Gefunden für töpferscheibe - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät dreht zu hoch Hersteller : Fome Töpferscheibe Gerätetyp : Töpferscheibe (WaMa-Technik) S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meiner Töpferscheibe, ich frage hier im Forum weil ich nach dem Aufschrauben merkte dass sich innen drin konventielle Waschmaschinentechnik verbirgt. Ich habe die Maschine (ca. 10 Jahre alt) gebraucht gekauft, sie ist eigentlich in einem Superzustand. Es ist eine Fome (Made in Italy): http://rueckertart.shop-010.de/shop.....3.jpg Sie hat ein Fußpedal zur Geschwindigkeitseinstellung (besteht innen nur aus einem Poti) Jetzt wollte ich sie eigentlich nur vor Inbetriebnahme mal innen sauber machen und habe sie auf den Kopf gestellt und den Boden abgeschraubt. Ich wollte eigentlich nur den An... | |||
3 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen. Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler). Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last. Man muß ständig nachregeln. Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti. Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker. Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A... | |||
4 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 Ersatzteile für 1500 von STUDIO | |||
Die Mittelwelle umfasst in Europa den Bereich von 526 bis 1606 kHz.
Übrigens hatten meine Tante und mein Onkel früher exakt diesen Receiver. Sie hatten das als "I'm so happy"-Paket mit Boxen und einem Wechselplattenspieler gekauft. Das Besondere an den Boxen war, dass sie riesige Breitbandlautsprecher hatten. Wer die Technik zur Töpferscheibe beisteuerte, weiß ich nicht mehr. Es könnte PE (Perpetuum Ebner) gewesen sein. ... | |||
5 - Wie entferne ich Kratzer auf einem geschliffenen Lautsprechergitter? -- Wie entferne ich Kratzer auf einem geschliffenen Lautsprechergitter? | |||
Zitat : wie bekomme ich den weg, ohne das Aussehen der geschliffenen Platte (eine Art Stern wie bei einem Kochtopf) zu stören? Das kommt auf's Material an und wie die Oberfläche entstanden ist. Alu, Stahl? Kann man das Gitter entfernen und auf eine ebene Fläche montieren? Sowas ist normalerweise geschliffen oder mit einer rotierenden Bürste bearbeitet (Stahl, Messing, Nylon mit und ohne Schleifpartikel usw.). Ich würde mir aus dem Baumarkt ein Stück Lochblech besorgen und versuchen, mit verschiedenen Methoden auf einer rotierenden Unterlage (Töpferscheibe z.B.), die Oberfläche nachzuahmen, bevor ich ans Original gehe. Oder gleich Profis fragen: http://www.e-weiss.de/ ... | |||
6 - Töpferscheibe neu anschliessen -- Töpferscheibe neu anschliessen | |||
Hi.
Meine Mutter und eine Bekannte haben aus einer Töpferwerkstattauflösung einen Brennofen und eine Töpferscheibe erstanden. Um letztere soll es hier erstmal gehen. Die Töpferscheibe ist Baujahr '87, und nach der ersten Besichtigung nach Anlieferung hab ich erstmal mein Veto eingelegt, was das sofortige Einstöpseln in die Drehstromdose anging. Siehe Bilder im Anhang. Die Kabelverschraubungen kommen selbstverständlich neu, wie auch das Kabel an sich. Folgende Fragen habe ich zum Neuverkabeln: 1. Welche Form von Konfektionierung soll an den Anschluss? Im Motorklemmbrett sind M4 Gewindestangen vorhanden, also sollten dort wohl passende Crimp-Ringösen dran. Muss ich dann eine Zahnscheibe zwischen Unterlegscheibe und Ringöse verwenden? die 3 PE Anschlüsse (2 im Schalter, einer in der Motordose) sind als M5 Schrauben ausgelegt, dort auch eine M5 Ringlöse und Zahnscheibe? Am Schalter an sich sind ebenfalls M4 Schrauben verbaut, reichen dort Aderendhülsen? oder Gabelschuhe? 2. Welche Leitung soll da ran? Reicht da eine leichte Gummileitung (H05RR-F) oder soll das schwere Zeug (H07RN-F) sein? 1,5mm² sollten bei den Anschlusswerten ja passen? 3. Thema Motoschutzschalter. Die Scheibe steht in der Garage, wo eine ordnungsgemäß a... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 35 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |