Miele Waschmaschine  W921

Reparaturtipps zum Fehler: Wäsche stinkt nach waschen

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  14:49:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine Miele W921 --- Wäsche stinkt nach waschen
Suche nach W921 Waschmaschine Miele W921

    







BID = 977952

ZoNk77

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: Bochum
 

  



Zitat :
960326 hat am 28 Dez 2015 19:08 geschrieben :

Kann mir jemand den Unterschied erklären ?
Vermehren sich die Bakterien einfach bei 40 Grad besser und schneller als bei 30 Grad ?


Das ist quasi Brutschranktemperatur, erst ab 65°C beginnt die thermische Desinfektion. Wenn das Gerät so versifft ist wie bei dir, musst du mit harten Bandagen kämpfen. Mit Zitronensäure oder anderen Wässerchen und Püderchen wird das nichts.

Es gibt von Miele einen hochalkalischen Pulver-Maschinenreiniger (ProCare Universal 71 A) der im gewerblichen Sektor eingesetzt wird. Damit zweimal die Kochwäsche bei 90°C/95°C durchlaufen lassen (150-200g pro Waschgang). Anschließend einen Kochwaschgang OHNE Reiniger laufen lassen um die starke Alkalität auszuspülen. Gummihandschuhe tragen und einen Hautkontakt mit dem Mittel vermeiden (stark Alkalisch)! Danach sollte das Gerät blitzeblank sein. Ich habe damit letztens noch eine weit über 20Jahre alte W715 behandelt die vorher wie eine Güllegrube gerochen hat.
Das Mittel kann übrigens auch bei Spülmaschinen eingesetzt werden.


BID = 977995

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Teilenummer ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 978002

ZoNk77

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: Bochum

07 839 140

BID = 978018

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Danke, kommt mir für die Aufbereitung einiger Waschmaschinen sehr gelegen, daß ich nicht immer mehrfach Reinigungsvorgänge laufen lassen muß.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 978050

Schwanti

Gesprächig



Beiträge: 133
Wohnort: Altenmarkt
ICQ Status  

Hallo alle miteinander,


Zitat :
derhammer hat am 25 Dez 2015 22:05 geschrieben :

Tja, dann sollte der Ökoverschluß dicht machen
- UND -
also zum zweiten Male: Was soll es, den Gammel der im Ablaufschlauch festsitzt über selbigen in das Gerät einzuschwemmen ? Zumal es NICHT geht.


Der Ökoverschluss sollte definitiv dichtmachen. Was wäre wenn er aber bei Franks Maschine nicht mehr dicht macht? Frank hat ja geschrieben dass er den Ablaufschlauch an den Wasserhahn angeschlossen hat.


Zitat :

Ich bin Laie , doch bin ich mir sicher das wir den Ablaufschlauch an die Wasserleitung angeschlossen hatten.


Wenn er über den Ablaufschlauch wirklich die Maschine füllen konnte (?) dann stimmt bereits hier was nicht. Vielleicht noch ein BH-Bügel? Irgendwas verklemmt? Ökokugel aus versehen beim letzten BH-Bügel entfernen mit ausgebaut?

Dies könnte auch die Probleme erklären, weil womöglich der größte Teil Waschpulver bzw. Flüssigwaschmittel beim Einspülen durch die Trommel durchläuft und dann direkt im Ablaufschlauch unter dem Bottich und in der Laugenpumpe landet? Normalerweise sollte die Ökokugel den Bottich beim Ausschalten der Pumpe unten verschließen.

Frank, du könntest mal probieren das Waschmittel nicht oben ins Einspülfach zu geben, sondern irgendwie direkt zur Wäsche in der Trommel. Kleines Säckchen oder so? Geht natürlich nur bei Programmen ohne Vorwäsche. Dann ist bevor irgendwas irgendwo hingespült wird schon wenigstens genug Wasser in der Maschine.

Gruß

Schwanti

BID = 978058

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

Stinkende bzw muffig riechende Wäsche hatten wir früher auch mal.
Ich hab dann schließlich festgestellt, dass offensichtlich schon seit Jahren der Taster "1/2 Spar" gedrückt war und die Maschine somit mit zu wenig Wasser gewaschen hat.
Diese Maschine gibts leider nicht mehr. Warn gutes altes Teil was fast 30 Jahre gehalten hat. Am Ende war entweder der Motor oder was an der Mechanik kaputt. Ging soweit noch alles, nur beim schleudern kam die Maschine nicht mehr auf Touren (fürn Schleudergang war da glaub ich ne Fliehkraftkupplung drin...). Leider wurde ich nicht zwecks Reparatur konsultiert sondern einfach ne neue Maschine angeschafft.

Wenn die Maschine schon was älter ist könnten sich auch verschwundene Socken an der Heizung abgelagert haben. Die quetschen sich wohl manchmal irgendwie an allen Dichtungen vorbei. Da hilft dann nur aufmachen und den Matsch aus zerkochtem Zeug entfernen. Die Heizung lässt sich soweit ich weiß auch noch bei neueren Maschinen relativ problemlos ausbauen. Ein paar Schrauben hinten ab und dann kann man die aus dem Bottich rausziehen.

Zitronensäure verwende ich auch bei mir als Ersatz für Weichspüler nach dem ollen Rezept von Hobbythek. Dazu setze ich gelegentlich ein Konzentrat aus Zitronensäure und Wasser im Verhältnis 1:1 an. Davon dann nen guten Schluck ins Weichspülerfach. Das enthärtet das Wasser und neutralisiert evtl noch vorhandene Rückstände vom Waschmittel.
Dazu hab ich mir aus wirtschaftlichen Gründen vor Jahren mal einen 20kg Sack Zitronensäure angeschafft. Kann man auch vielfältig einsetzen, nicht nur zum waschen. Beim Marmelade kochen kommt laut meinem Rezept ne kleine Menge Zitronensäure mit bei und hier und da kann mans auch einsetzen. Zum entkalken von Wasserkocher, Kaffemaschine, Töpfen etc. Ne geringe Menge zu Kaffee oder Tee kann den Genuß auch etwas steigern...

BID = 978070

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Wenn er über den Ablaufschlauch wirklich die Maschine füllen konnte (?) dann stimmt bereits hier was nicht. Vielleicht noch ein BH-Bügel? Irgendwas verklemmt? Ökokugel aus versehen beim letzten BH-Bügel entfernen mit ausgebaut?

Dies könnte auch die Probleme erklären, weil womöglich der größte Teil Waschpulver bzw. Flüssigwaschmittel beim Einspülen durch die Trommel durchläuft und dann direkt im Ablaufschlauch unter dem Bottich und in der Laugenpumpe landet? Normalerweise sollte die Ökokugel den Bottich beim Ausschalten der Pumpe unten verschließen.

Frank, du könntest mal probieren das Waschmittel nicht oben ins Einspülfach zu geben, sondern irgendwie direkt zur Wäsche in der Trommel. Kleines Säckchen oder so? Geht natürlich nur bei Programmen ohne Vorwäsche. Dann ist bevor irgendwas irgendwo hingespült wird schon wenigstens genug Wasser in der Maschine.



Der Ansatz ist nicht schlecht, aber der Tipp ist Quakes, solange das Gerät nicht geöffnet wurde um eine solche Fehlerquelle auszuschließen.

Wir hier alle müssen bei der Fehlerbeschreibung erstmal davon ausgehen, daß die Bottichkugel schließt.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 978474

960326

Neu hier



Beiträge: 32

Hallo der mit den kurzen Armen


Wenn ich Waschmittel im Waschgang und im Spülgang Zitronensäure nehme.
Neutralisiert nicht die Lauge die Säure ? (So hat es wenn ich es richtig verstehe driver_2 geschrieben).


Hallo ZoNk77

Danke für den Tip. Gab es auch bei Ebay . Werde mal in Lehrte bei Miele anrufen.

Hallo schwanti
Ich konnte defenitv die Maschine über den Ablaufschlauch befüllen.
Allerdings habe ich nach dem entfernen des BH Bügel das nicht noch einmal probiert.Das Problem war behoben.
Ich war froh den BH Bügel aus der Maschine zu bekommen.
Heute weis ich das ich über die Öffnung in der die Heizstäbe sitzen den BH Bügel hätte entfernen kann.
Damals war das echt eine herausforderung den durch die Löcher der Trommel zurückzuholen.

Eventuell habe ich die Ökokugel beschädigt ?



Was mir während der Reinigung mit der Zitronensäure aufgefallen ist.

Unterhalb des Waschmittelfach dort wo die Mischung aus Waschmittel und Wasser Richtung Trommel langläuft habe ich mal den Finger reingesteckt.
Was ich danach in dem Finger hatte war etwas grau braunes das sich jedoch trocken anfühlt.
Es sah aus wie Schimmel.
Am besten zu vergleichen mit: "Brot mit Schadschimmel" (siehe wikededia)

Die Zitronensäure kommt da nicht hin.


Im Moment kann ich leider keine Aussage zum Geruch treffen. Unterliege einer Erkältung.


Gruß Frank

BID = 978475

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Klar doch neutralisiert die Lauge die Säure ! Nur soll eben die Säure als Weichspühler verwendet werden. Da befindet sich normal keine Lauge mehr in der Maschine und in der Wäsche! Und das was du da an den Händen hast, ist auch das was in der Wäsche dann stinkt! Deshalb die Maschine ohne Waschmittel! aber mit Zitronensäure Auskochen und zwar als Kochwaschprogramm! Die Säure tötet die Bakterien und den Schimmel! An die Lauge haben die sich angepasst!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Jan 2016 21:59 ]

BID = 978482

driver_2

Moderator

Beiträge: 12092
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Mann mann mann, was hier Worte gemacht werden.

1x 95 KoBu Programm mit Zitronen-Säure und
1x 95 KoBu mit Pulvervollwaschmittel
1x Extraspülen

Den Waschmittelkasten macht man regelmäßig sauber, siehe Anleitung !

Man läßt ihn zudem offen stehen, daß er austrocknen kann.

Kann hier keiner eine Anleitung lesen ????

Gibt es bei Miele im Download

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 978483

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Fülltüre auch einen kleinen Spalt geöffnet lassen

BID = 978588

960326

Neu hier



Beiträge: 32

Hallo

an " der mit den kurzen Armen"

Danke für die Aufklärung.
Die Maschine wurde mit Zitronensäure und 95 Grad Kochwäsche behandelt.
(Heitmann 375 Gramm Zitronensäure).

Leider keine Besserung lt Partnerin. Auch geht der Schimmel nicht weg !

an
"driver_2"

Ich werde Deinen Vorschlag zum Wochenende umsetzen.
Waschmittelkasten ist sauber , das Problem (Schimmel ?) ist unterhalb des Waschmittelkasten und auch nach dem Einsatz der Zitronensäure.
Da komme ich leider so nicht ran. Wie reinige ich dort ?

Von offen stehen lassen des Waschmittelkasten finde ich nichts in der Anleitung, ich finde nur etwas über den Wachmittelkasten gegen unbefugtes rausziehen zu sperren ( Kindersicherung).

Kann ich aber gerne probieren.








an " derhammer"

Die Fülltüre ist seit gut 5 Jahren nach dem waschen auf Wunsch meiner Partnerin geöffnet. Gut 15 Jahre lang vor dieser Zeit war die Tür nach dem waschen immer geschlossen. Es hat nie gestunken. Bedienungsanleitung auf Seite 24 Kapitel " Nach dem Waschen".
Fülltüre schließen.


an alle

Auf Seite 4 der Anleitung wird etwas über ein Kugelventil geschrieben.
Das dort geschriebene haben wir nach den Umzügen nicht durchgeführt.

Dort steht:
Vor der ersten Inbetriebnahme

Überzeugen sie sich vor der Inbetriebnahme davon das die Transportsicherung der Rückseite entfernt ist.
Stellen sie zunächst die Dichtheit des Kugelventils her:
Keine Wäsche einfüllen
Gerät einschalten
Stärken wählen
Sobald sich die Trommel dreht
Programmwahlschalter auf Pumpen drehen
und Programm ablaufen lassen.

Das Kugelventil ist funktionsfähig.


Die Transportsicherung habe ich immer beim Umzug montiert und danach demontiert.
Jedoch die Funktion stärken , Programmwahlschalter auf Pumpen drehen habe ich vergessen.

Kann das die Ursache sein ?



Gruß Frank






BID = 981630

960326

Neu hier



Beiträge: 32

Am 01.02.2016 gab es einen interessanten Bericht bei Wiso/ ZDF
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kana.....-2016

Danach ist das Problem zu geringe Temperatur und zu viel Waschmittel.

Hier aus dem Forum habe ich in Bezug auf Waschmittelmenge etwas anderes verstanden.Ich soll die Waschmittelmenge erhöhen

Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum eine Erklärung liefern weshalb bei Wiso etwas anderes erzählt wird.

Ich wäre dankbar.


BID = 981637

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Ist ja ein ziemlich beliebtes Thema. Da auch wir des öfteren mit solchen Problemen konfrontiert werden, gebe ich nun meinen Senf auch noch ab.
Den Zulauf zur Trommel unter der Waschmittelschublade wird bei uns mit flüssigem Entkalker großzügig "eingesaftet" (über Nacht einwirken lassen) Mittlerweile haben wir ein ganzes Sortiment an Bürsten verschiedener Längen und Stärken z.T. auch mit biegsamen Stielen, mit denen wir bisher erfolgreich jeglichen Verschmutzungen in allen Ecken und Kanten des Gerätes zu Leibe gerückt sind, im Einsatz. 2x Kochwäsche 95 leer mit Entkalker, oder Maschinenreiniger unterstützen diese mechanischen Aktivitäten. Während der Kochwäsche lassen wir die Waschmittelschublade ein gutes Stück offen, damit es richtig "reindampft" und den Dreck löst, dabei ruhig noch mal mit diversen Bürsten nachhelfen. Die nächste Stelle wo sich der "Glibber" gerne sammelt ist die Türmanschette,z.T. alle Falten, Rillen und Ablauflöcher versifft, manchmal auch richtiger schwarzer Schimmel. Wenn ich über alle Verschmutzungen unserer Gebrauchten und Leasing-Rückläufer berichten wollte, wäre der Rahmen des Forums gesprengt. Immer wieder stellen wir fest, dass Maschinen die überwiegend mit niedrigen Temperaturen, Flüssigwaschmitteln, Weichspülern, möglichst noch in ECO Programmen über längere Zeit betrieben werden, am schlimmsten betroffen sind. Die Hygiene Spüler "spülen" nur dem Hesteller das Geld in die Kasse. Bei Verwendung eines Marken Vollwaschmittels kann man auch getrost auf C..... verzichten, da die Pülverchen diesen Zusatz bereits enthalten. Übrigens lösen diese Zusätze keinen Kalk, sie vermindern nur dessen Ablagerung.

BID = 982219

silencer300

Moderator



Beiträge: 9684
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Hier ist noch einer:

www.t-online.de/tv/tv-highlights/zd......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Feb 2016 23:09 ]


Liste 1 MIELE   

Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556226   Heute : 4414    Gestern : 8333    Online : 512        26.6.2024    14:49
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,182960987091