Allgemein Autoradio CAR-HiFi Auto KFZ Stereoanlage  Radio Tuner

Reparaturtipps zum Fehler: Rauschen

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  11:18:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Autoradio Allgemein Radio Tuner --- Rauschen
Suche nach Autoradio Radio Tuner Rauschen

    







BID = 1072206

raiden20

Gerade angekommen


Beiträge: 13
 

  


Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Rauschen
Hersteller : Allgemein
Gerätetyp : Radio Tuner
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein ganz normales Radiogerät mit FM/AM Empfang.
Aux-IN ist auch vorhanden und darüber möchte ich einen Bluetooth-Empfänger laufen lassen, sprich Audio-Signal darüber via Smartphone schicken.
Das Radios wird mit 4 Mal C-Batterien gespeist.
Ich möchte gern die Spannungsquelle für den Bluetooth-Empfänger verwenden. Sprich parallel Spannungsversorgung.
Problem ist dabei, es ensteht ein Rauschen in dem Lautsprecher des Radio sobald der Bluetooth-Empfänger an die selbe Spannungsquelle (Batteriefach direkt) angeschlossen wird.
Das Problem habe ich nicht, wenn ich eine zusätzliche Spannungsquelle (Akku, Batterie, etc.) für den BT-Empfänger verwende.
Wie kann ich das Problem lösen, welche Bauteile müsste ich eventuell zwischen schalten damit das Rauschen nicht mehr vorkommt.

Besten Dank vorab.

Alex

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:32 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072207

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Es gibt Audiokabel mit Übertrager, die verhindern diese Masseschleife durch galvanische Trennung.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072208

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Was für eine Frequenz hat das Rauschen? Wobei Rauschen ein dehnbarer Begriff ist. Dabei ist auch der Frequenzgang zu beachten. Ein bissel von das und das geht nicht so einfach, liefer mal paar Daten.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072209

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1713
Wohnort: Liessow b SN

Wie bekommt man denn eine Masseschleife wenn beide Geräte mit Batterien betrieben werden. Oder habe ich da was überlesen.

_________________
mfg
Rasender Roland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072210

raiden20

Gerade angekommen


Beiträge: 13


Zitat :
Jornbyte hat am 10 Okt 2020 21:46 geschrieben :

Was für eine Frequenz hat das Rauschen? Wobei Rauschen ein dehnbarer Begriff ist. Dabei ist auch der Frequenzgang zu beachten. Ein bissel von das und das geht nicht so einfach, liefer mal paar Daten.



Frequenz in Hz am Lautsprecher gemesseN?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072211

raiden20

Gerade angekommen


Beiträge: 13


Zitat :
rasender roland hat am 10 Okt 2020 22:01 geschrieben :

Wie bekommt man denn eine Masseschleife wenn beide Geräte mit Batterien betrieben werden. Oder habe ich da was überlesen.



ich betreibe es mit 4.5v - 6v Spannung. Spielt keine Rolle ob es über Netzteil direkt oder über Batterie betrieben wird.
Wie gesagt, sobald das Gerät selber (Radio) und der BT-Empfänger eine eigene Spannungsquelle hat, gibt es kein Rauschen im Lautsprecher.

Ich würde jedoch gerne auf eine zusätzliche Spannungsquelle (Akku) für den BT-Empfänger verzichten. Und die Spannungsquelle vom Radio beziehen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072212

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Ich vermute das der BT-Empfänger die Störung über die gemeinsame Spannungsverorgung einschleppt. Daher ist es notwendig an dieser Stelle mit einem Oszi zu Messen ob da ein sauberes Signal anliegt.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072282

raiden20

Gerade angekommen


Beiträge: 13

Naja,

diese Vermutung habe ich auch schon, aber wie kann man diese beseitigen?
Ich gehe davon aus, dass über den Aux-Anschluss (Klinke) gewisse Ströme über die Elektronik des Radios fließen und am Lautsprecher das Rauschen des BT-Empfänger zu hören sind.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072283

raiden20

Gerade angekommen


Beiträge: 13


Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Okt 2020 21:46 geschrieben :

Es gibt Audiokabel mit Übertrager, die verhindern diese Masseschleife durch galvanische Trennung.



Welches Audiokabel meinst du?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 12 Okt 2020 16:50 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072289

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Sowas z.B. https://www.ltt-versand.de/Ton/Kabe......html

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072293

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Es könnte doch sein, dass die "Masse" am Ausgang des Blauzahnempfängers nicht mit dem negativen Pol der Spannungsversorgung verbunden ist.

Versuche doch folgendes: Beide Geräte mit eigener Batterie versorgen und dann, im eingeschalteten Zustand, die negativen Pole der Batterien miteinander verbinden. Ändert sich dann etwas am Ton aus dem Lautsprecher?

Rafikus, der sich immer noch fragt, was "Mal C-Batterien" sind ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072299

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9129
Wohnort: Alpenrepublik

C Batterie = Baby Mono Zelle oder die Bezeichnung nach IEC: R14

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072309

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Er hat 4 von den Mal C-Batterien eingesetzt.
Und ja, ich habe meine Tage. Und ja, die Zellen des Typs C sind mir bekannt (auch die Bezeichnung R14 und auch "Baby", welche nicht mit "Mono" verwechselt werden sollte).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 12 Okt 2020 22:06 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072311

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9129
Wohnort: Alpenrepublik

Alter bist Du wirklich so blöd?
Deine nutzlosen Beiträge nerven gigantisch.

Er hat 4 Stück also 4 x Baby Mono.....oder eben vier Mal .... 4 Mal

Passt das jetzt in Deine hohle Birne?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1072313

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2361


Offtopic :

Zitat :
Rafikus hat am 12 Okt 2020 22:02 geschrieben :

Er hat 4 von den Mal C-Batterien eingesetzt.
Und ja, ich habe meine Tage.


Dann bitte den obligatorischen Watteknödel benutzen und das Ganze OT einfach "Mal" sacken lassen.


Und damit wieder zurück zum Thema, danke.

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181581781   Heute : 1544    Gestern : 6037    Online : 243        30.6.2024    11:18
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.390091896057