Autor |
|
|
|
BID = 965040
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo,
ja, das mit dem FI habe ich mir dann doch richtig gemerkt;-) Also ich habe jetzt einfach mal Fotos gemacht und schreibe mal was ich jetzt gemessen habe. Ich komme total ins schwimmen, weil mein Motor nun 9 Anschlüsse anstatt drei hat. ja es gibt noch Drehstrom oder Stern Dreieckschaltungen, aber doch nicht hier, oder? Wo sollten denn auch L2 und L3 herkommen. Also ich habe jetzt den Heizstab wieder eingebaut. Wenn ich mein Messgerät auf 200 Ohm stelle habe ich einen Widerstand von 23 Ohm. Zwischen den Beiden Heizkontakten also den Steckern von der Platine kommen habe ich unendlich. Dann habe ich den Motor abgesucht nach einem Stecker. Ich habe diesen hier als einzigen gefunden. Der hat aber wie gesagt 9 Anschlüsse. Nun habe ich am Stecker von der Platine alle gegeneinander mit 2 Mega Ohm Einstellung gemessen. von oben nach unten gezählt wenn er steckt, haben dann die beiden letzten Steckplätze 0.0 Ohm. Dann habe ich die Pins am Motor gegeneinander gemessen. hier haben wie auf dem Foto zu sehen der erste oben und der letzte ganz unten 0.0 Ohm. Ich dachte erst o.k. das ist Farbe braun und grün gelb. Dann sah ich aber das es nur gelb ist. Also vielleicht ein Wicklungskurzschluss. Kennt jemand die Bezeichnung. Ich kann nur sehen, dass sie im Motor verschwinden. Ich habe mein Handy einfach in die Maschine gehalten und Fotos gemacht. Denn die Anschlüsse im Motor sind unten und hinten, also von vorn. Dann habe ich links noch eine Pumpe gefunden. Das ist die, die nicht am Flusensieb sitzt. Die beiden Stecker von der Platine sind unendlich und die Beiden Kontakte an der Pumpe wieder 0.0 Ohm. Das kann doch alles nicht sein, oder? Ich konnte noch nicht gleich alles hochladen, die nächsten kommen danach.
Grüße aus Berlin
Mr. Neugierig
|
|
BID = 965041
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
|
BID = 965042
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Nochmal für extra für Dich eine Nachhilfestunde! Du hast einen ISOFEHLER also eine ungewollte Verbindung des PE mit N oder L und den sollst du finden! Oder um das mal deutlicher zu sagen keine Leitung darf zum PE einen Widerstand unter 100Kohm haben!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 965043
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
Hallo bin etwas weiter,
ich glaube ich hatte einen Gedankenfehler. Ich möchte ja wissen welcher Kontakt mit dem Schutzleiter in Berührung kommt. Die Anschlüsse untereinander bringt ja garnichts, ich brauche ja jeden Pin zum Schutzleiter. Also an den Pumpen einmal die hier auf dem Foto und auch die vorn am Flusensieb haben jeweils beim Messen an den Kontakten 0 Mega Ohm, was durch durch die hohe Einstellung kommt hast du mir ja erklärt. Und die einzelnen Kontakte haben zum Schutzleiter unendlich hoch. Also erst mal gut. Die Heizungskontakte haben zum Schutzleiter auch unendlich hoch. Bei den Pins am Motor passiert aber was. Von Oben nach unten gesehen liegen bei 2 Mega Ohm am ersten, vierten und am letzten Pin zum Schutzleiter 0,02 Ohm an. Egal was da für Belegungen sind, das dürfte auf keinen Fall sein, oder? Also hat warscheinlich die Wicklung hier einen Kurzschluss zum Schutzleiter??
Grüße aus Berlin Spandau
Mr. Neugierig
|
BID = 965058
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin Mr. Neugierig
Wenn drei Anschlüsse einen Masseschluss haben, dann liegt er in der Feldwicklung. Du kannst höchsten versuchen,
den mit Pressluft mal auszupusten. Tankstelle oder Werkstatt, aber mach das Draußen, da kommt m.U. eine schöne Kohlenstaubwolke raus.
Bei Verwandten habe ich das auch gemacht und den Motor gerettet. Bei Kunden natürlich nicht, da kann man keine Garantie drauf geben.
Anschließend zuerst wieder messen. Sollte das negativ sein, dann der zweite Versuch, stecke den für eine h bei 50°C in den Heißluftherd,
aber bitte nicht würzen.
Sonnst kannst du in der Bucht mal Ausschau halten
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 965066
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
Guten Morgen,
o.k. danke erst einmal für die Antwort und für den Tipp.  Echt toll das Forum. Heute habe ich Mittelschicht, komme also erst später nach Hause. Ich hoffe ich schaffe es dann noch den Motor erst einmal auszubauen.
Ich melde mich dann wenn es was neues gibt.
Grüße aus Berlin Spandau
Mr. Neugierig
|
BID = 965172
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
Hallo,
heute habe ich frei und wollte ans Werk
Jetzt ist ja das Ziel ja schon greifbar.
Jetzt habe ich aber wieder ein Problem. Ich habe es mir schon gedacht und auch auf Youtube dann gesehen, dass es vergleichbar mit einer Lichtmaschine ist. Alle Steckverbindungen abziehen. Alle 4 Schrauben lösen, eine Seite ganz raus, dann seitlich ankippen und Keilriemen lösen. Nun gut festhalten und die beiden anderen lösen. fertig.
Jetzt habe ich aber alle vier Schrauben raus gedreht weil nichts der gleichen passierte und er sitzt fest als wenn er mit der Trommel eins ist. Ist er aber nicht. Das kann man sehen. auch mit ein wenig stärkeren Wackeln oder der Gleichen bleibt er fest.  Da die Befestigung an der Trommel aber aus Kunststoff sind und der Motor natürlich aus Eisen, möchte ich nicht hebeln. Habe ich noch irgendwas sichtbares vergessen, oder ist es so ähnlich wie eine Lenkstange beim Fahrrad auf die man erst schlagen muss wegen einer Sicherung? Wo sollte das denn sein. Fotos von den sichtbaren Gewinden in denen die vier Schrauben saßen habe ich hochgeladen.
Oder ist es tatsächlich so das er hier in einer Schnappvorrichtung hinten sitzt und ich den Keilriemen abziehen muss von oben mit Gewalt und dann kippt er nach vorn?
Grüße aus Spandau
Mr. Neugierig
|
BID = 965174
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin Mr. Neugierig
Nehme ein stück Holz, setze das am Motorarm unter der Cababonhalterung und prügele den Motor,
mit einem kleinen Mottek und leichten Schlägen nach hinten.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 965175
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Als erstes den Riemen abnehmen, ohne dessen Spannung sollte sich der Motor lösen lassen.
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 965176
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
@ Mirto
Auf dem letzten Bild ist der Treibriemen weg.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 965177
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
Hallo schon wieder,
ja es hat geklappt
Ich musste den Riemen abnehmen und dann den Motor nach hinten wegschieben. Dann ging es ganz leicht. Danke für die schnelle Antwort. Jetzt gehts demnächst auf zur Tankstelle und auspusten.
Grüße aus Berlin Spandau
Mr. Neugierig
|
BID = 965179
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Daumendrückm
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 965181
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 965296
Mr. Neugierig Neu hier

Beiträge: 31 Wohnort: Berlin
|
Guten Abend,
Jaaaaa es hat geklappt. Wir haben bei Obi einen Kompressor und den durfte ich benutzen. Kam viel Dreck raus. Und siehe da, nach ca zwei Minuten durch und abpusten sind alle Schlüsse weg.
Also bin ich nach Hause und habe ihn eingebaut. Dann die Maschine zusammengebaut und eingeschaltet. Alles o.k. Dann habe ich schleudern laufen lassen. Alles gut. Dann habe ich drei Duschvorleger mit 95 Grad waschen lassen. Alles gut. Yippppppieeeeee
Danke an alle für die Hilfe. Ich muss es einfach nochmal probieren, aber mein trockner hat nach einiger Zeit immer eine Fehlermeldung und war nicht mehr warm geworden. Würdet Ihr mir dabei auch nochmal helfen?
Grüsse aus Spandau
Mr. Neugierig
|
BID = 965300
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin Mr. Neugierig
Danke für die positive Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft.
Lass die WA ein paar Wäschen noch laufen, dann; Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten
Den TR setze das in die TR Abteilung, aber direkt mit den Typen - Nr.
Gruß vom Schiffhexler
PS: Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben und die in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden!
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |