Autor |
Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers |
|
|
|
|
BID = 937097
andreas-86 Nimmt Sicherheit nicht so genau
|
|
Zitat :
|
Ich habe Die Phase, den Neutralleiter und den schutzleiter der weiterführenden Kabel abgeklemmt.
|
Auf den Bildern sind doch aber in der blauen und gelb-grünen Klemme oben noch andere Adern angeklemmt. Oder hast du die Bilder vor dem Abklemmen gemacht?
Zitat :
|
Was ein Fehler war - Ich hätte dann keinen Handschlag mehr getan
|
Und bei solch einer Haltung wundert ihr euch, warum die Leute sich dann lieber selber helfen, als "Fachkräfte" zu beauftragen... |
|
BID = 937105
lukas1989 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Neustadt
|
|
Nein die kabel sind weiter angeklemmt. Allerdings ist einzig die betroffene Sicherung angeschaltet. |
|
BID = 937107
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Solange die Neutralleiter (blau) der übrigen Kreise elektrisch mit dem Fehlerstromschutzschalter verbudnen sind, reicht ein klitzekleiner Klemmfehler, eine nicht angeschlossene Leuchte oder etwas Feuchtigkeit (auch in den nicht eingeschalteten Kreisen) aus, um den Fehlerstromschutzschalter bei Stromfluss zum Abschalten zu bringen.
ALLE blauen Adern (außer des benutzbaren Stromkreises natürlich) ausklemmen. Wenn der einzige (auf welche Weise auch immer) geprüfte Stromkreis dann eingeschaltet wird, sollte der Fehlerstromschutzschalter halten.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 937123
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Bis auf den Drahtverhau und den falsch aufgelegten PE kann ich keinen Fehler entdecken.
Der PE gehört auf die PEN-Schiene, ab da wird aufgeteilt in N und PE! Noch etwas N und PE werden in der Reihenfolge der Sicherungen aufgelegt! Nur so ist sichergestellt , das ohne Suchen auch die N und PE den Stromkreisen zugeordnet werden können.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 937139
lukas1989 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Neustadt
|
Zitat :
Lightyear hat am 7 Sep 2014 20:03 geschrieben :
|
Solange die Neutralleiter (blau) der übrigen Kreise elektrisch mit dem Fehlerstromschutzschalter verbudnen sind, reicht ein klitzekleiner Klemmfehler, eine nicht angeschlossene Leuchte oder etwas Feuchtigkeit (auch in den nicht eingeschalteten Kreisen) aus, um den Fehlerstromschutzschalter bei Stromfluss zum Abschalten zu bringen.
ALLE blauen Adern (außer des benutzbaren Stromkreises natürlich) ausklemmen. Wenn der einzige (auf welche Weise auch immer) geprüfte Stromkreis dann eingeschaltet wird, sollte der Fehlerstromschutzschalter halten.
|
Danke. Dann werde ich da mal ansetzen
Seltsam, dass die das dann so hinterlassen haben. Ich werde vermutlich auch noch einen 2. Elektriker dazu holen, der.mit mir die verlegten Kabel und Verbindungen überprüft.
Zitat :
| Noch etwas N und PE werden in der Reihenfolge der Sicherungen aufgelegt! Nur so ist sichergestellt , das ohne Suchen auch die N und PE den Stromkreisen zugeordnet werden können. |
Damit habe ich ja eigentlich nichts zu tun. Macht aber absolut Sinn!
Anscheinend hatten die echt gar keine Lust aufs arbeiten. Die nachträglich eingezogene Hauserdung ist auch sehr schlecht abisoliert und einmal sogar mittendrin blank :/[/quote]
|
BID = 937143
Maik87 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Welche ist die PEN-Schiene?
|
BID = 937156
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Von Oben nach unten N , L1,L2,L3,PEN
Hier erfolgt die Aufteilung in N und PE! Sollten noch PEN in der alten Verteilung vorhanden sein wird der PEN in Gelb/Grün mit blauer Endmarke in die UV gezogen!
Von Unten die erste Schiene ist die PEN-Schiene, da gehört der PE drauf, und von da gehen alle anderen PE zur Verteilung weg. Die Leitung zur obersten N -Schiene hat blau zu sein!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 937162
andreas-86 Nimmt Sicherheit nicht so genau
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 7 Sep 2014 22:02 geschrieben :
|
Von Unten die erste Schiene ist die PEN-Schiene, da gehört der PE drauf, und von da gehen alle anderen PE zur Verteilung weg. Die Leitung zur obersten N -Schiene hat blau zu sein!
|
Nur eine Nachfrage zum besseren Verständnis: Welchen Unterschied macht dies elektrisch gesehen, bzw. wie verbessert dies die Sicherheit?
|
BID = 937167
lukas1989 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Neustadt
|
Zitat :
Lightyear hat am 7 Sep 2014 20:03 geschrieben :
|
Solange die Neutralleiter (blau) der übrigen Kreise elektrisch mit dem Fehlerstromschutzschalter verbudnen sind, reicht ein klitzekleiner Klemmfehler, eine nicht angeschlossene Leuchte oder etwas Feuchtigkeit (auch in den nicht eingeschalteten Kreisen) aus, um den Fehlerstromschutzschalter bei Stromfluss zum Abschalten zu bringen.
ALLE blauen Adern (außer des benutzbaren Stromkreises natürlich) ausklemmen. Wenn der einzige (auf welche Weise auch immer) geprüfte Stromkreis dann eingeschaltet wird, sollte der Fehlerstromschutzschalter halten.
|
Danke. Dann werde ich da mal ansetzen
Seltsam, dass die das dann so hinterlassen haben. Ich werde vermutlich auch noch einen 2. Elektriker dazu holen, der.mit mir die verlegten Kabel und Verbindungen überprüft.
Zitat :
| Noch etwas N und PE werden in der Reihenfolge der Sicherungen aufgelegt! Nur so ist sichergestellt , das ohne Suchen auch die N und PE den Stromkreisen zugeordnet werden können. |
Damit habe ich ja eigentlich nichts zu tun. Macht aber absolut Sinn!
Anscheinend hatten die echt gar keine Lust aufs arbeiten. Die nachträglich eingezogene Hauserdung ist auch sehr schlecht abisoliert und einmal sogar mittendrin blank :/[/quote]
|
BID = 937169
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Auf Grund der Verdrahtung lässt das nur den Schluss zu TN-C-Netz! Der PEN ist die Vereinigung des Schutzleiters mit dem Neutrallleiter. Der zusätzliche PE geht bei dir auf die PE -Klemme im oberen Anschlußraum des ersten Zählers und von dort zur PEN-Schiene und zu der zweiten Hauptleiterklemme im oberen Anschlußraum des zweiten Zählers. Die PEN-Trennung soll aber so früh wie Möglich und das ist bei Dir schon der untere Anschlussraum vorgenommen werden. Richtig also PEN vom HAK auf die PEN-Schiene , da erfolgt die PEN-Stützung und die Aufteilung in PE und N da du 5 Schienen im unterem Anschlussraum hast geht vom PEN der N ab auf die N-schien und von da die N zur Hauptklemme im oberen Anschlussraum und der PE zur PE-Hauptklemme. Bei einem Bruch des PEN bleibt so der Schutz ohne überflüssige Klemmstellen erhalten!
Edit: so früh wie möglich PEN-Trennung besagt das bei Neuanlagen der PEN schon im HAK getrennt wird und auch da die PEN-Stützung erfolgt! Ab HAK geht es dann mit L1,L2,L3,N und PE weiter zu dem Zählern und ab da zu den Verteilern!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Sep 2014 22:45 ]
|
BID = 937172
Maik87 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 7 Sep 2014 22:02 geschrieben :
|
Von Oben nach unten N , L1,L2,L3,PEN
|
Immer per Vorschrift oder nur bezogen auf das Foto?
|
BID = 937175
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
L1 ,L2,L3 kannst du nicht ändern die sind durch die SLS vorgegeben ob nun PEN oben und N unten oder N oben und PEN unten ist, kannst du halten wie der Dachdecker nur nicht so hoch!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 937176
andreas-86 Nimmt Sicherheit nicht so genau
|
Dass der PEN so früh wie möglich getrennt werden soll ist sicher sinnvoll. Mir ist aber nicht klar, warum es nachteilig sein soll, die Stützung später vorzunehmen.
Nehmen wir mal an, vom HAK führt eine 5-adrige Leitung zum Zählerkasten, wobei die blaue (die danach nur noch als N genutzt wird) und die gelb-grüne Ader (die danach nur noch als PE benutzt wird) mit dem ankommenden PEN verbunden sind.
- Fall: Die Stützung wird schon im HAK vorgenommen. Wenn nun die grün-gelbe Ader der (möglicherweise recht langen) Leitung zwischen HAK und Zählerkasten beschädigt wird, sind alle nachfolgenden Stromkreise nicht mehr mit dem PE verbunden.
- Fall: Die Stützung wird im Zählerkasten vorgenommen. In diesem Fall ist bei einer Beschädigung der Leitung zwischen HAK und Zählerkasten immer noch ein Schutz vorhanden.
Bei einer Beschädigung der blauen Ader bzw. einer Unterbrechung des PEN vor dem HAK wäre in beiden Fällen der gleiche Schutz vorhanden.
Was ist also der Vorteil dabei, die Stützung schon früher vorzunehmen?
|
BID = 937178
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
Zitat :
lukas1989 hat am 6 Sep 2014 22:47 geschrieben :
|
.... die Drehstromzähler wurden mir geliefert .... |
...wo gibt's den sowas
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 937181
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Du vergisst bei der ganzen Geschichte das die Hauptleitung vom Hak zu den Zählern noch Hoheitsgebiet des EVU sind. Vom HAK bis zu den Zählern gilt 0,5% Spanungsfall, schon allein aus diesem Grund kann die Leitung nicht zu lang sein. Zweitens fordert das EVU geschützte Verlegung, unter anderem auch wegen Stromdiebstahl! Zweitens ab Zähler die meistens im Hausanschlusraum sitzen ist 63 A stromtragfähigkeit gefordert und die ist meist nur mit CU >10mm² zu erfüllen. Eine vollständige Durchtrennung des PE ist da eher unwahrscheinlich. Anders sieht die Sache bei einem PEN aus wenn der unterbrochen wird schaffst du eine Gefährdung! (Tot durch Schutzmaßnahme). Denn im Fehlerfall stehen dann alle Gehäuse unter Spannung! Auch bei einem fehlendem Schutzleiter löst ein FI bei einem Erdschluss noch rechtzeitig aus, aus diesem Grund wurde ja der FI-Zwang eingeführt.
Das Mitführen des PE ist auch nicht umsonst gefordert, den der PE schützt auch bei beschädigter Leitung und lässt unter anderem auch das Auslösen der Sicherung zu. In unseren Netzen erfolgt der Schutz durch Abschaltung! Ob das nun die Sicherung oder eben der FI erledigt ist Nebensache! Der nötige Strom dafür allerdings nicht!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|