Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 6 2024  23:07:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 )      


Autor
Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

    







BID = 889921

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon
 

  


So Ihr Zwei.
Vielen, vielen Dank für Eure Geduld/Hifsbereitschaft. Ich habs!
Zumindest auf dem Tisch ohne Bahn funktioniert es.
Dazwischen waren jedoch div. Rückschläge/ dabei. Neben Zeit ging auch einiges an Material den Bach ab. Brandverletzungen icl.
Ich möchte hier nicht ins Detail gehen, wenn Ihr jedoch wollt kann ich es mal in einer ruhigen Minute umschreiben.
Schlussfolgerung: traue nur dem, was du selber gemacht hast.
Nachdem ich den Fehler auf Spur 1 gefunden hatte, war ich sicher dass es so gehen muss nach dem Plan von Perl.
Dann kam mein Fehler / Ueberlegungsfehler dazu.
Getrennte Versorgungsspannung von G2.: Hab ich natürlich nicht gemacht, weil vorher ging es ja auch. ( ich weiss, Grundlagen ).
Also: ext. Netzteil dran und gut ist. ( Wäre es auch gewesen ).
NUR! Es ist alles unter der Bahn. Der Lehrling hat es montiert, ich nicht kontrolliert und angschlossen. Entweder ist er farbenblind oder, ach ich weiss auch nicht? Plus-Pol nach Auftrag mit Schrumpfschlauch rot markiert. Leider falsch rum.

Jetzt auf dem Tisch genau so aufgebaut, es geht, bis Minus vom ext. Netzteil ins Spiel kommt! Unmöglich!
Unten noch ein Foto vom Tisch. Bitte nicht aufregen, es wird schon noch schöner verkabelt ect.
Die Störungen der Zeitmessung hatte ich zwischendurch mal raus, das kriege ich hoffentlich noch mal hin.
Nochmal vielen Dank Gruss Hampi

BID = 889924

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Die Störungen der Zeitmessung hatte ich zwischendurch mal raus, das kriege ich hoffentlich noch mal hin
Evtl. abgeschirmte Leitungen zu den Lichtschranken verwenden, und deren Masse direkt an der Zählern anschliessen, nicht irgendwo anders.

Wenns dann noch nicht geht, ist vermutlich die Speisespannung verrauscht. Ein kleiner (!) Kondensator (10nF..100nF) direkt an den Zählschaltungen könnte helfen.

BID = 894623

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo zusammen.

Zuerst noch einmal vielen, vielen Dank für die geniale Hilfe.
Es funktioniert tadellos. Die ärgerlichen, unschönen Details kehre ich jetzt mal unter den Tisch und verdränge sie. Jedoch darf ich sagen, dass ich aus meiner "Furz-Idee" sehr viel gelernt habe.
Ich dachte mehrmals ans Aufgeben, jedoch war der Wille stärker, dank Eurer Hilfe.

Jedoch?
Eine Frage hätte ich noch.
Ich habe jeweils an G2/pro Spur, ein universal-digital-Panel von Polin angeschlossen. (Artikel 830057). Diese sollten dem jeweiligen Fahrer / Modell helfen, die benötigte Spannung zu zuordnen. Diese Voltmeter spielen jedoch völlig verrückt. Das geht von Minusspannungen bis zu horrenden Plusspannungen die es gar nicht geben "sollte".
Bei einem paralell angeschlossenem Diditalmultimeter bleibt die Angeige konstant, beim zweiten Diditalmultimeter die gleiche " Sch....e".
Wenn ich ein analoges Multimeter nehme, ist alles in Butter.
Wenn die Schaltung ca 30 Sec. ruht habe ich immer die korrekte Spannung angezeigt.
An was könnte das liegen? Ich habe schon probiert normale(4001) Dioden in die Zuleitung zum Voltmeter zu legen / jeweils + und - , wurde, wenn überhaupt, nur minimal besser. Wären schnellere Dioden besser oder ist dies wieder nur eine Schnapsidee von mir?
Falls jemand Lust hat mir zu antworten, wäre ich erfreut, jedoch geht die Welt nicht unter wenn nicht.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe
mit freundlichen Grüssen
Hampi

BID = 894624

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Diese Panelmultimeter haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie nicht ihre eigene Versorgungsspannung messen können. Steht auch so in der Artikelbeschreibung
Zitat :
Betriebsspannung 9...12 V- (muss von der Messspannung galvanisch getrennt sein!)

Wenn du sie über einen 9V-Block versorgst, sollte es funktionieren. Mit einem kleinen Schaltnetzteil funktioniert es auch.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Jul 2013 13:04 ]

BID = 894634

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

@ Offroad GTI
Danke. Das ist mir bekannt. Ich hatte mir extra mal so ein kleines Schaltnetzteil gekauft das 2 verschiedene Ausgangsspannungen hat.
12V und 9V. Dies ist jetzt bei mir verbaut. Am Ausgang sind vier Litzen.
Mit dem DMM hat nur jeweils ein Paar eine Verbindung. Gegeneinander jedoch nicht. Sprich: einmal 12V, einmal 9V.
Das minus vom 9V-Abgriff hat keinen Einfluss auf die 12V Seite.
Also: 12V + zu 9V - > keine Spannung? Sollte ja getrennt sein?
Leider ist jetzt die _e ziemlich verbaut, jedoch probiere ich mal wo ich einen Abgriff hinbekomme. 10 Min später:
Also: Habe es probiert. Neuen 9V Block angeschlossen. Genau gleich.
Die 2 Voltmeter beeinflussen sich gegenseitig.
Sprich: ich fahre auf Spur 1, fängt das Voltmeter von Spur 2 zu springen an. Umgekehrt genau dasselbe.
Versorgungsspannung an beiden Voltmetern, an verschiedene, neue 9V-Blockbatterien angeschlossen, passsiert leider nichts was mir helfen würde.

Gruss Hampi

BID = 894647

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

Testweise mal einen kleinen Elko und einen Keramikkondensator parallel zu den Messgeräteeingängen Schalten, vielleicht haben die ein Problem mit HF Störungen.

Wenn es funktioniert, muss aber mindestens noch ein Eiderstand zwischen schiene und Kondensatoren in Reihe rein.

BID = 894653

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hatte mir extra mal so ein kleines Schaltnetzteil gekauft das 2 verschiedene Ausgangsspannungen hat.
12V und 9V. Dies ist jetzt bei mir verbaut. Am Ausgang sind vier Litzen.
Das bedeutet nicht zwangsläufig, daß die beiden Spannungen auch galvanisch von einander getrennt sind.

Nimm dir mal ein Ohmmeter und schau, ob von irgend einem Pol der einen Spannung ein niederohmiger Durchgang zu irgend einem Pol der anderen Spannung existiert.
Dazu das Netzteil natürlich ausschalten und die Ausgänge von der übrigen Schaltung abtrennen

BID = 894724

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Also:
Ich habe jetzt noch eine Weile geübt.
@Perl: wie schon weiter oben geschrieben, die Ausgänge sind getrennt.
Ich habe es ja mit 2 9V Blockbatterien probiert, keine Besserung.
Eine bessere / eindeutigere galvanische Trennung kann ich mir
nicht vorstellen. (wahrscheinlich wieder falsch)? glaub ich nicht
@ winnman: Quer durch den Garten probiert, nützt nichts.

@ All:
Ich kann mir nur vorstellen dass es "intern" in der Blackbox, von wo ja auch die Grundspannung G1, für beide Spuren herkommt, irgend ein Gewitter gibt. Jede Spur für sich passt ja, beide Spuren miteinander passen ja auch, nur die Spannungsanzeige spielt Katz und Maus mit mir.
Ohne Voltmeter wäre ich wunschlos glücklich, so sind es halt nur 98%.
Ein reiner Schönheitsfehler. So wie ich mich kenne werde ich dem Mist irgendwann mal auf den Grund gehen, nur wann?
So: Noch einmal vielen Dank für die Hilfe hier im Forum, wer mal am Bodensee ist, darf ruhig rein schauen, etwas zu trinken/essen ect. habe ich immer da.
Gruss Hampi

BID = 894729

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Vorab, ich habe nicht alles gelesen.

Ich vermute, daß auf der Bahn nicht unerhebliche Spannungsspitzen und Einbrüche bei Fahrbetrieb entstehen, die digitale Voltmeter nicht mögen. Nimmt man ein gewöhnliches Zeigerinstrument, zeigt das aufgrund der Trägheit brauchbare Werte an.
Beim digitalen Voltmeter würde ich parallel zum Eingang einen Folienkondensator 2,2 µF anschließen. Du verbindest das Voltmeter nicht direkt mit der Rennstrecke, sondern über jeweils einen Widerstand 22 kΩ mit der Rennstrecke. Einer von + des Voltmeters und einer von - des Voltmeters zur Bahn. Dabei unterstelle ich, daß der digitale Spannungsmesser mindestens einen Eingangswiderstand von 10 MΩ hat.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 894754

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Nimmt man ein gewöhnliches Zeigerinstrument, zeigt das aufgrund der Trägheit brauchbare Werte an.
Ist sowieso besser, wenn sich die Werte wegen des Fahrbetriebs rasch ändern.
Man kann damit sehr gut kurze Einbrüche oder Spitzen erkennen, während Digitalanzeigen allenfalls noch zur Vorhersage der Lottozahlen taugen.

BID = 894784

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

@ dl2jas : Die Messeingänge der beiden Digitalvoltmeter haben im 200 V-Bereich wie ich sie betreibe, plusseitig = 10 KOhm und minusseitig = 9.99 MOhm. Ich schau mal ob ich was finde mit den von Dir vorgeschlagenen Werten.
Ich möchte diese Anzeigen jedoch gerne so lassen wie sie sind. Der Hintergrund: Sie sind fix in der Grundplatte eingelassen und sie funktionieren im ursprünglichen Systemaufbau auch perfekt. (Ich habe alles dual aufgebaut, einige Kippschalter umlegen > altes System mit Kabelregler und 4 Autos auf 2 Spuren > oder neues System kabellos mit 2 Autos auf 2 Spuren.
@ perl : Die Vorhersage der Lottozahlen im Fahrbertieb ist mir egal, nur sollte wenigstens wenn nur ein Auto fährt das Voltmeter des anderen Autos einen eingermassen ruhigen Wert anzeigen. (jeder Fahrer/jedes Modell, hat/will eine eigene Spannung). Jetzt müssen beide Spuren nahezu
30 Sec. stillhalten, bis sich die Anzeigen beruhigen.
Es steht in der Beschreibung auch wegen den elektromagnetischen Felder, lustigerweise ist das weiter entfernte Anzeigeinstrument das "blöder" tut. Ich habe da auch schon ein Anderes probiert, jedoch keine Besserung.
Schau mer mal
Gruss vom heissen See Hampi

BID = 894807

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
lustigerweise ist das weiter entfernte Anzeigeinstrument das "blöder" tut.
Wieso weiter entfernt, wovon?
Poste bitte einmal eine Skizze der Anlage (mit Längenanbgaben), so daß man sich vorstellen kann, welche Zusammenhänge da existieren.
Vielleicht auch eine "Luft"aufnahme?


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181566811   Heute : 6405    Gestern : 8620    Online : 446        27.6.2024    23:07
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0319240093231