Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 693 SCU PLUS - 4

Reparaturtipps zum Fehler: Zulauf stoppt sofort

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:48:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4 --- Zulauf stoppt sofort
Suche nach Geschirrspüler Miele 693 SCU

    







BID = 1089059

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf stoppt sofort
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 693 SCU PLUS - 4
S - Nummer : 27/64385190
FD - Nummer : ca. 17 Jahre alt
Typenschild Zeile 1 : Miele Modell: Vita 75 G G 693 SCU PLUS - 4
Typenschild Zeile 2 : Typ: HG 01
Typenschild Zeile 3 : Nr.:27/64385190
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
nachdem ich gestern den halben Tag mit Lesen in diesem Forum verbracht habe, hoffe ich dass mir jemand einen Tipp geben kann, der mir hilft, die Geschirrspülmaschine wieder zum Laufen zu bringen. Leider habe ich "mein Problem" in den anderen Themen nicht gefunden - bitte einen Hinweis geben, wenn ich etwas übersehen habe.

Fehlerbild:
Wenn ein Spülprogramm gestartet wird läuft ca. 1-2s die Ablaufpumpe, dann ist ca. 1s Ruhe, dann läuft ca. 25s nochmal die Ablaufpumpe. Danach öffnet das Ventil im Aquastop und sofort (< 1s) geht die Maschine in Störung (Zulauf/Ablauf blinkt rot).

Varianten des Fehlerbilds:
Nach der Montage des neuen Aquastop Schlauchs haben wir die Maschine mit Absicht länger stehen lassen. Danach lief das Programm ohne Probleme los (= Spar), bis es zum zweiten Mal wieder Wasser holte und mit Fehler Zulauf/Ablauf rot blinkend stoppte. Danach immer wie Fehlerbild. Dieser Effekt trat auch auf, als der Handwerker kam: Die Maschine war längere Zeit gestanden und lief als er sie testen wollte auf Anhieb an. Erst nachdem er ein paarmal Wasser hatte einlaufen lassen, zeigte sich das obige Fehlerbild und ging auch nicht mehr weg.
Gestern habe ich die Maschine auf die rechte Seite gelegt, um an den Schwimmerschalter zu kommen. Dabei lief Wasser aus der Maschine. Als ich sie anschließend wieder richtig hingestellt hatte und anschaltete funktionierte der Wasserzulauf wieder bis sie zum zweiten Mal Wasser anforderte. Danach wieder wie Fehlerbild oben.

Randbedingungen:
Die Maschine ist ca. 17 Jahre alt und hatte bislang keine Störungen.
Die Maschine ist an die Warmwasserleitung angeschlossen, die i. d. R. 40-45°C hat, im Sommer (Solaranlage) aber bis zu 60°C.
Als ich mich auf die Fehlersuche gemacht habe, musste ich feststellen, dass sich die Dichtung des Wasserhahns ziemlich aufgelöst hat (d. h. die Dichtungsbestandteile sind in die Maschine gespült worden).
In der Maschine steht kein Wasser. Es gibt farbliche Flecken auf dem Bodenblech, die darauf hindeuten, dass mal Wasser drin stand.
Die Wasserhärte ist 9,0 °dH.

Geschichte:
Wir haben einen Handwerker bestellt der einen Aquastop Schaden diagnostiziert mit der Begründung, dass der Warmwasseranschluss den Aquastop schädigen würde. Daraufhin haben wir bei Miele einen neuen Aquastop Schlauch bestellt und montiert. Ergebnis siehe "Varianten des Fehlerbilds" oben.

Bisherige Maßnahmen:
Neuen Wasserhahn montiert.
Aquastop Schlauch getestet: In Waschküche an Hahn angeschlossen und Ventil elektrisch geöffnet: das Ventil funktioniert mit großer Durchflussmenge.
Rückschlagventil ausgebaut: die Kugel war beweglich.
Platine des Durchflussmessers herausgezogen: das Flügelrad lässt sich mit einem Magneten leicht drehen, der Reed Kontakt klackt wenn man mit einem Magnet in die Nähe kommt.
Der Schwimmerschalter ist beweglich (Mikroschalter nicht geprüft).

Wir vermuten, dass die Störung nur durch ein Bauteil verursacht ist. Und da die Maschine sonst noch einen guten Eindruck macht, würden wir sie gerne noch ein paar Jährchen nutzen (der Handwerker sagte, dass sie noch 2 Jahre bis zur von Miele geplanten Betriebsdauer hätte). Aber angesichts des Alters von 17 Jahren möchte ich nicht nochmal einen Handwerker rufen, das lohnt sich dann irgendwann finanziell nicht mehr (es sei denn, er kann die Fehlerursache rasch finden).
Deshalb hoffe ich auf die erstaunliche Hilfsbereitschaft und Fachkompetenz in diesem Forum. Vielen Dank an alle, die schon mal so weit gelesen haben!

Gruß
Sieghard

BID = 1089060

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Hallo,

hat der Techniker mit dem Miele Laptop die Impulse des Durchflußmengenmessers kontrolliert ? Welchen Fehler hat er aus dem Speicher ausgelesen ?

Alle Miele Geräte sind bis 60°C Zulauftemperatur uneingeschränkt heißwasserfähig, unserer hängt auch dran.

GGf Leitungen im Türknickbereich unten kontrollieren, einige wenige 600er haben im Alter das Problem, daß der Bitumen als Dämmung aushärtet durch Heißspülprogramme und die Leitungen sich drin einbacken und dann beim Schwenken der Tür abreißen. Hatte ich bereits 2x, ist selten, MIele hat gute Kabelbaumverlegung, aber es kann dennoch passieren.

Schaltplan ist innen hinter der Blende.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1089064

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Vielen Dank driver_2 für die superschnelle Rückmeldung!

Da der Fehler beim Techniker zuerst nicht auftrat, hat er nur die eingelaufene Menge ermittelt. Als die Maschine das Einlaufen beendet hatte sagte er, dass die Menge korrekt sei.

Zur Ausgabe des Fehlercodes habe ich leider keine passende Anleitung hier im Forum oder im Internet gefunden.

Ich werde die Kabelbaumverlegung mal auf festgebackene Kabel untersuchen.

Den Schaltplan hatte ich gestern Abend rausgeholt und versucht, den Programmablaufplan zu verstehen. Da in den ersten Programmschritten (Schritt 2+3) der Fehlermodus "Wassereinlauf B3/4" aktiv sein kann, hatten wir vermutet, dass der Fehler vom Durchflussmengenmesser ausgelöst wird. Doch der scheint in Ordnung zu sein.

BID = 1089073

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

Da der Fehler beim Techniker zuerst nicht auftrat, hat er nur die eingelaufene Menge ermittelt. Als die Maschine das Einlaufen beendet hatte sagte er, dass die Menge korrekt sei.

Zur Ausgabe des Fehlercodes habe ich leider keine passende Anleitung hier im Forum oder im Internet gefunden.

Ich werde die Kabelbaumverlegung mal auf festgebackene Kabel untersuchen.

Den Schaltplan hatte ich gestern Abend rausgeholt und versucht, den Programmablaufplan zu verstehen. Da in den ersten Programmschritten (Schritt 2+3) der Fehlermodus "Wassereinlauf B3/4" aktiv sein kann, hatten wir vermutet, dass der Fehler vom Durchflussmengenmesser ausgelöst wird. Doch der scheint in Ordnung zu sein.


Dann scheint die Wassereinlaufmessung zu stimmen.

Die Fehlercodes bekommt er doch auf dem Laptop angezeigt

Ich gehe auch davon aus, daß eigentlich alles in Ordnung ist, aber stecke mal einen Schließnasenersattz ins Türschloß, starte, warte bis Wasser einläuft und bewege die Tür, ob es Störungen gibt, dann hättest Du den Knickbereich als mögliche Fehlerquelle indentifiziert.




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1089108

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Vielen Dank driver_2 für die Tipps und das Reindenken!

Einen Schließnasenersatz muss ich mir erst bauen. Aber die Leitungsverlegung am unteren Ende der Tür habe ich mir angeschaut: bei einem braunen Kabel scheint die Ummantelung an einem kurzen Stück zu fehlen. Allerdings sind die anderen Kabel wohl intakt und die Drähte drücken gegen die (isolierende) Dämmung.

Nachdem die Maschine jetzt ca. 24h stand, habe ich versuchsweise das Programm "Vorspülen" gewählt und es ist auch ohne Probleme durchgelaufen. Als ich es dann ein zweites Mal starten wollte lief es wie unter "Fehlerbild" beschrieben.

Kann man der Steuerung entlocken, warum sie in Störung geht?
Gibt es ein Bauteil, dass sich nach einem längeren Stillstand anders verhalten könnte als wenn es gerade regulär genutzt wurde?


BID = 1089117

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Kann man der Steuerung entlocken, warum sie in Störung geht?



Im Internet und der Forumssuche mal schauen, ob es Anleitungen zur Fehlerauslesung gibt.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1089214

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Nun bin ich endlich dazu gekommen, mir einen Schließnasenersatz zu basteln.
Der Versuch mit offener / bewegter Tür zeigte kein anderes Fehlerbild (nach Abpumpen geht die Maschine sofort in Zulauf/Ablauf Störung)

BID = 1089224

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Kabelbaum visuell an der Knickkante untersuchen, Adern gemäß Schaltplan durchmessen, der ist hinter der Blende.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1089242

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Danke driver_2 für Deine rasche Antwort!

Die Leitungen am unteren Ende der Tür hatte ich vorher schon untersucht "... bei einem braunen Kabel scheint die Ummantelung an einem kurzen Stück zu fehlen. Allerdings sind die anderen Kabel wohl intakt und die Drähte drücken gegen die (isolierende) Dämmung.". Ein Kurzschluss tritt somit aktuell nicht auf (kann aber noch kommen).

Damit ist die Kabelverlegung am Scharnier eine problematische Stelle, allerdings wohl nicht der Grund für den Fehler: sonst würde die Maschine nach einer längeren Standzeit nicht das erste Wassereinlaufen zulassen (s. Varianten des Fehlerbilds).

Ich werde trotzdem mal die Kabel sukzessive durchmessen.

Bei meiner Suche nach einer Anleitung für den Fehlercode bin ich leider noch nicht fündig geworden: entweder haben die Maschinen eine numerische Anzeige oder eine Programmwahlknopf. Das ist deutlich anders als bei unserer Maschine. Aber ich werde weitersuchen.

Auf einer Internetseite wurden die Fehlercodes vorgestellt und der jeweilige Hintergrund etwas erläutert. Das ließ vermuten, dass unsere Maschine wohl mit dem Fehler F12 stehen bleibt (Error Code F12: Water Intake Fault At Start Of Step, https://howtofixit.net/all-miele-di.....de/). Der deutet dann ganz stark auf den Durchflussmesser als Übeltäter. Allerdings hatte ich sowohl den Reed Kontakt schalten hören, als auch das Flügelrad mit einem Magneten bewegen können.


BID = 1089259

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Die FixIt Seite ist für neuere Geräte, die alten haben keinen F12.

GGf. mal in einen neuen Reedkontakt investieren, wenn die Drähte sicher am Türknick keine Unterbrechung aufweisen.

Platine Flügelradzähler 5544031 26,10€ netto



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1089277

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Danke für den Hinweis und den Tipp mit dem Platinchen des Durchflussmessers, das ist eine überschaubare Investition.

Meine Frau und ich haben heute noch mal darüber nachgedacht, was die schnelle Abschaltung des Wassereinlasses verursachen kann.
Gibt es eine Drucküberwachung, die bei fehlendem(?) oder zu hohem(?) Druck das Ventil im Aquastop schließt? Wasserdruck liegt ja praktisch sofort an, während der Durchfluss sich vermutlich langsamer aufbaut (unser Eindruck ist, dass das Ventil im Aquastop wirklich nur ganz kurz offen zu sein scheint, bevor es wieder geschlossen wird)?

BID = 1089283

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Es gibt noch eine Druckdose die sitzt unten im Servicebereich rechts oder links an der Blechplatte, siehe Schaltplan, schau mal ob da die Zuleitung verstopft ist.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1089375

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Große Neuigkeit: dieses Mal gab es bei dem bekannten Fehlerbild eine kleine Pfütze und nach dem Entfernen des Bodens konnten wir Wassertropfen am Niveauschalter/Druckwächter der Umwälzpumpe entdecken. Wir haben das Teil dann ausgebaut und nachdem an einer Stelle brauner Sabber rauslief für kaputt erklärt.
Beim anschließenden Auseinandernehmen zeigten sich Rissen in der Gummimembran (s. Foto: Dichtung-Membran-Risse_DSC09068_1200), und der Schalter dahinter war ziemlich verrottet (s. Foto: SchalterHinterMembran_DSC09070_800).

Unsere Theorie wie Fehlerbild und Niveauschalter zusammenpassen: Vermutlich ist im Betrieb etwas Wasser durch die Membran in den Schalter geflossen und hat dort einen Kontakt ausgelöst. Wenn die Maschine länger stand, ist das Wasser im Schalterbereich getrocknet und hat somit das erste Mal Wasserzulauf ermöglicht. Danach war dann aber wieder genug Wasser im Schalter, dass dann beim erneuten Zulaufversuch zur Störung geführt hat. Heute war wohl so schnell so viel Wasser eingedrungen, dass es sich in der Bodenwanne gesammelt hat.

Ich habe dann gleich bei Miele einen neuen Niveauschalter bestellt und wir hoffen jetzt inständig, dass wir damit den (einzigen) Übeltäter erwischt haben. Ende der Woche soll das Ersatzteil mit der Post angekommen. Wir sind sehr gespannt.

Hochgeladene Datei (1377919) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen



BID = 1089376

MieleVita75

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Hier nun das verkleinerte Bild der kaputten Membran



BID = 1089377

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Wenn Du Pech hast, der Spüler NICHT am FI angeschlossen ist, hat der Dir die Elektronik verschossen.

Die haben alle nur noch Schaltnetzteilregler und alle Bauteile liegen an 230V ohne galvanische Trennung.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575067   Heute : 858    Gestern : 7181    Online : 374        29.6.2024    7:48
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,13579416275