Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
| Autor |
Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung Suche nach: ladegerät (3407) akkus (7632) volt (15096) |
|
|
|
|
BID = 1073722
moritzm1989 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Liebe Community.
habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei.
Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt:
Stand-By Use
Voltage Regulation: 13,5-13,8 V
Initial Current: 0,6A max
Cyclic Use
Voltage Regulation: 14,4-15,0 V
Initial Current: 0,6A max
Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss.
Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde?
Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Moritz |
|
BID = 1073724
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Zitat :
| | Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? |
Deine "Volt-Zahl" nennt sich Spannung, und ja, die muß bei einer Reihenschaltung addiert werden.
Zitat :
|
Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? |
Das bezieht sich auf die Nennspannung der Akkus. Die tatsächliche Ladespannung, die meinst du vermutlich mit deiner denglischen "Output-Spannung" bzw. deiner "Lade-Volt-Zahl" beträgt ca. 28- 30V, bei einem 24V Ladegerät. Das deckt sich dann mit den 14,4V im Zyklenbetrieb des Akkus.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 1073783
moritzm1989 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Lieber Mr. Ed,
super, ganz herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung
Entschuldige die etwas untechnische Ausdrucksweise... Bin eigentlich ganz froh (und stolz auf mich  ), dass ich den Sachverhalt überhaupt erklären konnte
Alles Gute und viele Grüße!!
Moritz
|
BID = 1073785
Murray Inventar
     
Beiträge: 5196
|
Achte darauf dass das Ladegerät auch nicht mehr Strom liefern kann als diese 0,6A. Sonst werden die zu warm und das mogen sie nicht.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186835357 Heute : 33025 Gestern : 47700 Online : 150 26.11.2025 17:06 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.15144276619
|