MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  01:28:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
Suche nach: mosfet (3436)

    







BID = 1124593

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298
 

  


Hallo liebe Gemeinde, ich knüpfe mal an diesen Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 an

Diesmal möchte ich eine Relaiskarte die ich mit einem Shelly Uni ansteuere durch einen MOSFET ersetzten, leider fehlt mir die Routine, damit ich weiss, wie ich das alles anschließe.

Ausgangssituation: Ich schalte mit einem Shelly Uni eine Relaiskarte, da der Schaltausgang des Shelly nur 100 mA schalten kann, da ich aber die ganze Sache mit einem 4 Ah Akkublock versorge, da ich nicht unnötig Kabel verlegen möchte, möchte ich eine möglichst lange Akkulaufzeit rauskitzeln.
Aktuell läuft der Akkublock ca. 4 Tage, die Relaiskarte brauch ca. 20 mA, der Shelly Uni soll weniger als 1 W verbrauchen, was bei 12 V laut einem Rechner 80 mA wären.
Die Ralaiskarte lasse ich 10 Stunden am Tag eingeschaltet. Es ist diese Karte https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Der Eingang der Karte bekommt 12 V, wie verwurste ich jetzt das Ganze mit dem MOSFET, der IRF4905, der mir damals angeboten wurde ???

Vielen dank im Voraus

BID = 1124595

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
IRF4905, der mir damals angeboten wurde
Damals waren die Voraussetzunge anders, daher auch die Empfehlung für einen P-Kanal MOSFET.

Im jetzigen Fall sollte es ein Logik-Level N-Kanal MOSFET sein.

Was soll mit dem Teil eigentlich geschaltet werden?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124599

Murray

Inventar



Beiträge: 4734

Komisch. Und woher bekommt die Last die Spannung?

Zur Not kannst auch auf bistabile Relais umbauen.

Und die Lüfter in dem anderen Thread haben doch einen Steuereingang. Da hättest nicht so ein Aufwand treiben brauchen

BID = 1124600

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jun 2024 14:48 geschrieben :

Was soll mit dem Teil eigentlich geschaltet werden?


Wir haben uns so einen Airwick Lufterfrischer geholt, doch das Teil läuft Tag und Nacht durch, wenn man aber abends sitzt und es ist ganz ruhig, dann erschrickt man sich, so habe ich das Teil „smart“ gemacht und über unsere Hausautomation zeitgesteuert.
Es werden als Spannungsversorgung zwei 1,5 V AA Batterien genommen, wenn der interne Motor den Hebel bewegt, wird ein Strom vom 600 mA aufgenommen.
Ich habe eine Batterie isoliert und zwei Kabel zu der Relaiskarte geführt.

BID = 1124601

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich habe eine Batterie isoliert und zwei Kabel zu der Relaiskarte geführt.
Bei einem Relais spielt es auch keine Rolle, wie die Anschlüsse dann verschaltet werden.
Bei einem MOSFET aber schon, da gibt es nur eine funktionierende Stromrichtung.
Je nach dem, wie du das gemacht hast, könnte die Schaltung z.B. so aussehen:





Zitat :
Zur Not kannst auch auf bistabile Relais umbauen.
Die Idee hatte ich auch schon. Muss man halt drauf achten, welches Relais man nimmt, damit die Ansteuerschaltung nicht zu kompliziert ausfällt.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Jun 2024 18:45 ]

BID = 1124602

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jun 2024 18:45 geschrieben :

Je nach dem, wie du das gemacht hast, könnte die Schaltung z.B. so aussehen:



Was ist M1 ?? Ist das der MOSFET, der IRF4905 ?? ??

Wie müsste ich den dann anschließen ??

BID = 1124604

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ist das der MOSFET
Ja.


Zitat :
der IRF4905
Nein, das ist ein N-Kanal MOSFET. Da die Steuerspannung von der Lastspannung isoliert ist, kann auch ein P-Kanal MOSFET eingesetzt werden. Die positive Ausgangsspannung kommt dann an Source und das GND-Potential ans Gate. Für die 600mA reichen auch 5V Steuerspannung.


Zitat :
Wie müsste ich den dann anschließen ??
So wie auf dem Schaltplan dargestellt



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124605

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298

Ok, ich habe etwas nach P-Kanal MOSFET gesucht und habe den Typ IRF9540 gefunden, ist der richtig ??
Ich habe auch ein Bild eines MOSFET rausgesucht und beschriftet, leider kenne ich nicht nicht so gut mit MOSFET Schaltplänen aus, wären du so lieb und könntest an deinem Schaltplan die einzelnen Punkte beschriften, ich wäre dir sehr dankbar.




BID = 1124606

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
habe etwas nach P-Kanal MOSFET gesucht
Ich dachte, du hättest noch so einen, und zwar den im Ausgangspost erwähnten IRFP4905?!


Zitat :
IRF9540 gefunden, ist der richtig
Nein, der passt nicht wirklich gut (bedingt durch die unnötig hohe Spannungsfestigkeit hat der einen relativ hohen Einschaltwiderstand).


Sehe gerade einen freud'schen Schreibfehler in meiner Antwort:

Zitat :
Nein, das ist ein N-Kanal MOSFET.
Sollte heißen: Nein, das ist ein P-Kanal MOSFET.


Zitat :
könntest an deinem Schaltplan die einzelnen Punkte beschriften
Das ist ein Standard-Schaltsymbol, wofür in jedem Datenblatt die Belegung dargestellt ist. Und auch sonst ist das mittels Suchmaschine nicht schwer herauszufinden



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124610

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jun 2024 21:21 geschrieben :


Zitat :
habe etwas nach P-Kanal MOSFET gesucht
Ich dachte, du hättest noch so einen, und zwar den im Ausgangspost erwähnten IRFP4905?!



Zitat :
könntest an deinem Schaltplan die einzelnen Punkte beschriften
Das ist ein Standard-Schaltsymbol, wofür in jedem Datenblatt die Belegung dargestellt ist. Und auch sonst ist das mittels Suchmaschine nicht schwer herauszufinden



Äh, jetzt bin ich ganz verwirrt.
Also brauche ich einen IRFP4905 ???
Nein den habe ich leider nicht, muss ich mir bestellen.




So ich habe ein Pinout vom 4905 gefunden, doch es sieht genau spiegelverkehrt aus, wie deines ....

BID = 1124611

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Was vestehst du unter spiegelverkehrt?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1124612

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
So ich habe ein Pinout vom 4905 gefunden, doch es sieht genau spiegelverkehrt aus, wie deines ....
Nö, die Elektrodenanordnung am Bauteil ist bei beiden Polaritäten gleich.
Im Schaltplan spiegelt oder dreht man das Symbol oft um eine übersichtliche Darstellung zu bekommen.
Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil.
Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ.


BID = 1124613

Jockel06

Stammposter



Beiträge: 298


Zitat :
perl hat am 19 Jun 2024 23:07 geschrieben :

Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil.
Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ.



Oh man, das soll einer verstehen. Was genau brauche ich denn nun für einen, um den Schaltplan von @Offroad GTI nachzubauen ??

Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ???




BID = 1124618

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Oh man, das soll einer verstehen.
https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/mosfet.html


Zitat :
Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?
Sieht gut aus.

Es ist allerdings üblich, das Bezugspotential (oft Masse , GND, Minus) unten zu zeichnen, und den Signalverlauf von links nach rechts.
Das zweite hast du schon gemacht, aber schöner wärs mit Shelly_Minus unten.

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Batterie aufgeteilt hast?
Das ist nicht falsch, aber es gibt Batteriekästen für zwei Zellen, bei denen die beiden direkt hintereinander geschaltet sind.
So einen würde man vorzugsweise mit Shelly_Minus verbinden und den Motor zwischen Plus und Drain legen.

P.S.: Den hochohmigen Widerstand (100k oder so) solltest du noch von Source nach Gate legen, sonst kann es passieren, dass der Motor auch ohne Shelly losläuft und noch minutenlang die Batterie leersaugt, weil das Gate geladen ist.
Wie bereits gesagt, fliesst nahezu kein Strom durch das Gate, und deshalb entlädt es sich auch nur sehr langsam.

P.P.S.:
Das Schaltbild ist richtig, aber der IRFP4905 ist kein N-Kanal Mosfet, sondern p-Kanal.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jun 2024  0:28 ]

BID = 1124621

Murray

Inventar



Beiträge: 4734


Zitat :
perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben :

.


Zitat :
Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?

Sieht gut aus.


Nö ist falsch.
Die Schaltung war ja nicht von TE.
Ist halt wenig nutzerfreundlich wenn man Masse /Minus nicht nach unten legt.

Und der Motor würde auch nicht immer laufen da der ja in Wirklichkeit gar nicht geschaltet wird sondern das ganze Gerät nehme ich mal an. Und das steuert ja erst den Motor seperat an.

Man könnte auch mal testen ob das Gerät immer problemlos selbst los läuft wenn man Batterien entfernt und dann wieder rein macht


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181580404   Heute : 167    Gestern : 6037    Online : 504        30.6.2024    1:28
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0631158351898