Gefunden für ladegerät - Zum Elektronik Forum





1 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Jungs


Machen denn Nickel-Metallhydrid-Akkus heute noch Sinn?

oder doch besser Lithium-Ionen?

Muß sparen

P.S: Ihr kennt noch mein Leichtmofa?, habe jetzt noch eine Saxonette Luxus gekauft , mit gefederter Gabel, gefederter Sattelstütze und Primussattel. Das Ding hat Zugstarter und Elektrostarter, leider war kein Akku dabei. Original waren das anfangs Nickel-Cadium-Akkus, später Nickel-Metallhydrid Akkus. Das Ladegerät ist doof und kann nichts, geladen wird nur an der Steckdose, nicht während der Fahrt.

Erzählt mal













...
2 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer.

Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite.

Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar

Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen.

Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen.

Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ...








3 - S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA -- S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA
Ich suche einen Lieferanten für einen kleinen PCB Trafo:

Kern: EI54
Leistung: 16VA
Primär: 230VAC (Pin 2-6)
Sekundär: 30VAC (Pin 10-12)

Der Hersteller will den nicht rausrücken.
Der Abnehmer ist seit einigen Jahren in Konkurs.
Da gibt's nichts mehr.

Ist für ein Ladegerät. (Notfahrt einer Aufzugssteuerung)

Kennt jemand einen Trafowickler? (Verlöter?)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Mär 2025 14:33 ]...
4 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden

Zitat : Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler?
Ja. Es kann nur ein Laderegler an der "Gesamtbatterie" betrieben werden.

Direkt über PV ist aber auch wieder nicht so praktisch. Lieber ein herkömmliches Balkonsolarkraftwerk, welches ins Hausnetz einspeist und ein normales Ladegerät für die Batterie nehmen.

...
5 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Danke für Deine Antwort.
Das Gerät lässt sich kurzzeitig anschalten, geht jedoch nach wenigen Sekunden wieder aus. Der Akku kann auch nicht mehr geladen werden. Von den 5 Lade-LED blinkt zwar eine, aber auch nach mehreren Stunden mit angeschlossenem Ladegerät bleibt es bei dieser einen LED. Nach meinem Verständnis dürfte die Ursache in den alten Akkus begründet sein. Werde das mal probieren mit dem Chip-Austausch.

Danke
Maik ...
6 - Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares     -- Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares    
Hallo Herr Perl,
keine Ahnung, woran die Diode gestorben ist, nur hat jetzt die Diode in beiden Richtungen vollen Durchgang.
Die „Garantie“ war 3 Jahre und nach 3,5 Jahren hat das Ladegerät den Dienst eingestellt.

Der eine Anschlussdraht der Diode ist am Kühlkörper angelötet, siehe Foto.
https://i.postimg.cc/XY3mW9Rw/MBR5150.jpg
...
7 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...
8 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
9 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr
wenn man 10 Stück 9V Block als Lithiumakku 800mAh kauft, zusammen mit 4 Schacht Ladegerät, kostet das ca 56,- (viel billiger sind die Einwegblocks auchnicht)

DC96 hat es. Die dudelt fleißig rum, da geht was.
Antenne ist in Topzustand.

Der Ableit R geht nicht an Masse, diese Kleinendstufen wollen alle eine g1 von ca -6V. Die ergibt sich aus eingeschleppten -4,5V zusammen mit den -1,5V die am Heizfädchen anfallen.

...
10 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
11 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat :
schwarzstern hat am  1 Dez 2024 09:48 geschrieben :
Frage: Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Ist bekannt, wie groß die Stromaufnahme des Motors ist?

Wenn es auch erst mal eine Festspannung sein darf, tut es jedes USB-Ladegerät. Die haben 5V. Du kannst eine alte USB-Leitung abschneiden und die Versorgung (meist rot und schwarz) an den Motor bauen. Die beiden anderen Adern braucht man nicht. ...
12 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700
Hallo,

ich suche für das weit verbreitete Ladegerät Technoline BC700 die Schnpappscheiben zur Betätigung der Tasten. Diese auch umgangssprachlich "Knackfrosch" genannten Teile sind hier in Deutschland nirgends zu bekommen.

Vielleicht hat jemand ein defektes Ladegerät. Alternative Bezeichnungen sind Voltcraft IPC-1L, La Crosse RS700, Accupower IQ 128. Vielen Dank. ...
13 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku
Was hast du denn für ein Ladegerät dafür?

Würde sowas passen?
https://electropapa.com/de/e-board-.....52700 ...
14 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.

Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem.
https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Nov 2024 14:16 ]...
15 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
@Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?

Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch.


Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel.
Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs.

Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La...
16 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf.

Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig:
Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C.
Die Artikel waren:
-- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose
-- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle)

Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder










...
17 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Hallo zusammen,

gerade bin ich mit meiner Familie auf Reise und Stelle wie jedes Mal fest, dass mir die ganzen Ladegeräte für Smartphones, AAA und AA Batterien mit all ihren Kabeln ziemlich auf den Zeiger gehen und das Gepäck nicht leichter machen. Da ich häufig mit Familie unterwegs bin und das nicht im Hotel, brauchen wir doch viele Lademöglichkeiten.
Im Pkw habe ich alles Gepäck in Euroboxen und habe nun vor, mit eine Eurobox zur Ladestation umzubauen. Darin will ich ein Ladegerät für AAA und AA haben sowie mehrere USB Ports für die Smartphones. Da ich auch noch meine CB Funk Technik rumliegen habe, würde ich die auch gleich noch einbauen, da eh schon vorhanden. Das ist ja erstmal nicht soo kompliziert, allerdings will ich da System - je nach Möglichkeit - sowohl mit 12 V DC Pkw oder 230 V AC versorgen. Ladegeräte für Batterien, die beides können, finde ich keine und für die USB Themen auch nicht wirklich.
Was würdet ihr mir für den Aufbau der Box raten? Gibt es Netzteile, die Wahlweise mit beiden Spannungen versorgt werden können?

Vielen Dank und schöne Grüße! ...
18 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich
Hallo,
Hatte mir 2023 2 Akkus " Tecmana 80V 3000mAh " für den Akkurasenmäher gekauft.
Habe beide jeweils maximal 15 x geladen gehabt.

Das eine ist noch ok aber das andere lässt sich nicht mehr aufladen.
Es macht Klick will anfangen zu laden dann bricht es ab und danach wieder Klick usw. usf.
Habe es schon gut 1 Stunde so im Ladegerät belassen, mit der Hoffnung das es doch noch lädt. Tut es aber nicht.


Ein Videolink dazu ist

hier

Die zweite läd aber noch, obwohl beide Akkus unter selben Bedingungen aufbewahrt/benutzt und aufgeladen worden sind.

Den Verkäufer habe ich auch schon kontaktiert gehabt, dieser hat auch geantwortet und konnte nicht weiterhelfen (ganz unten die Antwort)


Könnte ich die Fehlerursache dessen selbst herausfinden wenn ich es öffne oder sollte ich lieber die Finger davon lasssen?
Da der Akku ja ziemlich neu ist und auch mit rund 120€ nicht ganz billig war, würde ich es ungerne entsorgen.

Womöglich hat ja jemand Erfahrungen und kann Tipps geben?
Vielen Dank!

Antwort des Verkäufers:

Wir haben nur 30 Tage Rückgabe, ...
19 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Ist der Zündimpuls irgendwas mit einem Funken und daran anschließenden Lichtbogen "aus was auch immer"?

Dann könnte das extremst induktiv sein. Also evtl für viell 50ms mit einer Stromaufnahme iHv dem 10-15-20-fachen des normalen Brennstromes. Und die festgestellten 300mA eben erst "in Phase 2", für weitere 300-400-500ms. ?

Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können.
Und natürlich kann man Primärzellen wieder aufladen. Solange man mit dem Ladestrom im Bereich von 1/100-stel bis 1/50-stel C bleibt, fliegt da nichts in die Luft.
Die so "behandelten" Batterien überleben sogar meistens die Garantiezeit; außer die Kiste hing gleich mehrere Wochen/Monate in Folge nicht am mehr am Ladegerät. Ist aber aus technischer Sicht auch kein Problem; die Batterien nehmen dann einfach nicht um vieles in der Welt mehr Ladung auf.

Das geht sicher auch schöner ... aber soviel zum auf Seite 1 vermerkten (Nachkauf-Zündmodul mit) mit Solarzelle. ...
20 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte?
Hallo,

ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer.

Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte.

Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2.

Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde.

Herzlichen Dank im Voraus.

Schöne Grüße
Foreigner



...
21 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Ein nettes Hallo in die Runde,

zum ausrichten von Objekten beim fotografieren habe ich mir einen Kreuzlaser voreilig aus China bestellt. (5V Cross Line Dot MINI 650nm 5mW 9mm Red Laser Head Laser Positioning Lamp Semiconductor Laser LED LD Module) .

Wavelength: 650nm
● Power: 5mW
● Spot: Cross
● Output power: 5mW
● Working Voltage: 5V
● Working current: <20mA
● Working temperature: -36 ~ 65 ℃
● Storage temperature: 0-30 ℃

(Wenn ich mein Messgerät ran halte Zeigt es mir einen Unendlichen Widerstand an. Auch wenn ich die Pole beim Messen tausche. Ich verstehe nicht warum ich da Unendlich angezeigt bekomme.)


Ein altes Telefon das ich als Ladegerät verwenden will habe ich auch. Der AKKU funktioniert und soll den Laser mit Strom versorgen. Es ist eine Li-ion Batterie mit 3,7V und 1600mAh.

Funktioniert das auch länger wenn ich den Laser kurzer Hand an die Batterie anschließe?
Mir wäre es lieb wenn ich weder den AKKU noch den Laser schrotte.

Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge.

Danke für dein Interesse.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meeresbrise am  5 Feb 2024 22:42 ]...
22 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622
Da ist tatsächlich noch ein 50Hz Trafo drin.
Mit dem Gleichstrom aus dem stromstarken Laptop-Ladegerät würdest du den wahrscheinlich zerstören.
Das geht sogar mit weitaus kleineren Gleichspannungen, z.B. 12V, vllt sogar 6V.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Feb 2024 21:31 ]...
23 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
24 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.

Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht.

Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s...
25 - Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt -- Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt

Hallo zusammen,

mein Xiaomi E-Scooter 4 pro kann nicht mehr geladen werden. Er funktioniert noch, wenn das Ladegerät angeschlossen ist passiert aber nichts.
Ein Freund von mir, welcher elektrotechnische Kenntnisse besitzt, hat gestern alles durch gemessen, weil mein Rücklicht nicht mehr funktioniert hat. Er ist dann bei der Platine angekommen. Wie man den Bild entnehmen kann, ist da etwas angekokelt. (Bild ist vor der Reinigung entstanden)
Vermutlich durch Kondenswasser. Er hat die Kontakte auf der Platine in diesem Bereich neu gelötet und die PLatine mit Isopropanol gereinigt, jedoch ohne Erfolg.
Jetzt benötige ich ganz dringend eine neue Platine, da ich jetzt meinen Scooter nicht mehr laden kann.
Ich kann diese leider nirgends zum Kaufen finden.
Mein Freund sagte, es wäre ein step down converter, ein anderer Freund sagte, dass es sich um eine BMS Protection Platine handeln würde.
Ich bin kein Elektroniker und überfragt.
Ich brauche dringend dieses Ersatzteil, da ich jeden Tag auf meinen E-Scooter angewiesen bin.
Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

Gruß Marcel

<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3344952) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font...
26 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus
Moin, moin,
Es geht um ein akkubetriebenes Inhalationsgerät für Pferde.
Verbaut sind 4 12V-Akkus (yuasa npo.8-12), das Gerät läuft mit 48V.
Das Ladegerät sagt: Akkus voll (grüne Ladekontrolllampe).
Wenn das Gerät gestartet wird, meldet jedoch "Akku leer", das dann angeschlossene Ladegerät geht in den Lademodus (rote Ladekontrolllampe). Damit läuft das Gerät dann.
Daraus schließe ich, dass mindestens ein Akku hinüber ist. Muss ich zwingend alle vier austauschen? Oder reicht es, den defekten Akku zu finden und auszutauschen?
Wie mache ich das am besten? Ich dachte, ich könnte eine 12V Halogenbirne anschließen und sehen, wie lange die brennt ...

...
27 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
28 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : läd nicht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : IXO 2te Generation
Chassis : ??
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Bastler

Ich habe einen kleinen Boschschrauber IXO zur Repartur eines Nachbarn bekommen. Wahrscheinlich ist der Schrauber IXO die 2te Generation. Dieser hat kein Netzteil weil verlegt und eine kleine Ladebuchse mit Adapter. Da es kein Ladegerät am Markt hierfür mehr gibt, wollte ich schauen wie ich weiter helfen konnte.

Nach dem Aufschrauebn habe ich den Akku gemessen der war noch bei 3,6Volt. Über Labornetzteil ließ sich diese nicht aufladen, so das ich den Akku direkt angeschlossen über einen kleinen Ipod-Lader direkt aufgeladen hatte auf 4,29Volt.

Nun wollte ich mal schauen was kaputt ist, weil über die Ladebuchse keine Aufladung möglich ist.
Leider habe ich ein Problem mit den Bauteilbestimmungen der China-Welt.
Wer kann mir hier weiter helfen welche Bauteile hinter den Bezeichnungen stecken.

Wenn jemand weiß wo der Fehler liegen kann, wäre ich auch sehr Dankbar.

Gruß Bert ...
29 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo BlackLight,

vielen Dank für Deine Antwort. Da ich den Akku als defekt erkannt hatte, hatte ich berits vorgestern einen neuen bestellt, dieser ist vorhin angekommen und wurde bereits eingebaut und funktioniert einwandfrei.
Da das Testgerät einem "Kfz-Fuzzi" gehört, fürchte ich, dass der Akku mit einem Ladegerät für KfZ-Akkus zu Tode geladen wird. Ich werde mal versuchen, ihm ein schwächeres Ladegerät extra für diesen Akku zu verkaufen. Leider erfolgt der Zugang von außen über normale 4mm-Bananenstecker, so daß wahrscheinlich immer die Gefahr bestehen wird, dass doch wieder mit einigen Ampere auf das Akkuchen losgegangen wird.
WARUM der Akku kaputt ist, ist ziemlich klar. Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration.
...
30 - Akku Heckenschere / Ladegerät defekt -- Akku Heckenschere / Ladegerät defekt
Hallo Jungs

Es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, die Heckenschere ist von OBI ( Hausmarke , Kirmes). Die Heckenschere gehört meiner Nachbarin, sie möchte das Ladegerät gerne repariert haben. Ich habe laut Ersatzteilliste ein passendes Ladegerät bestellt, bzw. der Händler hat mir dieses geschickt, die Ladekontrollleuchte fehlt aber. Ein gebrauchtes Ladegerät hab ich schon gesucht, finde aber keins.











Ladekontrollleuchte






Daaas ist das neue Ersatzteil ( Hab ich zurückgeschickt )










Kann man da noch etwas retten???, hab nur vorsichtig mit dem Schraubstock das Gehäuse geöffnet




















Glaube da hat etwas gebrannt , brauche bitte Eure Einschätzung

...
31 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt?
Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte.

Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ...
32 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Ohne Bastelei, nur mit handelsüblichen Teilen: Powerstation + Ladegerät.
Der "Umweg" über 230V bringt zwar einen etwas schlechteren Wirkungsgrad, aber dafür ist alles "serienmäßig".

Oder 12V LiFePo-Akku + 6V Ladegerät.

Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! ...
33 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Schon getestet ob die LEDs auch mit der (etwas) geringeren Akkuspannung noch laufen/hell genug sind?

Ist ein Netzanschluss in der Nähe?


Offtopic :Ich mache mir inzwischen einen Spaß draus LED-Leuchten auf 5 V umzubauen - 3x AA per Si-Diode, 2x AA per LM317 - und mit einem alten USB-Netzteil/Ladegerät o.ä. zu betreiben.

Hab erst die Tage eine handvoll Platinen für USB-C Stecker in die Fertigung gegeben. ...
34 - Akkufrage -- Akkufrage
Hallo Ihr,
ich fahre Scooter und kaufte einen Zusatzakku, 48V 19,2 Ah. Gemessen habe ich die Kapazität, das passt.

Nun kaufte ich mir einen Akku ebenfalls 48V mit 30AH, 21er Zellen und 127mm Höhe des Gehäuses. 500 Euro vs. 340 die 19,2 Ah. Theoretisch sollte es zumindest vom Preis her passen.

Nun kam er vorhin an, die LEDs zur Füllstandsanzeige leuchteten alle. Ich Maß die Spannung, 44 Volt. Hmm, also steckte ich das Ladegerät an, das hat 3A. Nun rechnete ich

39V zu 54V sind 15V sind 100 Prozent. 1,5 Volt sind 10 Prozent. 30A zu laden mit 3A Ladegerät sind 10 Stunden. Linear betrachtet sollte also nach meinem Denken der Akku je Stunde 1,5V laden. Nun war ich nach 3 Stunden im Keller, da hatte der Akku bereits 54V. Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, falls es unter 25A wird, geht der Akku zurück. Was meint ihr? ...
35 - Ladegerät defekt -- King Craft CDA 6013 KDDL-1800 Ladegerät Werkzeugakku
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ladegerät defekt
Hersteller : King Craft
Gerätetyp : CDA 6013 KDDL-1800 Ladegerät Werkzeugakku
S - Nummer : NN
FD - Nummer : NN
Typenschild Zeile 1 : KDDL-1800
Typenschild Zeile 2 : Eingang 230V 70W
Typenschild Zeile 3 : Ausgang 18V 2A
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
das oben beschriebene Ladegerät für einen Werkzeugakku ist primärseitig defekt.

Soweit die Bauteile leserlich waren habe ich die defekten bereits ersetzt und das Netzteil arbeitet auch wieder wird aber zu warm.
Lediglich das mit K1 auf der Platine gezeigte Bauteil s. Foto ist nicht mehr zu rekonstruieren, da es das Gehäuse abgesprengt hat. Ich habe K1 mit einem NPN MPSA 44 ersetzt und wie geschrieben arbeitet es wieder.

Meine Frage:

Hat jemand ein solches oder ähnliches Ladegärät (KDDL XXXX od. CDA 60XX) und kann mir die Bezeichnung von K1 geben.
Danke

...
36 - Ohne Funktion -- Horizon T4000

Zitat :
Jornbyte hat am 30 Sep 2023 23:18 geschrieben :

Zitat : Auf der Platine leuchtet eine rote LED und eine grüne blinkt.
Damit wird eine unbekannte Funktion angezeigt. Das NT wird also was machen.



Könnte aus der GA hervorgehen, vllt ist der Akku "matsch" und das Ladegerät kann keine Minimalladespannung erkennen.

Oder der Akku hat einen internen Kurzschluß, sprich der LAdestrom wurde als zu hoch gemessen.

Oder oder oder ...
37 - Ladegerät startet nicht mehr -- Metabo ASC 30
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladegerät startet nicht mehr
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : ASC 30
______________________

Guten Tag,

vorweg möchte ich darauf inweisen, dass ich die Anfrage schon in einem Radio-Forum gepostet habe und vielleicht hier anderweitig fündig werden könnte?
Es gibt hier einen hilfreichen Thread (im Anhang), der aber leider archiviert wurde, da er schon etwas älter ist.


Ich bin Techniker, aber nicht mit Kondensatoren oder Widerständen vertraut und bin jedoch in der Lage Bauteile auszutauschen.Ich verfüge nur über Voltmeter.

mein Ladegerät "Metabo ASC30 " schaltet nicht mehr ein und zeigt keine Reaktion.

Es soll sich eventuell um Kondensatoren handeln, die das Einschalten verhindern.

- C 100µf / 400V
- C 470µf / 24 V

Vielleicht kann mir mit Kostenübernahme das Ladegerät ein Techniker helfen oder mir die dafür notwendigen Bauteile besorgen?

Herzlichen Dank im Voraus
Achim

...
38 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler   BEKO    DSFN 1530 X
Ich habe nun die neuen Bauteile eingelötet (Widerstand und LNK).
Zusammengebaut, mit Strom versorgt und eingeschalten. Leider gehen keine LEDs an 🙁 Auch START fangt nicht an zu pumpen oder sonstiges.

Aber es kommt jetzt ein leiser Pfeif/Summ-ton (kA wie ichs am Besten beschreibe) - kenn das Geräusch von einem Ladegerät zb., man hört also den "Strom fließen" 😄

Hat noch jemand eine Idee was es in dem Fall haben kann? ...
39 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...
40 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger
Guten Morgen,

ich liefer mal die versäumten Daten nach....

Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut.

Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad...

Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach....

Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder?

Vg Stephan ...
41 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
42 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Eine Tote meldet sich

Ich schaue seit Jahren die Serie: Sturm der Liebe; als meine Frau noch lebte haben wir gemeinsam geschaut. In einer der letzten Folgen bekam eine Akteurin die Diagnose: Brustkrebs. Da meine Frau vor 6 Jahren ebenfalls Brustkrebs diagnostiziert bekam und schließlich daran verstarb, wurde ich wieder an die schlimme Zeit des Leidens erinnert und dachte intensiv an meine verstorbene Frau. Weil sich in meinem familiären Umkreis schon einige Verstorbene, teils spektakulär, abgemeldet hatten, meine Frau aber nicht, sprach ich sie an, mit den Worten: "Hallo Angelika, melde dich doch einmal; melde dich einfach mal!"
Wenn ich abends zu Bett gehe, läuft jeden Abend die gleiche Zeremonie ab: Ich schalte den Fernseher und das Licht aus, gehe mit meinem Hund gassi, dann bekommt er sein Leckerli in Form von Leberwurst und ich gehe nach oben ins Bad, um mir die Zähne zu putzen um dann zwei Treppen nach unten ins Schlafzimmer zu gehen. Dabei komme ich zwangsläufig auch am Wohnzimmer vorbei (Die Tür steht immer offen). An diesem Tag hatte ich doch glatt vergessen, mir die Zähne zu putzen, also ging ich noch mal nach oben, an der offenen Wohnzimmertür vorbei ins Bad und nach der Verrichtung wieder nach unten, am Wohnzimmer vorbei ins Schlafzimmer. Dann ...
43 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
44 - Akku-Bohrmaschine auffrischen -- Akku-Bohrmaschine auffrischen
Ich habe natürlich nur das 'dazugehörige' Ladegerät. Damit müsste ich dann alle Zellen (bis auf die mit 4,1V) nacheinander aufladen. Ich gehe mal davon aus, dass ich die jeweilige Zelle ab und zu messen muß, um zu wissen, ob die 4,1V schon erreicht sind? ...
45 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
46 - Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt -- Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt

Zitat :
perl hat am 30 Jul 2023 14:37 geschrieben :
Ein Schnellladegerät evtl?

Oder ein Ladegerät mit automatischer Umschaltung 12V/24V Nennspannung, das sich irrte? Ein ungeregeltes Solarmodul? ...
47 - RIDEN RD6024W -- RIDEN RD6024W
hi,

bin auf der suche nach einem ladegerät für einen
LiFePO4 akku mit Wifi Schnittstelle.

gefunden habe ich bisher das o.g. gerät.
das hat zumindest eine weboberfläche, mit der man es bedienen kann.

hat der RIDEN RD6024W auch eine schnittstelle mit der man es quasi steuern
kann, via http als Request oder ähnlichem ?

oder gibt es ein vergleichbares gerät mit diesen eigenschaften ? ...
48 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Auf was werden diese Fertigbausätze wohl hinoptimiert sein? Eher auf "grünes Weltwunder", oder eher auf "jeden Morgen steht irgendwo ein Dummer auf und ... den braucht es finden"?
Ist nicht böse gemeint wärst wohl nicht der erste der erstmal nur einen riesigen Berg Aufwand und hinzulernen sieht. Sich (nur) deswegen zur vermeintlich einfacheren Lösung hinreißen lässt, und die dann erst recht extrateuer bezahlt /sich anschließend ewig lang immer wieder in den Allerwertesten beißen könnte.

Rechne evtl. doch als erstes mal aus, was dich eine kWh Akkustrom so kosten könnte bzw. dürfte. Das Netz ist voll mit Ideologie, nur die Rechnung fehlt in geschätzt 19 von 20 Fällen. Und dort wo sie doch mal gemacht wurde, liest man plötzlich von Summen iHv 50ct/kWh bis rauf auf sogar "schlappe" 2€/kWh.

Ein Pb-Akkusystem dürfte schätzungsweise eher "etwas höher" liegen. Selbstentladung, Winter, und so^^.
Denk dran: die Sonne sinkt in Richtung Wintersonnwende hin bis auf grad mal noch mittäglichen 18° überm Horizont. Gibt es irgendwo Daten wieviel eine 2kWp-Solaranlage bei ~3° Dachneigung und (90-18) 72° seitlichem Einstrahlwinkel noch großartig "abfischt"?

Leere Pb-...
49 - Liefert keine Strom mehr --    Power Switch High Frequency    PSW1000.48V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Liefert keine Strom mehr
Hersteller : Power Switch High Frequency
Gerätetyp : PSW1000.48V
Chassis : 48V 5/15A Pb/G
______________________

Hallo an alle,

ich wollte fragen, ob jemand zufällig dieses Ladegerät für Akku daheim hat und ob mir einer sagen kann, wenn ich den Netzstecker in die Steckdose einstecke, ob Sekundär die 48V anliegen oder nicht.










[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jackie1 am 30 Mai 2023 17:24 ]...
50 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Power Butler
Gerätetyp : Bosch 36 V
Chassis : Xx
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, kennt hier jemand den Power Butler. Das ist ein Ladegerät für E-Bikes mit 12 Volt Spannungseingang. Wird angeboten für Wohnmobilfahrer. Mein Gerät ist jetzt unterwegs ausgefallen, Sicherung im Gerät hat ausgelöst. Es ist ein Kurzschluss vor dem Spannungswandler messbar.
Leider stellt der Hersteller und Lieferant keine Unterlagen zur Verfügung. Der Pauschalpreis für die Reparatur ist mir zu hoch.
Mir geht es zunächst einmal darum ob schon jemand mit dem Gerät Erfahrungen gemacht hat. An eine Fehlersuche und einen Reparaturversuch kann ich mich erst machen wenn ich wieder Zuhause bin.
Würde mich freuen wenn ich eine Rückmeldung bekomme.
Heinz ...
51 - Akku defekt -- BOSCH VBASMUH6

Zitat : Der Kauf war vor 2,5 Jahren, leider A****karte. Wie lange ist denn die Herstellergarantie?
Evtl ist ja garnicht der Akku kaputt, sondern das Ladegerät oder noch etwas anderes.
Den Betrieb mit einem Fremdladegerät erwähnst du besser nicht, wenn du Garantie oder Kulanz anstrebst.
...
52 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat :
mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben :
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?

Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku?
Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO?

Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen?
Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus.


Hallo,
Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen).
Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an.

Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann.

Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r...
53 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
Moin prinz.
Zitat : …LiPo- Akkus für den Modellbausektor. Die können auch hohe Ströme.
Nur den Balancer dabei nicht vergessen.
Dafür habe ich noch das Ultramat 16S Ladegerät.

Vor X Jahren (>40?) habe ich einzelnen NC Zellen in Strumpfschläuche gepackt.
Da kam ich günstig dran, weil die durch die Nachladerei in die Knie befördert wurden, aber die Dinger habe ich meistens wieder wachgerückelt.
Der Memoryeffekt war meistens nur eine Nebenerscheinung.
Der Schiffsantrieb waren zwei Motörchen mit vier Schrauben.
Regelbare Netzgeräte und Entladegeät vorhanden.

Ein LiPo, habe ich in meinen eigenbau–Elektropick gepackt,
weil in Sek-Bruchteile den hohen Anlaufstrom liefern.
Der E-Pick kommt mit einer Zelle aus.

Gruß vom Schiffhexler

...
54 - Was ist das denn? -- Was ist das denn?
Hallo zusammen,


Zitat :
perl hat am 24 Mär 2023 03:54 geschrieben :
Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen.
Vermutlich wurde er überladen.
Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt.


Gleich nach dem Auffinden war ich von dem eigentlich angenehmen Geruchs des unbekannten Teils erstaunt. Als ich einen Tag später nach der Antwort von perl das Ding anhob und eine klare Flüssigkeit darunter entdeckte habe ich sofort den Akku entfernen und auf den Balkon auf den Plattenbelag gelegt, noch bevor ich testen konnte was das Teil im Dunklen macht.
Angeschlossen an einem Netzteil macht das Ding bei 3,7 V nichts. Über USB an einem Handy-Ladegerät leuchtet eine rote LED neben der USB-Buchse und ebenfalls die grüne LED b...
55 - VW Einbauladegerät Leistungsverlust -- VW Einbauladegerät Leistungsverlust
Hallo,

es geht um die AC/DC Einbauladegeräte bei Elektrofahrzeugen, hier speziell VW E-up.
Ich habe nun einen Kunden mit 10 Jahren und 160kkm auf dem Buckel. Das Ladegerät verliert immer mehr an Ladeleistung. Der Fehler ist bekannt und wird durch einen Austausch des Ladegerätes behoben.
Es wurde auch schonmal versucht durch das Einlöten von neuen Kondensatoren die Leistung wieder anzuheben, was aber erfolglos war.

Was lässt die Leistung eines Ladegerätes langsam aber nur vehement fortschreitend reduzieren? An welchem Bauteil könnte das liegen oder wie könnte ich das messtechnisch eingrenzen?

Herzlichen Dank im Voraus. ...
56 - Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 -- Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211
Ist das wirklich Netzbuchse?
Gibt es da kein Ladegerät?

such such ....
https://www.csi-elektronik.de/Ladeg.....-EURO

Dafür eine Buchse (eigentlich Stecker)?
mhhhh
Alternativ halt was ähnliches auf beide Seiten

edit:
Dachte hatte einen günstig auf Kleinanzeigen gefunden derweil ist das dein Suchangebot

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 21 Mär 2023 20:14 ]...
57 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)
Hallo Zusammen,

ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein.

Folgendes möchte ich realisieren:
Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden.
Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen.
Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut.
Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist.
Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels.
Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist.

Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt.

Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis...
58 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )
Ich nehme an der wird anno dazumal im Originalgerät (Ladegerät?) schon als Blindleistungskompensation so montiert gewesen sein. ...
59 - Ladegerät geeignet? -- Ladegerät geeignet?
Hallo,

ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Elektronik und alles, was damit in Verbindung steht. Deshalb wende ich mich auch an euch.

Ich habe ein Ladegerät, mit den in Bild darstellen Werten. Weiter besitze ich zwei Akkus für eine kleine Eisenbahn. Kann ich das Ladegerät benutzen, um die Akkus zu laden? Falls ja, würde mich interessieren, wie lange ich laden muss, bis die Akkus voll sind?

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (4041881) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3201571) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>





[ Diese Nachricht wurde geändert von: mhstp am 22 Jan 2023 20:41 ]...
60 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum
Ist das alte Ladegerät ganz ohne Regelung/Spannungsbegrenzung?

Dann würde sich doch auch die Ausgangsspannung/„Gasungsspannung“ erhöhen und moderne Gel-Akkus schneller töten?
...
61 - Ladevorgang bricht ab -- Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger
Kann es auch am Ladegerät liegen? ...
62 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo

Zitat : um ein 5V LED Stripe zu betreiben wenn der
TV an ist. Nur müssen es ca. 500 mA werden.Dann nimm doch ein USB-Ladegerät zur Versorgung der LED und die USB-Spannung vom Fernseher als Schaltspannung.
...
63 - falsche Leerlaufspannung --    unbekannt    18650 Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : 18650 Ladegerät
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektromagier,

ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt.

Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern.
Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann.

Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden...
64 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus.
Hallo zusammen, ich habe in unserem Haushalt alles was Batterien braucht auf Eneloop Akkus umgestellt, nur unsere Funkuhren und die Heizungsregler mögen keine Akkus. Nun bin ich auf die AA Akkus von Hixon gestoßen. Beim großen "A" ist der 8er Satz mit Ladegerät aber erst im Januar lieferbar und laut den Kommentaren soll das Ladegerät auch nicht der Brüller sein.
Ich habe mir mit Einzug der Eneloop Akkus auch das Ladedegerät Skyrc MC3000 mit dem man echt viele Einstellungen machen kann, laut einem Datenblatt dürfen die Akkus max 0,5 A Ladestrom und eine Spannung zwischen 3,9V und 5 V
Da es sich bei den genannten Akkus um Lithium-Ionen handelt, habe ich in den Programmeinstellungen auch die folgenden Werte gefunden:

Programm Li Ion
- Ladebegrenzung 2300 mAh
- Ladestrom 0,5 A
- Ladespannung 4,25 V (mehr geht leider nicht)

nur was mir gar nicht sagt ist der Punkt Terminierungstrom, der war voreingestellt auf 0,50 A

Oder mit dem
Programm Li Ion 4,35
- Ladebegrenzung 2300 mAh
- Ladestrom 0,5 A
- Ladespannung 4,40 V

W...
65 - SMD IC Defekt -- Flir Scout TK
Geräteart : Sonstige
Defekt : SMD IC Defekt
Hersteller : Flir
Gerätetyp : Scout TK
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und stelle mich kurz einmal vor.

Ich habe vor einigen Jahren (so um 2002) mal den Beruf den Kommunikationslektronikers fur Funktechnik gelernt. Bin aber seit Jahren im Forst unterwegs. Die Elektronik ist nur noch Hobby.


Ich habe nun folgendes Problem ud Hoffe das mir jemand weiterhelfen kann:

Ich habe eine Wärmebildkamera der Flir bekommen, die sich nicht einschalten ließ und auch der Akku laut LED nicht geladen wurde. Ich hatte dann als erstes auf den Akku getippt und diesen auch getauscht, jedoch ohne Erfolg Fehlerbild blieb das gleiche. Mit eingestecktem USB Kabel geht die Kamera an und nach abziehen des Kabels bleibt sie auch an jedoch zeigt die Ladeanzeige einen leeren Akkuzustand an (akku ist über externes Ladegerät voll aufgeladen).
Ich habe mir die Platine dann noch etwas genauer unter dem Mikroscope angeschaut und ein defektes SMD IC gefunden. Nach etwas Suche habe ich zum Glück ein Foto einer heilen Platine gefunden , jedoch kann ich mit der Bauteilbezeichnung Q23 020 nicht wirklich etwas anfagen. Die Bezeichnung...
66 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Batterieladegerät auto defekt
Hersteller : Walter
Gerätetyp : Ca5
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

. Hallo liebe Gemeinde.
Ich habe ein defektes Auto Ladegerät mit Trafo und ca 5 Ampere Leistung.
Bei diesen ist eine doppeldiode verbaut welche defekt ist. Ich hätte aber noch viele leistungstransistoren aus früheren Projekten herumliegen
Diese sollten locker die Ampere ab können wenn das überhaupt geht.
Eine z.b wäre ein 2n2955. Kann ich aus diesem Bauteilen eine doppeldiode machen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022  0:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022  0:57 ]...
67 - Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? -- Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast?
Jo ich werde morgen mal ein Ladegerät dranhängen und dann mal schauen ob das Heizkabel überhaupt warm wird. Wenn ich zwischen den Steckerstiften vom Heizkabel mal den Widerstand Messe dann müsste unendlich doch ->Defekt bedeuten?

Gruß und schönen Abend noch
marconi84

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marconi84 am 22 Nov 2022 22:30 ]...
68 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten

Zitat :
Hab hier mal was gefunden:
12 V Powerbank
Sieht auch gut aus.
Allerdings hat das Ladegerät den falschen Netzstecker. Es gibt aber Adapter dafür.
Manchmal liegen Adapter für verschiedene Normen, die man einfach austauschen kann, auch den Ladegeräten bei.
Ich würde aber lieber nach einem Händler suchen, der das Ladegerät mit einem für hiesige Verhältnisse passenden Netzstecker verkauft.


Zitat : Das mit dem Tiefenentladen hab ich nicht ganz verstanden Besonders Bleiakkus, aber auch NiMH Akkus haben eine merkliche Selbstentladung, und wenn man man sie nicht pflegt, kann es passieren, dass sie eine bestimmte Spannung, geringer als...
69 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen

Zitat :
Primus von Quack hat am 18 Okt 2022 21:00 geschrieben :
Das kann schon sein, den der Akku und die Elektronik brauchen auch etwas Luft zum atmen (Kühlung)

...den der Akku... Falsch
...denn der Akku... besser lesbar, und richtiger.

@Johann654
Lade den Akku mal hinter der Schutzschaltung direkt an dem Akku mit
2-300 mA bis er wieder 3,7 V ca. hat und dann normal mit dem Ladegerät.
Dann wird sehr wahrscheinlich der "defekte" Akku wieder tadellos funktionieren.
Und zukünftig den Akku regelmäßig laden. Nicht erst wenn die Funzel ewig rumgelegen hat.
...
70 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät
Hallo zusammen,

meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge.
Diesmal brauche ich Hilfe:

Gerät: Akkuladegerät BC700
Hersteller: TechnoLine
Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm
Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter
Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls

Problem:

Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt.
Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist.
Dachte erst da ist bestimmt irgendwo eine ungewollte „Brücke“ oder so.
Also schnell zerlegt, aber nichts gefunden.
Auch die Kondensatoren und anderen Bauteile sehen erstmal in Ordnung aus.

Hat jemand ne Idee was es sein könnte, oder kann das Ding gleich in die Tonne?
Anmerkung: Die anderen 3 Slots funktionieren offensichtlich tadellos.

Danke u schönen Abend
Peter
71 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo
Hallo zusammen

Ich hoffe mal das ist das richtige Forum.

Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren.

Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge.

Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen:

https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/

Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo.

Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A...
72 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich möchte gerne einen neuen Akkupack NiMh 18V-3000mAh mit Sicherungen ausstatten.
Mir fehlt es aber an Erfahrung der Bauteileauswahl...
Der alte originale Pack war defekt und soll mit leichter Verbesserung erneuert werden. Er ist eingebaut in einer handgeführten Bindemaschine aus dem Weinbau. Mit diesem kann man automatisch z.B. eine Weinrebe an einen Haltedraht anbinden.

https://www.youtube.com/watch?v=dPZjGsnop3k

Den neuen Akkupack kann ich vorgefertigt bei einem Akkuproduzenten im Netz erwerben.
Sicherungen und den Stecker muss ich selber montieren, was aber absolut kein Problem darstellt.

Vorab ein paar Daten:
Ladespannung: 24v
Akkuspannung: 18V
Stromaufnahme im Betrieb: 3,2A
Ladestrom: 800mA

Im Anhang habe ich die Originalbeschaltung sowie weitere Beispiele skizziert.
Der blaue Draht wird für die Ladefreischaltung im Ladegerät benötigt.
Erst wenn das Ladegerät am Kontakt 4 (blauer Draht) ein Massesignal bekommt, wird die Ladespannung von 24 V an Kontakt 1 freigeschaltet.

Mit gefällt Vorschlag 3 am besten.
Ich würde gerne in ...
73 - Akku defekt -- ABB SUPERFIX 350
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : ABB
Gerätetyp : SUPERFIX 350
Chassis : k. A.
______________________

Hallo Zusammen,

mein Freund hat mit vor einiger Zeit den Akku-Schrauber:
ABB SUPER FIX 350
geschenkt.

Leider sind mittlerweile die Akkus tot.

Verbaut sind in diesem:
(ABB Akku) SDF-AK-50.

https//www.wiederaufladbar.de/abb-sdf-ak50

Auf der Suche im Netz gibt es diese
im Selbstbau um die 28 €
neu um die 70 €.
je nach Milliampere.

Allerdings wurde ich immer wieder auf einen Akku für die ABB SUPER FIX 220 aufmerksam gemacht.

Diesen finde ich günstiger um die 25 € aufwärts als Fertigakku.

Zum Ladegerät habe ich gefunden:

ABB Stotz Ladegerät f. SDF-350+SDF-500 SDF-LG 50

Allgemeine Informationen Artikelnummer ET1711288 EAN 4013232762000 Hersteller ABB Stotz S&J Hersteller-ArtNr GHV0480350R0011
Hersteller-Typ SDF-LG 50
Technische Informationen
Ladegerät SDF-LG 50 geeignet für folgende Akkutypen : SDF-AK50, SDF-AK320, SDF-220

Im Handbuch zu meinem Schrauber steht:
Gewich...
74 - defekt --    Anjing    AJ-618E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekt
Hersteller : Anjing
Gerätetyp : AJ-618E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein KFZ-12/24V-Ladegerät ist während des Betriebs vollständig ausgefallen. Die Sicherung am Eingang ist defekt. Außerdem ist die SMA-Diode D11 verbrannt und hat sich von der Platine gelöst. Leider habe ich keinen Schaltplan und finde auch keinen. Ich vermute als Beschriftung 4 Striche und W32M. Die erste Stelle könnte aber auch A,H,R,M oder N sein, die zweite Stelle auch 5 oder 9. Um welches Bauteil handelt es sich und durch welches kann es sinnvoll ersetzt werden (braucht kein SMA zu sein)? Das Gerät ist für 130-250V AC Betriebsspannung geeignet und hat bei 12V(24V) einen max. Ladestrom von 12A(10A).





[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 10:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 11:00 ]...
75 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
76 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???
Hab am Mopped getestet. Beide sagen definitiv keinen Mux mehr. Die eine zieht auch über 10A... also alles, was das Ladegerät her gegeben hat. Ist also definitiv was im argen.

Ja wie gesagt, die Pistolen hatten keine elektronische Verbindung zum Auto.
Sehr kurios. ...
77 - Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27
Guten Morgen,

das Thema wurde ähnlich hier im Forum schon mal angefangen, aber nicht zu ende gebracht.

Wie im Betreff beschrieben, würde mich interessieren, ob es möglich ist, das MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für das Ladegerät MW OWA-60E-27 zu verwenden. Der preisliche Unterschied von 20 zu 150 Euro ist da schon enorm...

Ich hoffe ich verstoße gegen keine Forumsregel, aber hier sind Links zu den Datenblättern. Außer das ich die den LED Trafo ein bisschen geschützter "lagern" muss sehe ich kein Problem.

https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf

https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf

Was denkt ihr? ...
78 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
oha ich habs befürchtet...

Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt
und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft.

Es gab 2x Fehler !

1. Fehler

Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe,
hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde.
Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört.

Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen.

Im Betrieb,
wenn der Schalter geschlossen ist, liegen    0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an.
wenn der Schalter offen              ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an

Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm
Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört.



2. Fehler

Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt.
Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen.

Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o...
79 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Offroad GTI das Problem die 12V DC Schütze sind teuer und haben meist keine Hilfskontakte. Der TE hat aber schon 230 V Schütze und da ist der Zusätzliche WR mit Akku und Ladegerät billiger als kompletter Austausch.
Edit: da keine Schaltungsunterlagen vorliegen kann man auch keinen anderen Lösungsvorschlag machen. ( Netzvorangschaltung )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jun 2022 16:58 ]...
80 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen?

Zitat :
perl hat am 10 Jun 2022 02:43 geschrieben :
Ich empfehle dir daher, beide Akkupacks mit normalem Betrieb soweit zu entladen, bis sie von der Sicherheitsschaltung abgeschaltet werden.
Die Ausgangsspannung ist dann 0V (evtl ein paar Zehntel mehr).
Prüfen!

Das Ladegerät erkennt dann einen tiefentladenen oder defekten Akku und lädt nicht. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ladegerät eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720897   Heute : 2058    Gestern : 8642    Online : 127        17.7.2025    9:15
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.131546974182