MOSFET als Leistungs-Vernichter ?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 11 2025  20:52:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
MOSFET als Leistungs-Vernichter ?
Suche nach: mosfet (3483)

    







BID = 830001

Crizz

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 35708 Haiger
 

  


Hab mich da vielleicht blöd ausgedrückt, meinte die U(GE), hab aber mittlerweile im Datenblatt gesehen das der verwendete Typ ne Schwellenspannung von typ. 5 V hat und zum durchschalten 15 V U(GE) benötigt - da kann das in ner 12 V Umgebung nicht klappen, ist klar. Also User-Error ( man sollte manchmal erst nachlesen bevor man Blödsinn postet - oder einfach nicht mehr so spät noch arbeiten.... )

_________________
Have fun !

BID = 830009

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12829
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
meinte die U(GE)
Genau genommen liest sich diese Schreibweise als: U in Abhängigkeit von GE, oder U=f(GE) - beides also wenig sinnvoll. Korrekt wäre es mit Indizes: UGE


Zitat :
und zum durchschalten 15 V U(GE) benötigt
Ob du 12V oder 15V anlegst, spielt so gut wie keine Rolle. Nur bei sehr hohen Strömen hast du dann eine etwas geringere Kollektor-Emitter Spannung.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 830019

Crizz

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 35708 Haiger

ah jetzt j a- das mit dem Code "sub" hatte ich nicht gesehen, muß mich erst an den technischen Editor gewöhnen, bin dafür zu wenig im Forum unterwegs, gelobe aber Besserung.



_________________
Have fun !

BID = 830118

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2512

Für Leistungswiderstände lohnt sich vielleicht ein Besuch bei Oppermann.
http://www.oppermann-electronic.de/html/widerstande.html
Der Typ R 4702 hat 5Ohm/1% mit 100W Verlustleistung im TO227-Gehäuse, passt also prima auf KK mit TO-3-Lochung.

Onra

BID = 830119

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

Na ich weis nicht.
Für einen Stromsenke einen Widerstand mit 5Ohm zu nehmen.
An dem entstehen bei 25V max 125W Verlustleistung. Und da ist der Spannungsabfall am Transistor noch gar nicht berücksichtigt...

powersupply

BID = 830136

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2512

An einen Widerstand hatte ich dabei auch nicht gedacht. Parallelschaltung ist angesagt. Ein Transistor alleine bringt die Leistung ja auch nicht so ohne weiteres weg.
Als der Preis noch bei knapp 2€ lag, habe ich mir 10 der Widerstände angeschafft. 2 davon auf einem Pentium III-Kühlkörper sind zum Beispiel eine immer greifbare Last beim Testen von Stromversorgungen.

Onra

BID = 830950

Lupin III.

Schriftsteller

Beiträge: 616
Wohnort: Salzburg

Schau mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=AHu0MGEagSo

Dort siehst du wie's in einem Präzisions-Gerät aussieht (bis 300W). Einen großen Teil der Dinge dort wirst du aber auch brauchen, wenn du gar nicht mal auf Präzision hinaus willst. Als "Verbichter" sind unter anderem 8 IRFP250N drin.

BID = 830970

Crizz

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 35708 Haiger

Mir geht es nicht darum, etablierten Firmen Konkurrenz zu machen, es geht um ein Hobby-Projekt das bezahlbar bleiben soll und einfachen Anwendungen gerecht wird, aber mehr Komfort bietet als Leistung einfach über Glühbirnen unkontrolliert in Raumwärme umzusetzen. Ich hab hier zwei H & H-Senken stehen, eine 400 W "Tischsenke" und eine ZS-3006 mit 7 kW, das sind ganz andere Hausnummern und für den Normalanwender nicht bezahlbar ( ich hab die Geräte auch nur als Leihstellung für bestimmte Vermessungsaufgaben hier und werde sie deshalb auch nicht öffnen ).

Die Idee zu der Sache ist aus ner bestimmten Situation heraus geboren worden ( basierend auf nem anderen Projekt was kurz vorher entstand und damit eigentlich nichts zu tun hat, aber von der Funktionalität her inspirierte ). Das ganze wird auf keinen Fall eine ernsthafte Konkurrenz zu professionellem Equipment werden, wie gesagt liegt da auch garnicht der Schwerpunkt.

Auf jeden Fall geht es langsam voran, auch wenn die Dimensionierung der Endstufe noch lange nicht abgeschlossen ist ( Optimierung der Ansteuerung und der Kühlung ). Die IGBT von Pollin ( HGTG20N60B3D ) zeigen sich dabei mit der derzeitigen Schaltung als schlechter geeignet, zum einen weil es selbstleitende und nicht selbstsperrende sind, zum anderen ist die Treiberstufe eigentlich auf die IRF 5305 ausgelegt, was so natürlich nicht direkt verwendet werden kann. Aber ist ja auch nur Hobby, da muß ja nix in 2 Tagen fertig werden

_________________
Have fun !

BID = 830975

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12829
Wohnort: Cottbus


Zitat :
HGTG20N60B3D [...] weil es selbstleitende und nicht selbstsperrende sind
Nein, wenn der selbstleitend ist, ist er kaputt.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 830984

Murray

Inventar



Beiträge: 5168

Kannst ja bei ELV schauen wie die das gemacht haben

http://www.elv.de/Elektronische-Las.....33070

Haben sowas bis 1 kW auch hier, aber aufschrauben tue ich die auch nicht.


BID = 831002

Crizz

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 35708 Haiger

@GTI : laut Schaltsymbol http://www.pollin.de/shop/downloads/D130906D.PDF sollte es ein Verarmungs-N-Kanal IGBT sein.

_________________
Have fun !

BID = 831011

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12829
Wohnort: Cottbus

Wie kommst du darauf?

Es ist eine gestrichelte Linie gezeichnet, was bedeutet, dass er selbstsperrend ist - und es sich somit um einen Anreicherungstyp handelt.
Siehe hier.

Gleiches gibt übrigens auch für MOSFETs.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 831014

Crizz

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 35708 Haiger

Hast recht, mußte ich aber extrem vergrößern, in der Standarddarstellung bei 75% seh ich hier nur nen durchgehenden Strich - bei 150% sieht man das er unterbrochen ist. Mea culpa... Dann weiß ich jetzt auch wo mein Denkfehler in der ANsteuerung liegt, gleich mal abändern.

_________________
Have fun !

BID = 831199

Crizz

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: 35708 Haiger

Aktuelles Problem : Endstufe ist schon recht gut dimensioniert, mit Glühlampe als Last kein Thema, Strom-Messung mittels ACS712 gut und bis auf +-50 mA paßt es.

Schließe ich aber einen Hochlastwiderstand statt dessen an, bekomme ich nur bei 1 Ohm einen halbwegs passenden Wert - und brauche nen 25 W Widerstand, um 50 W Leistung in der Endstufe zu verbraten. Reduziere ich den Lastwiderstand auf ca. 0,1 Ohm bekomme ich trotz LPF keinen brauchbaren Wert mehr vom ACS712, der gibt mir dann als Mittelwert gut 800 mA .... 1,2 A "zu wenig raus".

Gut, zum einen wird das ganze nur über 8-Bit derzeit abgetastet bei 430 Hz PWM, und bei entsprechend geringerem Drainwiderstand sinkt somit auch die nötige PWM-Modulation für identischen Laststrom - alles klar, kein Thema.

Aber : gibt es eine veritable Möglichkeit, dieses Verhalten zu kompensieren und die mir bisher nicht in den Sinn gekommen ist ? Irgendwie bin ich aktuell etwas Betriebsblind, es kann aber nicht allein an der fehlenden Drossel im Source-Zweig liegen, die bestenfalls das schwingen kompensiert....

_________________
Have fun !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Crizz am 25 Mai 2012  0:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Crizz am 25 Mai 2012  0:18 ]

BID = 831212

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

Hallo

Also ich kann mir beim Besten Willen nicht vorstellen, dass eine Senke mit einer PWM von etwa 430Hz ein brauchbares Messergebnis liefert.
Die Schatung müsstest Du dann, meiner Meinung nach, wie ein Schaltnetzteil mit Induktivitäten, Kondensatoren und anderem Brimborium realisieren.
Warum denn nicht mehrere IGBTs linear ansteuern? Dann reichen auch 7 - 8V Gatespannung.

powersupply


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186360088   Heute : 15519    Gestern : 12494    Online : 130        7.11.2025    20:52
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.111518859863