| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 873318
 
 Hacklschorsch  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 11
  | 
 |  
 Hey, klasse !
 
 Welcher war es denn nun ? oder kannst Du das nicht sagen ?
 
 Gruß Georg
 
 Danke Euch beiden nochmal für die Info !  |  
 
  | 
BID = 873404
 
 peterpostel  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
  | 
  | 
 Ja, das war definitiv der richtige Riecher!
 
 Dann ist der Schuldige aber eher der Elko oder?  |  
 
  | 
BID = 873512
 
 Hacklschorsch  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 11
  | 
Cool ! habe mich eben auch mal drangegeben und habe den gelben Bruder ersetzt. Der zeigte laut meinem Multimeter 122 nF anstelle 470. Ich habe dann aus einem alten PC-Netzteil mal einen 220 nF reingehängt und: funktioniert   
@Peterpostel und Mr.Ed: vielen Dank !
 @Mr. Ed: meinst Du die 220 sind ok ? Welche Funktion wird der Kerl wolh haben ?
 Gruß GEorg   
  | 
BID = 873618
 
 peterpostel  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
  | 
 
 Der X2-Kondensator ist ein Funkentstörkondensator, wahrscheinlich ist der Wert nicht so kriegsentscheidend. Da der korrekte aber auch nur 1€ kostet, kann man sich den ja mal gönnen :-).  
  | 
BID = 873637
 
 Mr.Ed  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
  | 
 
 Das ist in diesem Fall kein Entstörkondensator sondern ein Vorschaltkondensator. Das ganze bildet ein Kondensatornetzteil. Der Wert ist daher wichtig! 
 
 _________________
 -=MR.ED=-
 
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. 
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. 
  | 
BID = 873721
 
 Hacklschorsch  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 11
  | 
Oh, dann sollte ich wohl nochmal nachbessern. Obwohl: was kann passieren, außer das der Kocher wieder vorzeitig abschaltet...
 (habe keine Lust das Teil wieder zu zerlegen   
Gruß Georg   
  | 
BID = 873996
 
 oyanax  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 2
  | 
Zitat : 
 Hacklschorsch hat am 12 Feb 2013  19:29 geschrieben : 
  |  
 Oh, dann sollte ich wohl nochmal nachbessern. Obwohl: was kann passieren, außer das der Kocher wieder vorzeitig abschaltet...
 (habe keine Lust das Teil wieder zu zerlegen   
 
 Gruß Georg 
  |   
Hallo Georg,
 habe das gleiche Problem (80-Grad-Stopp). Meinst Du, es reicht nur den Elko zu tauschen oder hat es bei Dir erst funktioniert, als Du den X2 getauscht hast?
 VG Oxy   
  | 
BID = 874088
 
 peterpostel  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
  | 
 
 Also, ich hab beide (Elko+X2) getauscht und Georg hat wohl nur den X2 getauscht. Du kannst ja Spaßeshalber auch nur den Elko tauschen, an Deiner Stelle würde ich aber beide tauschen - schaden tut es nicht!  
  | 
BID = 874098
 
 Chris1706  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 3
  | 
 
 Vielen Dank! Unseren Wasserkocher konnte ich auch retten. Der schaltete bei 90°C ab.
 Den ersten Wasserkocher konnte ich in der Garantiezeit noch tauschen, bei dem Ersatzgerät war der Fehler auch nach einem Jahr vorhanden. Nur der Service von Philips wollte den Wasserkocher nicht mehr umtauschen. Die Garantie zählt wohl ab Erstkaufdatum. Was für ein Irrsinn!
 Ich habe beide Kondensatoren getauscht.
 Grüße Chris  
  | 
BID = 874101
 
 Mr.Ed  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
  | 
Offtopic :
  |  
 Zitat : 
  |  | Die Garantie zählt wohl ab Erstkaufdatum. Was für ein Irrsinn!  |   
 Nein, das ist völlig normal und wird von allen Herstellern so gehandhabt, schon um Garantiebetrug (kostenlos Neugeräte für angeblich defekte Geräte abstauben) zu verhindern.
 Die Garantie selbst ist ja auch eine freiwillige Leistung, die Regeln bestimmt der Hersteller. Vorgeschrieben ist nur die Gewährleistung und da hättest du, aufgrund der Beweislastumkehr nach 6 Monaten, nachweisen müssen, das der Fehler beim ersten Gerät schon beim Kauf vorhanden war. Da du damit aber bereits länger als 6 Monate Wasser gekocht hast, wäre das praktisch ausgeschlossen gewesen. 
 
 Ärgerlich ist es natürlich schon. |    
_________________
 -=MR.ED=-
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. 
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.  
  | 
BID = 874103
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 Wird ein Gerät während der Garantie durch ein Neugerät ersetzt beginnt eine neue Garantiezeit! Es steht dem Garantiegeber ja Frei zu Wandeln oder instand zusetzen. Anders sieht es aus wenn das Gerät instand gesetzt wird. Die Garantie ist ja das Versprechen des Herstellers das in Dieser Zeit kein Ausfall auftritt. 
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
  | 
BID = 874219
 
 Hacklschorsch  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 11
  | 
Hi Oxy
 Zitat : 
  |  
 habe das gleiche Problem (80-Grad-Stopp). Meinst Du, es reicht nur den Elko zu tauschen oder hat es bei Dir erst funktioniert, als Du den X2 getauscht hast?
  |   
Peterpostel hat recht, ich habe nur den X2 getauscht. Allerdings: wenn Du eh den X2 besorgen musst, würde ich den anderen direkt auch kaufen/wechseln, sind ja nur Cent-Beträge.
 Der X2 scheint im Laufe der Zeit durch Durchschläge an Kapazität zu verlieren, bis es nicht mehr reicht. Meiner hatte nur noch 122 anstelle von 470nF. 
 Viel Erfolg! 
 Gruß Georg    
  | 
BID = 875106
 
 peterpostel  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
  | 
Zitat : 
 der mit den kurzen Armen hat am 14 Feb 2013  22:32 geschrieben : 
  |  
 Wird ein Gerät während der Garantie durch ein Neugerät ersetzt beginnt eine neue Garantiezeit! Es steht dem Garantiegeber ja Frei zu Wandeln oder instand zusetzen. Anders sieht es aus wenn das Gerät instand gesetzt wird. Die Garantie ist ja das Versprechen des Herstellers das in Dieser Zeit kein Ausfall auftritt. 
  |   
Also, ich habe, als der Wasserkocher das erste Mal defekt war (Dichtung), ein Neugerät bekommen. Dieses hatte 6 Monate Gewährleistung, dann war Schicht im Schacht. Garantie kann der Hersteller so gestalten, wie er das will.   
  | 
BID = 875698
 
 oyanax  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 2
  | 
Zitat : 
 Hacklschorsch hat am 15 Feb 2013  20:03 geschrieben : 
  |  
 Hi Oxy
 
 
 Zitat : 
  |  
 habe das gleiche Problem (80-Grad-Stopp). Meinst Du, es reicht nur den Elko zu tauschen oder hat es bei Dir erst funktioniert, als Du den X2 getauscht hast?
  |   
 
 Peterpostel hat recht, ich habe nur den X2 getauscht. Allerdings: wenn Du eh den X2 besorgen musst, würde ich den anderen direkt auch kaufen/wechseln, sind ja nur Cent-Beträge.
 
 Der X2 scheint im Laufe der Zeit durch Durchschläge an Kapazität zu verlieren, bis es nicht mehr reicht. Meiner hatte nur noch 122 anstelle von 470nF. 
 
 Viel Erfolg! 
 
 Gruß Georg  
  |   
Hallo Georg,
 bin nun endlich dazu gekommen, der Kocher kesselt wieder.    
Der X2 hat gereicht, den Elko hatte ich mir zwar auch besorgt, aber "don't fix unless broken". Der alte X2 hatte bei mir nur noch 116nF, unglaublich.
 Ich bin zwar so happy, dass es mir eigentlich egal ist, warum das Ding wieder geht - aber verstanden habe ich nicht, warum der Kondensator für die Limitierung auf 80 Grad verantwortlich war. Gibt's ne erleuchtende Erklärung - oder isses einfach so, dass man bei Problemen einfach generell ersma die Kondensatoren "auffrischt"?
 Gruß Oxy   
  | 
BID = 875837
 
 Hacklschorsch  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 11
  | 
Hi Oxy,
 schön zu hören.
 Zitat : 
  |  
 
 Ich bin zwar so happy, dass es mir eigentlich egal ist, warum das Ding wieder geht - aber verstanden habe ich nicht, warum der Kondensator für die Limitierung auf 80 Grad verantwortlich war. Gibt's ne erleuchtende Erklärung - oder isses einfach so, dass man bei Problemen einfach generell ersma die Kondensatoren "auffrischt"?
  |   
Als Maschinenbauer habe ich im Bereich Elektronik auch nur 'gefährliches Halbwissen', ich habe es aber so verstanden (Danke an Mr. Ed für den entscheidenden Hinweis):
 Der Kondensator ist Bestandteil eines 'Kondensatornetzteils' welches hier wohl eingesetzt wird. Wenn nur wenige mA benötigt werden, ist daß wohl ganz gut geeignet/günstiger als ein 'richtiges' Netzteil mit Trafo und Gleichrichter etc.
 Da aber jetzt die Kapazität des Kondensators stark nachgelassen hat, kann diese Schaltung weniger Strom liefern als vorher. Durch das Aufleuchten der LED's bei jeder Stufe wird die Stromaufnahme immer höher, bis es nicht mehr reicht und die Spannung zu stark zusammenbricht und abschaltet.
 Vermutlich ist der von Philips eingesetze Kondensator nicht die beste Qualität... Ich kann mich erinnern, daß vor einigen jahren viele PC-Mainboards nach wenigen Jahren den Dienst versagt haben, weil minderwertige Elkos verbaut waren...
 Naja, mal sehen wie lange der neue läuft.
 Bei Wikipedia findest Du übrigens einen ganz guten Artikel über Kondensatornetzteile. 
 Gruß Georg
   
  | 
		
		 Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS      		 |