Fome 2 Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) Ersatzteile und Reparaturtipps zum Fehler: Gerät dreht zu hoch Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader. Fragen zu Ersatzteilen und Reparaturen. Tipps für Bedienung und Reparatur.
Autor |
|
|
|
BID = 996766
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17359
|
|
Du Spassvogel sitzt vor dem Teil nicht wir, und ein 47 K Poti ist etwas völlig anderes als ein 1 M Poti!
Nur mit deinen richtigen Angaben können wir helfen, wir müssen es aber nicht! Also kehre mal zuerst vor deiner Türe!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jul 2016 19:46 ] |
|
BID = 996768
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95 Wohnort: Deutschland
|
|
Ich habe dich gebeten, nicht weiter hier mitzureden. Bitte akzeptiere das.
Davon abgesehen habe ich nie etwas von einem 47K-Poti gesagt, sondern vom Pedal. Missverständlich? Gut, meinetwegen.
Das ist aber auch völlig nebensächlich. Dir scheint es hier gerade darum zu gehen, Recht zu haben und das auch laut darzustellen - die Lösung des Problems ist dir völlig nebensächlich. |
|
|
BID = 996772
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17359
|
Nein ist es nicht aber dir fehlen die Messgeräte um da tiefer einzusteigen und an Schaltungen die mit Netzspannung arbeiten rate ich nur Leuten, die damit auch umgehen können. Sinnloses Bauteile austauschen ist keine fachgerechte Reparatur! Dir wurde schon geraden mal dem Triac das Gate zu kappen um zu sehen, ob der Motor dann immer noch rennt. Der nächste Schritt ist das prüfen ob das Gate richtig angesteuert wird. Auf den Tachogenerator wurdest du schon hingewiesen. Das der erst mal funktioniert hab ich im Hinterkopf, das der dann bei voller Drehzahl auch eine höhere Spannung ausgibt ist auch normal.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 996774
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95 Wohnort: Deutschland
|
Keine Sorge, ich kenne das richtige Handling bei Netzspannung.
Es macht aber keinen Sinn, mir vorzuwerfen, dass ich jetzt kein Oszilloskop besitze o.ä.
Die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. Morgen wird der Triac getauscht, und neue Elkos sind ebenfalls unterwegs.
Dennoch würde es mich freuen, wenn jemand sich auf die Schaltung des TDA1805C einlassen könnte, weil das meine Fähigkeiten übersteigt - und dann mit geschultem Auge vielleicht sagen kann in welchem Bereich der Platine es vermutlich am ehesten 'hakt'.
Das Problem ist auf jeden Fall auf der Platine.
|
BID = 996779
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17359
|
So mal für dich zum Nachdenken das IC ist hauptsächlich ein Komparator mit dem Poti und der externen Beschaltung gibst du den Sollwert für die Drehzahl vor der Tachogenerator liefert den Istwert. Das ic steuert nun den Triac so an das die Drehzahl geregelt wird. Hat dein Triac einen Treffer bekommen ist es durchaus möglich das der Motor voll rennt und sogar noch schneller wird. Im Datenblatt zu dem IC sind die Grenzwerte festgelegt also reicht es danach erstmal überschlägig zu prüfen ob die Spannungen an den entsprechenden Pins halbwegs stimmen.
Um aber da genauer zu schauen benötigst du den Schaltplan ersatzweise kannst du die verlinkte Schaltung mit diesem IC heranziehen. Wir werden jedenfalls uns nicht hinstellen und aus deinen Bildern Reversingenering machen.
Edit : http://zisoft.de/wp-content/uploads/2014/08/schaltplan.png hilft da schon weiter!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jul 2016 20:24 ]
|
BID = 996783
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95 Wohnort: Deutschland
|
|
BID = 996817
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ist es relevant ob BTA oder BTB, und wie wichtig ist das BZP |
U.U. schon.
Beim BTB ist der Montageflansch, wie bei den meisten Triacs, mit dem mittleren Anschuß (A2) verbunden; der BTA hat einen isolierten Flansch.
Dadurch ergibt sich beim BTA ein etwas höherer Wärmewiderstand und theoretisch auch ein höherer Preis, aber die Unterschiede sind marginal. Meist ist, wegen der höheren Sicherheit, der BTA die bessere Wahl.
Zitat :
| wie wichtig ist das BZP? Geht auch B oder BW oder so? |
Ob "oder so" geht, weiss ich nicht.
BW sind Triacs mit dem höchsten Triggerstrombedarf (50mA) aber vor allem auch mit der höchsten Spannungsanstiegsgeschwindigkeit (1000V/µs).
Die BW und CW Typen haben besonders kurze Freiwerdezeiten und sind für Betrieb ohne Snubber geeignet.
Ohne W sind nur deutlich geringere Spannaungsanstiegsgeschwindigkeiten erlaubt, bevor es zur Fehltriggerung kommt.
Eine Spezifikation BZ konnte ich bei keinem Hersteller finden.
Der Rest P, TR, usw. beschreibt gewöhnlich die Lieferform, gegurtet, als Schüttgut, evtl. auch geformte und zurechtgeschnittene Beinchen.
Zitat :
| Ich will diesen hier nehmen: |
Würde ich nicht.
Der BT139 ist ziemlich langsam und das könnte in Verbindung mit der induktiven Last zu Schwierigkeiten führen.
Ich würde z.B. diesen bevorzugen: https://www.conrad.de/de/triac-stmi......html
Vorab würde ich aber mal den grossen C12 inspizieren.
Evtl. ist das der Snubber-Kondensator, und wenn er durchgeschlagen ist, kann es schon sein, dass der Motor unsteuerbar fast volle Pulle läuft.
Einfach alle Bauteile nachlöten hat bei unverständlichen Fehlern auch schon oft zum Erfolg geführt.
|
BID = 996833
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95 Wohnort: Deutschland
|
perl: ok, danke dir.
Macht es Sinn, dass ich den von mir selbst genannten schonmal zum Test einbaue und den von dir empfohlenen erst später? Ich würde nämlich gerne heute schon einen kaufen und bin auf das angewiesen, was bei Conrad in Berlin-Schöneberg auf Lager ist, bei deinem Link leider nicht der Fall, dauert dann noch ein paar Tage.
Edit: oder wie wäre es mit dem hier für den Test heute abend, ist der besser geeignet als mein ursprünglich geplanter? Der wäre auch auf Lager:
https://www.conrad.de/de/triac-stmi......html
Kann eigentlich der Varistor auch schuld sein?
Und dann noch was ganz anderes: am gleichen Stromkreis hängen noch zwei weitere Maschinen (Drehstrommaschinen, die per Toshiba bzw. Siemens Frequenzumrichter an die 230V angeschlossen wurden). Der Toshiba FU hat einen Entstörfilter, der andere nicht. Beide Maschinen waren aber nicht aktiv (FU im Stop-Modus), kann das dennoch irgendwie die Platine negativ beeinflusst haben?
Die beiden Maschinen im Nachhinein aus dem Stromkreis zu nehmen hat wie erwartet keinen Einfluss gehabt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 28 Jul 2016 10:41 ]
|
BID = 996865
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95 Wohnort: Deutschland
|
Hallo Leute,
die Lösung ist da. Es war tatsächlich der Triac. Ausgewechselt, und siehe da, alles geht wieder.
Einige Leute haben mir ja gesagt, es könne nicht der Triac sein, weil ja noch eine teilweise Regelung der Maschine im viel zu hohen Speed-Bereich möglich war. Aber Pustekuchen.
Was mir auch auffiel: der neue Triac hat circa 14 MOhm zwischen A1 und A2, der alte nur 0.8 - das wäre vielleicht verräterisch gewesen.
Jetzt habe ich dämlicherweise sämtliche Elkos auf der Platine nachbestellt und insgesamt 20 Euro ausgegeben, die garnicht hätten sein müssen. Ist das jetzt komplett unsinnig gewesen, oder sollte ich die vielleicht trotzdem irgendwann mal wechseln?
Und was den Triac angeht: ich habe jetzt den zweiten "doofen" genommen, der bei Conrad halt auf Lager war, also ohne "W".
Würde mir der BTA16-600CW noch was verbessern?
Was mir auch noch auffiel: R25 wird ganz schön warm, fast heiß - normal?
Vielen Dank an alle
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 28 Jul 2016 18:35 ]
|
BID = 996935
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Was mir auch auffiel: der neue Triac hat circa 14 MOhm zwischen A1 und A2, der alte nur 0.8 - das wäre vielleicht verräterisch gewesen. |
In eingebautem Zustand besagt das nicht viel, da kann die Messung durch andere Bauteile verfälscht werden.
In ausgebauten Zustand sind selbst 14M ziemlich wenig.
- Oder hast du doch deine Finger mitgemessen?
Zitat :
| und insgesamt 20 Euro ausgegeben |
Hauptsächlich doch wohl fürs Porto?
Zitat :
| Würde mir der BTA16-600CW noch was verbessern? |
Nein, wenn's geht, gehts.
Zitat :
| R25 wird ganz schön warm, fast heiß - normal? |
Ich finde ihn nicht.
Sollte es der grosse braune sein, so ist der nicht umsonst so groß, sondern weil er viel Wärme los werden muß. Dann also normal.
P.S.:
Zitat :
| Kann eigentlich der Varistor auch schuld sein? |
Gute Frage.
Der VDR dient eigentlich dazu den Triac vor Überspannungsspitzen zu schützen, indem er ihn im Notfall zündet, bevor der Triac dies von allein macht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jul 2016 17:50 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 41 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 173910500 Heute : 2526 Gestern : 16427 Online : 743 29.5.2023 8:47 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
1.14883303642
|