterwiderstand muss ne vergleichsspannung abfallen damit der transistor als veränderlicher widerstand regeln kann und durch den emitterwiderstand fliest immer der laststrom !
für 5A müsste der (R=U:I) 0,6 volt:5A=0,12 ohm groß werden das ergibt ne verlustleistung für den wuderstand bei 0,6 volt *5 A=rund 3 watt !!!!rechner aber lieber mit ner höheren verlustleistung !!! schlieslich sind auch widrstände nicht unzerstörbar und vor allem sie sind auch temperaturabhängig !!!
gruß bernddi
|
BID = 117800
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Puh, schöner Käse...
Dann ists wohl doch net das Wahre...
5A ist das minimum...
Hmmm...
was machmer da?
Stromteiler fürs Poti??
|
BID = 117836
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo zuerstmal
schau dir mal bild 3 an und wähle für r 0,2 ohm da fallen bei 5 A ca 1 volt drüber ab der op vergleicht diese spannung mit der spannung an seinem anderen eingang und steuert über den hilfstransistor den längstransistor entsprechend !!! den entnehmbaren strom kannste am anderen eingang durch das poti verändern (kleinere spannung da = kleinerer ausgangsstrom ) für den längstransistor muste aber schon nen kräftigen leistungstransistor nehmen !!!
für 0,2 ohm einfach 10 2 ohm widerstände parrallelschalten besser ist allerdings ein entsprechend belastbarer drahtwiderstand zb 0,2 ohm 10 watt
|
BID = 117932
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmm, was ist denn das für ein komisches Dreieck da drin??
Wie heisst dieses Teil?
ich werd glaub mal die Version 2c testen.
Gruss
Mario
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 23 Okt 2004 10:13 ]
|
BID = 117956
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo steppenwolf das ist ein operationsverstärker ,er verstärkt die messspannung über den fühlerwiderstand und vrgleicht sie mit der eingestelten spannung an seinem anderen eingang .
gruß bernddi
|
BID = 117957
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
doppelposting gelöscht
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 23 Okt 2004 12:02 ]
|
BID = 118006
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Und ich sach dir; Wenn du wirklich einen Strom von biszu 3 Ampere regeln willst, dann kommst du um einen OP nicht herum. Es sei denn, du nimmst ein Poti in der Größe einer Langspielplatte.
Bei der Version 2c steht ja schon daneben, daß die nur für geringe Ströme geeignet ist. Zudem brauchst du wahrscheinlich doch garkeine symetrische Ausführung; Oder willst du auch Wechselstrom regeln?
MfG hanno...
|
BID = 118013
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo steppenwolf
warum nicht nen lm317 als spannungsregler mit externem leistungstransistor vrwenden und davor nen lm317 mit nem zusätzlichen externem leistungstransistor als konstandstromquelle ???
so schwer sind die grundbeschaltungen nun ja auch nicht und billiger als selbstbau wirds eh !!!!
gruß bernddi
|