Siemens Geschirrspüler Spülmaschine auto 3 in 1 SD11XT1S Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Kein Wasser, Brummt nur Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
Autor |
|
|
|
BID = 803525
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Solltest Du zufällig ein Multimeter haben, dann benutze es mal, um an dem Ventil die Spannung zu messen. Es könnte ja sein, daß trotz anliegender Spannung das Ventil die Arbeit verweigert.
Gruß
Peter |
|
BID = 803549
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11151 Wohnort: Hamm / NRW
|
|
Die Gebereinheit stoppt aber auch den Wasserzulauf. Und schaltet die Ablaufpumpe bei Wasserverlust über einen der Microschalter.
|
|
BID = 803653
AlterMann24 Neu hier

Beiträge: 41
|
Zur Gebereinheit:
Habe jetzt auch mal Gebergehäuse, Schwimmerhehäuse und Riffelschlau demontiert und "gereinigt". Die Verschmutzung reichte gerade mal für zwei Fingernägel; demzufolge lag es nicht daran und daher hat sich auch nach dem Zusammenbau nichts geändert.
Ferner habe ich auch mal auf Verdacht hin die Stecker an der Elektronik nacheinander abgesteckt und dann angeschaltet in der vagen Hoffnung, so evtl. ein Störungssingal auszuscheiden. Entweder lief die Maschine überhaupt und/oder keine Anzeige, oder es änderte sich nichts.
|
BID = 803705
AlterMann24 Neu hier

Beiträge: 41
|
Und noch etwas:
Ist es nicht so, daß die Steuerung beim Programmstart - also Einschalten, Programmwahl und Klappe schließen - erst mal für ein paar Sekunden einen Selbstcheck vornimmt und est nach ein paar (zehn) Sekunde zu laufen beginnt, also die Pumpe anschaltet? Hier/mittlerweile ist das ja nich (mehr) der Fall, sofort mit Schließen der Klappe beginnt die Pumpe zu laufen (obwohl der Schwimmerschalter o.k. ist, auch funktioniert, wie sich durch den Test nach erfolgtem Reset und Abpumpen zeigt, und dies auch der Fall ist, wenn ich den Stecker vom Schwimmer-Mikroschalter abziehe).
Ein weiterer Gedanke: Möglicherweise befinden sich ja auf dem Weg der Vekabelung der Mikroschalter zu der Elektroniksteuerung weitere Bauteile, welcher Art auch immer, deren Defekt verhindern, da die Elektroniksteuerung die richtigen Signale erhält. Also: Möglicherweise werden die richtigen Signale der beiden Mikroschalter an Druckdose und Schwimmer dahingehend "verfälscht", daß bei der Elektronik ein Signal ankommt, als sei z.B. der Druckdosen-Mikroschalter oder der Schwimmer-Mikroschalter geschlossen. Da ich keinen Schaltplan habe und auch nicht weiß, ob die Kabel von den Mikroschaltern direkt und unmittelbar und ohne noch an oder über andere Bauteile geführt zu werden an die Steuerlektronik gehen, kann ich diesen Gedanken nicht weiter konkretisieren und auch selbst nicht weiter überprüfen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterMann24 am 14 Dez 2011 13:48 ]
|
BID = 803996
AlterMann24 Neu hier

Beiträge: 41
|
Zitat :
Otiffany hat am 13 Dez 2011 07:56 geschrieben :
|
Solltest Du zufällig ein Multimeter haben, dann benutze es mal, um an dem Ventil die Spannung zu messen. Es könnte ja sein, daß trotz anliegender Spannung das Ventil die Arbeit verweigert. |
Ich habe einige Multimeter, zwei Skops usw. - daran liegt es nicht. Natürlich könnte das Ventil insofern defekt sein, als eine Spule durchgebrannt ist. Und wenn Du mir sagst, wie ich das messen kann, werde ich das gerne tun. Die Kabel sind aber am Ventil vergossen, ohne Verletzen/Entfernen der Isolierung kann ich da nichts messen, und dan Kabel werde ich nicht aufschneiden.
Aber wie auch immer: Wenn das Ventil defekt wäre, dann müßte das manuelle Zuführen des Wassers doch dazu führen, daß das Programm erst mal weiterläuft - das tut es aber nicht.
mfg, AM24
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterMann24 am 15 Dez 2011 22:55 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterMann24 am 15 Dez 2011 22:56 ]
|
BID = 804004
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11151 Wohnort: Hamm / NRW
|
Anschlüsse zum Aquastop sind in der Maschine mit Stecker verbunden.
Ich vermute den Fehler auf der Elekronik
|
BID = 804014
AlterMann24 Neu hier

Beiträge: 41
|
Zitat :
derhammer hat am 15 Dez 2011 23:19 geschrieben :
|
Anschlüsse zum Aquastop sind in der Maschine mit Stecker verbunden. |
Darauf kann man wetten. Nur sagt mir keiner, wo und wie ich da rankomme.
Aber egal, habe das jetzt selbst rausgefunden und wie ich das Aquastop-Ventil checken kann. Diese Kunststoff"-Tasche", in die der Schlauch hinten mündet, ist nur eingeclipst. Wenn man weiß, wie es geht, kann man die ganze Tasche rausnehmen. In der Tasche ist so eine Art Port für die Stromversorgung, die Kabel vom Schlauch sind lüsterklemmenähnlich eingeschraubt, die in die Maschine führenden Kabel sind gesteckt. Nach Lösen der Steckverbindung habe ich die Anschlüsse zum Ventil durchgemessen - ca. 2k. Also nicht defekt. Dann wieder angesteckt und die Spannung beim Betrieb gemessen: Nicht überraschend keine Spannung. Ist also so, wie es zu vermuten war: Das Aquastop-Ventil ist o.k. aber die Steuerung steuert es nicht an sondern bleibt warum auch immer davor "stecken".
Zitat :
| Ich vermute den Fehler auf der Elekronik |
Tja ... viel anderes bleibt wohl nicht ... Aber wie gesagt, die Platine sieht aus wie neu. Da müßte der Programmlauf selbst "defekt" geworden sein, also der Programmspeicher eine Macke bekommen haben. Einfach so ...
mfg, AM24
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterMann24 am 16 Dez 2011 0:20 ]
|
BID = 804031
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Aber wie gesagt, die Platine sieht aus wie neu. |
Schön wärs, wenn man defekte Bauteile immer optisch erkennen könnte
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 804040
AlterMann24 Neu hier

Beiträge: 41
|
Zitat :
Mirto hat am 16 Dez 2011 08:27 geschrieben :
|
Zitat :
| Aber wie gesagt, die Platine sieht aus wie neu. |
Schön wärs, wenn man defekte Bauteile immer optisch erkennen könnte
|
Ja, schön wär s, aber überlastete SMD-Treiber haben die erfreuliche Angewohnheit, ihre Disfunktionalität deutlich sichtbar anzuzeigen, vor allem, wenn Netzspannung mit entsprechenden Strömen geschaltet wird; im Leistungsbereich ist das eine recht sichere Sache. Klar, im Kleinleistungsbereich kann man sich nicht darauf verlassen, aber wenn das Ventil etwa einen Kurzschluß hätte, dann würde sich der Triac sehr deutlich sichtbar verabschieden.
Jetzt kann man natürlich darüber spekulieren, daß er aus Altersgründen einfach so den Geist aufgegeben hat usw. - aber letztlich bleibt das Faktum, daß auch bei manuellem Einleiten des Wassers das Programm nicht weiterläuft sondern an derselben Stelle zu stecken scheint - und bislang konnte niemand dafür eine Erklärung liefern. Auch nicht dafür, warum das Prüfprogramm P1, das ja gerade dazu dient, fehlerhafte Komponenten festzustellen, noch nicht einmal anläuft, nicht einmal die Pumpe anschaltet.
Der "Fall" ist also nicht so trivial, daß man mit dem allseits beliebten Reinigen von Schläuchen, Gebergehäusen oder Ventilen weiterkommt, weist aber eine große Menge an Besonderheiten und Umständen auf, die, wenn man sich mit der Maschine wirklich auskennt und die Facts logisch auswertet und in Beziehung setzt, zu einer substantiellen Fehleranalyse führen müßte. Und wenn die conclusio eben wäre: Die Steuerung hat, so unwahrscheinlich es auch erscheint, einen internen oder sonstigen unerkannten Defekt - wenn man definitiv alles andere ausschließen kann, dann wäre es eben so und dann müßte eine neue Elektroniksteuerung rein. Und wenn ich so ein Teil herumliegen hätte oder mal schnell ausleihen könnte, dann würde ich es auf Verdacht tun - der Austausch würde ja nur ein paar Minuten dauern.
mfg, AM24
|
BID = 804431
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Der gemessene Widerstand von 2K am Ventil scheint mir doch ziemlich hoch.
Versuch doch mal das Ventil zum Arbeiten zu bewegen, indem Du es direkt anschließt. Dieses Ventil wird sicher über einen Triac geschaltet; vielleicht ist der ja in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
Gruß
Peter
|
BID = 806135
AlterMann24 Neu hier

Beiträge: 41
|
Zitat : Otiffany hat am 18 Dez 2011 01:23 geschrieben :
|
Der gemessene Widerstand von 2K am Ventil scheint mir doch ziemlich hoch.
Versuch doch mal das Ventil zum Arbeiten zu bewegen, indem Du es direkt anschließt. Dieses Ventil wird sicher über einen Triac geschaltet; vielleicht ist der ja in die ewigen Jagdgründe eingegangen |
Ventil ist o.k., Triac ist o.k.
mfg AM24
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184717275 Heute : 7025 Gestern : 9207 Online : 317 16.7.2025 18:11 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
2,84590506554
|