Autor |
|
|
|
BID = 924105
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
|
Guten Tag,
erstmals wünsch ich euch allen frohe Ostern! Ich komme aus Österreich und gehe in die erste Klasse HTL (höhere technische Lehranstalt), Fachrichtung Mechatronik. Zur Zeit bin ich in der Elektronik Werkstatt und wir bauen um die Grundlagen zu verstehen heuer nur Relaisschaltungen auf (ICs, Transistoren,.... kommen nächstes Jahr. Zum Abschluss bekamen wir die Aufgabe eine eigene Schaltung zu erfinden. Dazu will ich unter anderem eine Blinkschaltung miteinbauen. Der Lehrer hatte gemeint, dass wäre nur mit Relais und Kondensator nicht möglich. Nach ein bisschen Grübeln bin ich jedoch auf folgende Idee gekommen (siehe Schaltplan).
Und hier nun zu meinen Fragen :
1) Kann diese Schaltung funktionieren? Macht das Relais das mit und hat der Elko am Anfang genug Zeit sich aufzuladen oder dreht das Relais ihm gleich wieder den Saft ab?
2) Wie groß muss ich die Bauteile (also Elko und Rc) ungefähr wählen damit die LEDs bei 12V Spannung ca. im Sekundentakt blinken?
Bitte alles so erklären, damit auch ein blutiger Anfänger wie ich es verstehen kann
|
|
BID = 924111
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
|
So geht es nicht ! Überlege mal warum das so funktioniert. Dabei auch überlegen welche Aufgabe der R1 erfüllen soll, und warum da in Reihe zum R1 ein Öffner liegt.
Edit S1 ist ein Öffner vom K1 !
Edit2: Nur mit 1nem Relais Und Kondensator geht es tatsächlich nicht!(Du verwendest ja hier auch einen Widerstand zusätzlich) Mit 2 Relais und 2 Kondensatoren geht es aber ! Überlege mal wie?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2014 15:36 ] |
|
BID = 924116
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Könntest du mir vielleicht sagen warum meine Schaltung nicht funktioniert.
Also bei deiner Schaltung würd ich sagen begrenzt R1 die Ladung von C1. Wird s1 gedrückt lädt sich C1 komplett auf und die LED leuchtet in der Zeit etwas nach bis C1 er voll ist. Lässt man nun S1 wieder los bekommt das Relais Strom über R1. Dieser kümmert sich auch wieder darum den Elko auf die ursprüngliche Ladung herunterzubekommen.????
Für den Wechselblinker muss man statt S1 so eine ähnliche Schaltung einbauen, oder wie hast du das gemeint?
|
BID = 924118
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Nein S1 ist ein Öffner von K1 (Zeichenfehler)! Und R1 begrenzt keine Ladung ! Zur Funktion C1 stellt beim Einschalten einen Kurzschluss dar und lädt sich auf (über das Relais) , damit zieht auch k1 an. Ist C1 geladen wird der Haltestrom des Relais unterschritten und das Relais fällt ab. Über den Öffner und R1 wird der Elko entladen. Erst wenn der Elko Weit genug entladen ist zieht K1 wieder an. Bei Deiner Schaltung wird das Relais nur Flattern! Den der Elko kann sich nur mangelhaft auf und entladen.
Bedenke immer Stromkreis suchen.
Diese Schaltung nutzt eine Eigenschaft des Relais aus, die unterschiedlichen Anzug und Halteströme des Relais. Kritisch bei solchen Schaltungen ist die Dimensionierung des R der für die Endladung sorgt. Einerseits soll er den Elko entladen und anderseits nicht genug Strom liefern können damit das Relais anzieht.
Der Wechsler von K1 schaltet nur die LED um. Da immer nur eine LED leuchten kann begrenzt R2 den Strom durch die LED .
Edit: schau dir mal diese Schaltung an und Überlege wie diese Funktioniert?
Noch ein Hinweis beim Einschalten spielen K1 und K2 Windhund (der schnellere gewinnt)
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2014 17:21 ]
|
BID = 924120
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Derartige Schaltungen sind aber immer Problematisch, deshalb werden sie so nie verwendet. Die Schließer der Relais müssen verzögert sein, damit ein sicheres Umschalten gewährleistet wird.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 924124
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
Ok super, jetzt check ich es. Brauch ich jetzt auch noch jeweils einen Widerstand in den Entladestrecken der Elkos? Und soll ich die LEDs samt Vorwiderstand parallel zu den Relaisspulen packen?
|
BID = 924125
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Du sollst denken und die Funktion begreifen! Die Schaltung ist ohne Lastkreis dargestellt!
Auch der Hinweis das die Schließer von K1 und K2 in der Praxis anzugverzögert sind solltest du beachten!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2014 18:03 ]
|
BID = 924126
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Geh mal davon aus das K1 beim Einschalten das schnellere Relais ist. Dann schließt K1 den C2 kurz und k2 kann nicht anziehen.
Wenn C1 sich aufgeladen hat fällt k1 ab und K2 kann anziehen, damit wird aber k1 verriegelt und der C2 lädt sich auf. Was danach passiert solltet du dann selber raus finden. Und warum die Schließer von K1 und K2 verzögert anziehen müssen ergibt sich woraus?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 924127
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
Ich kapier mittlerweile ja auch die Funktion der Schaltung. Die Relais wechseln sich beide immer ab. Zieht das eine an, unterbricht es den Strom für das andere. Gleichzeitig wird dessen Kondensator entladen. Ist nun der Kondensator, der in Serie zum Relais liegt, das gerade anzieht,voll, fällt dieses ab und gibt den Strom frei für das andere Relais. Über den zugehörigen Kondensator, der vorher entladen wurde kann wieder Strom fließen und das Spiel beginnt von vorne.
Für die Last bräuchte ich ja weiter Arbeitskontakte (ein drittes Trio), da aber die Relais bei uns in der Schule nur 2 Wechsler haben, wollte ich nur fragen, ob man die LEDs auch parallel zu den Relaisspulen einbauen könnte?
EDIT: die Schließer reagieren doch verzögert, da der Schaltvorgang mechanisch abläuft und der Anker im Relais den Bereich zwischen einem Kontakt und dem anderen durchlaufen muss
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Johannes98 am 20 Apr 2014 18:26 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Johannes98 am 20 Apr 2014 18:31 ]
|
BID = 924128
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Denk mal nach ob der Öffner und der Schließer nicht auch durch einen Wechsler ersetzt werden können
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2014 18:31 ]
|
BID = 924129
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
Das ist natürlich schon möglich, aber in unserer Schaltung sind doch die beiden Fixkontakte bei Öffner und Schließer an verschiedenen Stellen angeschlossen. Somit kann man sie doch nicht durch einen Wechseler ersetzen
|
BID = 924130
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Zitat :
|
EDIT: die Schließer reagieren doch verzögert, da der Schaltvorgang mechanisch abläuft und der Anker im Relais den Bereich zwischen einem Kontakt und dem anderen durchlaufen muss
|
Zwischen Theorie und Praxis liegen Welten und die Schaltzeiten von Relais unterliegen auch Toleranzen. Deshalb ist es fraglich ob die Relais sicher umschalten können.
Zitat :
| Das ist natürlich schon möglich, aber in unserer Schaltung sind doch die beiden Fixkontakte bei Öffner und Schließer an verschiedenen Stellen angeschlossen. Somit kann man sie doch nicht durch einen Wechseler ersetzen |
Ach ja ich sehe das beide Kontakte einen gemeinsamen Punkt am Elko haben
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 924131
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
Ja hast ja mal wieder Recht! Wie konnte ich dir nur widersprechen
Voilá ich hab das mal umgezeichnet mit den Schaltzeichn, wie wir sie gelernt haben (ich bin da noch nicht sehr flexibel ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) ).
Ist das korrekt so?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Johannes98 am 20 Apr 2014 19:13 ]
|
BID = 924133
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Reichlich unübersichtlich ![](/phpBB/images/smiles/smilie_54.gif) deshalb sind für den Wechsler auch getrennte Schließer und Öffner gezeichnet!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 924134
Johannes98 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Brixen i. Th.
|
Jaja ich weiß, aber wie gesagt ich bleibe lieber bei diesen Schaltzeichen, da sie mir auch das Aufbauen erleichtern.
Wie groß muss ich jetzt die Elkos und die Entladewiderstände ungefähr wählen damit die LEDs bei 12V ca. im Sekundentakt blinken. Wie du ja gesagt hast kann man das nicht genau berechnen. Einfach nach Bauchgefühl, in welchem Bereich befinde ich mich da ca.?
|