Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 6 2024  12:45:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

    







BID = 858353

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon
 

  


Hallo zusammen.
Mittlerweile gibt es solche Systeme ja schon länger zu kaufen, jedoch passen einige Grundbedingungen nicht zu meiner Bahn.
Ist: 2 spurig, jede Spur von o.25 VDC bis 40 VDC bei max. 1.5 A regelbar.
Alte Carreradrücker mit dyn.Bremse, sprich Umpolung des Motors.
Hub / Regelbereich mech. 2.5cm. Da die Teile, obwohl z.T neu sind, jedoch 40 Jahre +, sind Kontaktfehler nicht auszuschliessen. Mechanischer Um/Einbau neuer Komponeten sollte ich hin kriegen.
Idee: Schiebepoti einbauen > Signal (unterschiedler Widerstand ) > Sender >
Empfänger > PWM > geregelte Spannung auf die Bahn.
Wunsch: Reichweite ca 10 Meter. Externe Spannungsregelung muss verbleiben.
Beim / im Regler habe ich genügend Platz zum was zu verbauen, Akku sowie Sender kann ich locker am Fuss anbringen. Ort des Empfängers ist auch frei.
Andere Möglichkeit wäre das neue System zu kaufen, den Decoder vom Auto auszubauen und an die Anschlussschiene zu montieren. Da müsste jedoch eine Spannungsregelung dazwischen ( 25 -40 V ) weil die neuen nur bis 14.8V arbeiten, da läuft bei mir gar nichts, bei höher Spannung rauchen die Neuen ab. Dazu kommen die bekannten Probleme der China-Neuware-Carrera, das will ich nicht.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Winterzeit ist Bastelzeit.
Gruss Hampi

BID = 858359

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Warum muß das denn kabellos sein?
Dadurch treibst du den Aufwand gewaltig in die Höhe, denn du betreibst gleichzeitig mehrere Kanäle, die sich gegenseitig stören möchten.
Bei Funkfernsteuerungen löst man das Problem gewöhnlich, in dem man verschiedene quarzgenaue Trägerfrequenzen benutzt, aber hier sehe ich keine Notwendigkeit überhaupt Funk oder IR zu benutzen.


Zitat :
Andere Möglichkeit wäre das neue System zu kaufen, den Decoder vom Auto auszubauen und an die Anschlussschiene zu montieren.
Wie du selbst schreibst, sind die Betriebsdaten von neuen und alten Fahrzeugen so grundverschieden, dass dieser Ansatz nicht sehr vielversprechend ist.
Hinzu kommt, dass der Decoder zwar mit Spannungsschwankungen auf der Eingangsseite zurecht kommen muss, aber er braucht nicht mit Kurzschlüssen auf der Lastseite zu rechnen.
Wenn du die Schiene damit speist, sind die Verhältnisse genau umgekehrt.








BID = 858371

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo Perl
Genau auf Dich habe ich gewartet, super. Warum Kabellos?
Ich hätte Dies halt gerne auf meiner alten Bahn.
Wir kommen uns immer in die Quere, wenn ein Modell abfliegt, der Regler hat ca 2 Meter Kabel hat, und einer unten/hinten.... durch muss.
Beim neuen System liegt immer die volle Betriebsspannung auf der Bahn. Früher, (system ab 1963 ) gab man die Spannung über den Regler auf die Bahn.
Aufwand in die Höhe? Alles relativ denke ich. (bitte nicht schlagen).
Ich möchte nur ein lineares Signal (o - 100 %) drahtlos an einen Empfänger senden,
Dieser soll das Signal auf ??? weitergeben und danach die Spannung / Strom auf die
Schiene geben. Darum habe ich an PWM gedacht, jedoch muss die unterschiedliche
Versorgungsspannung der verschiedenen Autos berücksichtigt werden. ( 25 -40 VDC )
Wenn ich es mir zu einfach vorgestellt habe, sorry, jedoch möchte ich mir ein eigenes, rel. einfaches-störungsarmes System bauen. Digital ein-aus geht ja auch per Funk,ect. Linear sollte nicht so schwer sein. Oder doch? Lautsprecher leiser-lauter geht ja auch? Ich lasse mich gerne belehren, nur so lerne ich was.
Wenn ich alles mech. lösen wollte, nehme ich eine Fernsteuerung und einen Servo der mir dann den Drücker betätigt. Das kann es doch im Jahre 2012 nicht sein.
PS: ein paar CHF / Euro darf es schon kosten.
Gruss Hampi

BID = 858414

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Linear sollte nicht so schwer sein. Oder doch?
Eigentlich nicht. Es gibt ja schon seit Anno hastenichtgesehen Modellbaufernsteuerungen, die genau das machen. Der Selbstbau selber könnte sich aber als Problem herauskristallisieren.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 858418

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
wenn ein Modell abfliegt, der Regler hat ca 2 Meter Kabel hat, und einer unten/hinten.... durch muss.
Dann mach doch 15m Kabel dran.
Früher ging das wegen des dann doch schon erheblichen Widerstands des Kabels wahrscheinlich nicht, aber wenn du ohnehin einen PWM ans Gleis setzen willst, spielt die Länge der Steuerleitung doch kaum noch eine Rolle.

BID = 858513

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Also. Befehl zurück. Gehen wir auf bewährtes, käufliches Material.
Fahrtenregler/Drehzahlsteller mit dazugehörendem Sender.
Jetzt kann ich 2 kpl.Sätze ( Autos + Fernsteuerung )kaufen, Fahrtenregler und Sender ausbauen und weiterverwenden. Schlecht weil viel Müll und teuer. Ich bin halt lange raus beim Thema RC-Cars, noch dazu fuhr ich Verbrenner. Geschaut nach Fahrtregler: Unglaubliche Ströme, die ich nicht brauche, dafür keine Spannung.
Eingangsspannungstoleranz, von - bis, max. 5 Volt. Dazu kommt noch die mir nicht bekannte Angabe von unterschiedlichen "Turn". Könnte hier jemand Erklärbär spielen?
Vielleicht weiss ja hier jemand, wo man einen (an besten 2 Kanal) Fahrtenregler/ Drehzahlsteller, von mir aus auch mit seperaten Empfänger sowie 2 Sender käuflich erwerben kann?
Spannung: 25 - 40 Volt DC ( 25 darf gerne kleiner, 40 ist min. )
Strom: ab 1.5 A ( grösser ist ja egal aber halt nicht notwendig )
Versorgungsspannung vom Sender ist rel.egal, nur nicht Netzspannung, dann habe ich schon wieder ein Kabel. @ Perl, wir sind alle um die 50, ginge halt besser )
Bremsfunktion: sollte im Fahrtregler integriert sein.
Reichweite: 5 -10 Meter.
Vielen Dank
Hampi

BID = 858529

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die hohe Spannung am Empfänger sollte nicht das Problem sein, die kann man ja herabsetzen.
Bremsen ist auch nicht so das Problem, wenn man das richtig macht, schliesst die PWM bei Vorgabe 0 die Schiene kurz, bremst also den Motor.
Vermutlich macht das Original das auch nicht mehr, also keine Umpolung.

Schwieriger dürfte schon die Übertragung/Anpassung der gewohnten Charakteristik sein, das "Fahrgefühl", wenn man den Drücker umbaut und auch die Speisung der Schiene anders löst.

BID = 858566

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Geschaut nach Fahrtregler: Unglaubliche Ströme, die ich nicht brauche, dafür keine Spannung.
Ja, das ist das Problem von sehr vielen Fahrtstellern.
Ich habe mir mal von Nessel-Elektronik einen 48V-Modell für 200A gekauft. Soviel braucht ihr natürlich nicht, aber der Typ Lotse sollte geeignet sein. Das Gute an denen ist, dass je nach gewünschter Nennspannung einfach die passenden FETs eingelötet werden brauchen.
Du kannst ja mal den Herrn Nessel anschreiben, ob er die auch zusammengelötet verkauft. Leider ist die Internetseite extrem unübersichtlich.

Für die verschiedenen Spannunglevel würde ich einfach einen DCDC Wandler vorschlagen, der die Fahrtsteller mit der Entsprechenden Spannung speist. So sind 100% an der Fernsteurung auch immer 100% Schienenspannung.


Edit: Hier gibt es auch noch gute Fahrtregler, auch schon fertig montiert, kosten aber 119€



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Nov 2012 19:13 ]

BID = 858679

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Vielen Dank
@ Perl. Die Spannung am Empfäger ist sowieso autonom. Beim Bremsen hast Du recht,
wird kurzgeschlossen, sonst würden die Autos ja rückwärts fahren. Ueber das Gefühl beim Fahren mache ich mir nicht so grosse Sorgen, wie gesagt, die Regler die wir jezt benutzen sind aus den frühen 70er. die sind weit weg von linear ( theoretisch ja - praktisch nein ).
@ Offroad GTI. Danke für die Links. ich werde mich mal mir Herrn Nessel in Verbindung setzen, mal schauen was die meinen.
Die DCDC Wandler brauche ich eh nicht, jede Spur hat ein eigenes Labornetzteil.
Grund dafür sind die verschiedenen Modelle sowie das Fahrkönnen. So kann jeder seine Ihm passende Spannung einstellen. Strom benötigen die Teile beim Anfahren
max. 1.2 A. nachher brauchen sie nicht mal mehr die Hälfte.
Ich muss wenn es dann soweit ist, die bestehende Verkabelung so oder so kpl. vom Neuen trennen, das wird eine grössere Baustelle.
Gruss Hampi

BID = 858682

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Die DCDC Wandler brauche ich eh nicht, jede Spur hat ein eigenes Labornetzteil.
Kommt ja letztendlich auf´s selbe hinaus.
Das meintest du wohl auch zu Beginn mit Externe Spannungsregelung.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 858685

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo
Genau so war es gemeint. Tel.kriege ich keinen Kontakt mit der Firma Nessel, bin jetzt am schreiben. Mal schauen ob ich Antwort bekomme.
Das Teil aus dem 2.Link ist jedoch ein wenig zu Viel des Guten. Bis alle anderen dies begriffen haben, sind sie gestorben oder es ist Ihnen verleidet. Es soll so einfach wie vorher sein, nur ohne Kabel.
Spannung einstellen am Fahrerplatz - Farblicher Regler gemäss Spur - und los gehts. So können sie dort stehen wo sie immer Abfliegen. Einsetzer sind bei uns verboten.
Guten Appetit und Gruss
Hampi

BID = 858691

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo
Genau so war es gemeint. Tel.kriege ich keinen Kontakt mit der Firma Nessel, bin jetzt am schreiben. Mal schauen ob ich Antwort bekomme.
Das Teil aus dem 2.Link ist jedoch ein wenig zu Viel des Guten. Bis alle anderen dies begriffen haben, sind sie gestorben oder es ist Ihnen verleidet. Es soll so einfach wie vorher sein, nur ohne Kabel.
Spannung einstellen am Fahrerplatz - Farblicher Regler gemäss Spur - und los gehts. So können sie dort stehen wo sie immer Abfliegen. Einsetzer sind bei uns verboten.
Guten Appetit und Gruss
Hampi

BID = 858703

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Strom benötigen die Teile beim Anfahren
max. 1.2 A. nachher brauchen sie nicht mal mehr die Hälfte.
Wenn dann auch noch der Strom aus dem Labornetzteil kommt, würde ich ein Endstufen-IC und einen Kühlkörper nehmen.
Schon fertig.
Die Dinger sind kurzschlußfest, thermisch sicher und können auch als Stromsenke arbeiten.
Man muß ja nicht immer nur Lautsprecher damit antreiben.

BID = 858734

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Ok Perl.
Jetzt stehe ich voll auf dem Schlauch. Wo soll der Endstufen-IC rein in meiner Kette? Wenn als Ersatz für den Fahrtsteller wäre es ja toll, nur kann Der die Signale des Empfänger so verarbeiten? Irgendwie schnalle ich es momentan nicht wirklich. Leider.

PS. könnte ein Mod. bitte den unnötigen Doppelpost löschen? Danke
Gruss Hampi

BID = 858739

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
kann Der die Signale des Empfänger so verarbeiten?
Nein, kann er nicht.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181526178   Heute : 2567    Gestern : 8308    Online : 584        22.6.2024    12:45
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0433149337769