BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")

Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:20:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Off-Topic        Off-Topic : Alles andere was nirgendwo reinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")

    







BID = 791266

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi
 

  


Und wenn es stimmt, was mein Chef im Fernsehen gesehen haben will, dass die Verbraucherverbände sagen, man soll sich ruhig im Fachgeschäft beraten lassen, und wenn man dann weiss, welches Gerät es sein soll, dieses entweder im Internet bestellen - da hat man ja schließlich IMMER mindestens 14 Tage Rückgaberecht (ja ich weiß: Widerrufsrecht) - oder zumindest beim Händler den Internetpreis reklamieren, dann aber auch noch auf 3,5% Rabatt bestehen, weil im Internet ja 3,5%-PayPal-Gebühren für den Händler anfallen, dann grenzt das an die Aufforderung zur Erschleichung von Dienstleistung(en).
Bei den "Tante-Emma-Läden" haben sie es schon geschafft, es gibt (fast) nur noch die Lebensmittel-Ketten. Auch die Eisenwarenbranche und den Elektronik-Bauteile-Handel gibt es vor Ort so gut wie nicht mehr. Bei den Bäckereien wird derzeit verschärft daran gearbeitet, die kleinen Fachfirmen zu verdrängen. Wenn dies aber erst einmal geschehen ist, jammert der Verbraucher, dass er nirgends mehr eine einzelne Schraube, einen einzelnen Kondensator und irgendwann auch kein einzelnes Brötchen (sondern nur noch 'nen 5er-pack) mehr kaufen kann.
Bei mir im Elektronik-Einzelhandel (Bauteile, Stromversorgungen etc.) waren schon potentielle Kunden tödlich beleidigt, weil wir nicht nur keine einzelnen Schrauben (->Eisenwarenhandel), sondern auch keine Nägel (->auch Eisenwarenhandel), Ersatzschlüssel (-> Schlüsseldienst), Haushaltsmesser (Marke Windmühle! ->Haushaltswaren, evtl. Eisenwaren), Elektroinstallationsmaterial (->Elektroinstallateure), Videocassetten (wer hat so etwas überhaupt noch -> Rundfunk & Fernsehspezialist), Leuchtmittel für Dia- oder Super8-Projektoren (wer kennt denn so etwas noch -> Fotofachhandel), USB-Sticks (->Computerhandel) oder Dichtungen für Wasserhähne (-> GAWASCH) führen.

Noch ein kleines Beispiel - ist schon ein paar Jahre her (vor dem Handy-Zeitalter). Ein Pärchen mittleren Alters lässt sich ausführlich über CB-Funk beraten, von der Feststation mit zugehöriger Antenne über Mobilgeräten plus Zubehör bis zu Handgeräten für die Kinder. Immer schön ausführlich, welche Umgebungsbedingungen zu beachten wären, was die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile wären. Nachdem sie nach über einer halben Stunde gegangen waren (natürlich ohne etwas zu kaufen) wäre für mich der Fall eigentlich zum Vergessen gewesen, wenn nicht zufällig mein Vater (der mir dieses dann umgehend berichtet hat)den beiden vor der Tür begegnet wäre wo die Frau zu dem Mann gesagt haben soll: "Schön, jetzt wissen wir endlich mal genau was wir brauchen, lass uns schnell zu Neckermann gehen und es da bestellen.

"

BID = 791349

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Hoppla!
Schreibe ich nicht das mit anderen Worten schon lange...

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 791404

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart

Hallo Herr M_Dachtler,

ein sehr schöner Beitrag und sicher auch im Ansatz nicht falsch.

Es wäre jetzt aber auch schön, die obigen Beiträge in einer Sendung wieder zu finden.
Was ist mit dem Radio- und Fernsehtechnikerhandwerk in den letzten dreißig Jahren geschehen. Vom Spezialisten für Elektronik über den Baugruppentauscher zum Gerätetauschberater. War es früher die Frage wie verrechne ich 3 Std Arbeit und 1 Widerstand und eine Diode (Damals 50Pfg) dem Kunden. Ist heute die Beschaffung einer Ersatzbaugruppe bei Geräten unter 500€ .........

Konnte ich in 1970 noch mit wenigen Bauteilen im Lager und einer Hand voll verschiedener Röhren an Rundfunkgeräten Wunder bewirken, ist heute nur noch durch die Spezialisierung auf ein bestimmtes Produkt und Fabrikat eine marktgerechte Reparatur zu leisten.

Bei Neugeräte-Preisen, die niedriger sind als eine Schadensfeststellung - geschweige denn eine Ersatzteilbeschaffung ???? => wirtschaftlicher Totalschaden.

Schön wäre auch die andere Seite aufzuzeigen. Was sagt in unserem Rechtssystem die Hersteller- und Produzentenhaftung, sowie Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen.
Was sagt die Gebäudebrandversicherung zu Geräten, die im Selbstreparaturverfahren benutzt oder gar verkauft werden - ich mag gar nicht die Möglichkeit eines Personenschadens anführen.

Es ist eine Seite der Medaille, dass wirtschaftliche Reparaturen eher selten zu machen sind und leider für Kunde und Reparateur unbefriedigende Ergebnisse bringen; und -wenn der Rand der Medaille auch als Seite zählt- eine sehr gute Haftpflichtversicherung notwendig ist um "Freihandreparaturen" zu vermarkten. Wie weit ist der Kunde bereit, ein Schadensrisiko mindestens finanziell mitzutragen?

Natürlich war das früher kein Problem, man wusste, dass der Fernseher brennen konnte unbeaufsichtigt war der nie. Bei der Vielzahl der Geräte in einem Haushalt heute ................

Ja, Matthias ich repariere gerade ein Selbstbau-Radio von 1949 mit RV12P2000 und auch hier ist kein BR mehr zu empfangen.
Ist das neben der "geplanten Obsoleszenz" die öffentlich rechtliche?

---allerdings habe ich in der Informationstechnik auch schon sehr lange keine Postkutschen mehr gesehen. und ich bestreite aufs Schärfste, dass die Entwicklung durch die Obsoleszenz meines Ururgroßvaters eines Wägnermeisters verursacht wurde.

Gruß
TF
"Obsoleszenz" als c+p, da es weit über meine geistigen und rechtschreiberischen Möglichkeiten geht --- aber Klasse klingt






BID = 791408

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
wirtschaftlicher Totalschaden

Da liegt das Hauptproblem. Wie erkläre ich dem Kunden, das simple Teile nicht mehr zu bekommen sind oder den Neupreis überschreiten? Ich bin froh, das ich nicht mehr im Einzelhandel arbeite. Das Problem hatte ich aber schon vor ettlichen Jahren. Wir hatten CD-Player meines "Lieblingsherstellers" im Angebot, um die 100DM. Einige Wochen danach kam ein Kunde mit den kläglichen Resten der Fernbedienung in den Laden. Der Hund hatte ganze Arbeit geleistet, da war nichts mehr zu retten. Der Schock kam bei der Ersatzteilsuche. Der Preis den $ON¥ für eine neue aufrief, überstieg den Kaufpreis des kompletten CD-Players!


Wenn das nur bei Billigware der Fall wäre, könnte ich das noch verstehen. Bei professioneller Elektronik ist es aber mittlerweile auch so. Trockene Elkos in Schaltnetzteilen sind heutzutage überall zu finden und auch bei anderen Bauteilen wird gespart.
Ich hatte vor einiger Zeit eine defekte Steuerplatine einer sehr teuren Kamera auf dem Tisch. Diese Spezielle Kamera fährt ferngesteuert auf einer Schiene durch eine Industriehalle um dort laufende Maschinen zu beobachten. Im Sommer kam es immer wieder zu Fehlfunktionen, offenbar wärmebedingt. Eine Messung mit einem IR.Thermometer ergab ca. 50° am Kameragehäuse, bei ca. 30° in der Halle selbst.
Lösungsvorschlag des deutschen Importeurs: Austausch der Steuerplatine. Eine neue Platine sollte deutlich über 2000 Euro kosten. Die defekte Platine war bereits ein Ersatzteil, die ursprüngliche Platine ist mal irreparabel abgebrannt.
Letztendliche Ursache, ein wärmemepfindlicher Microcontroller, vom Hersteller für lediglich 40° spezifiziert. Bei ca. 45° stieg dieses Exemplar aus. Ein anderer Typ mit deutlich höherer Freigabe kostete satte 2 Euro mehr. Zum Glück war es ein Typ ohne eigenen Programmspeicher, der Austausch daher möglich. Die Platine läuft seit der Reparatur störungsfrei.


Zitat :
ich repariere gerade ein Selbstbau-Radio von 1949 mit RV12P2000 und auch hier ist kein BR mehr zu empfangen.
Ist das neben der "geplanten Obsoleszenz" die öffentlich rechtliche?

Das sind wohl die Zeichen der Zeit, "da gibt's dann halt 'ne App dafür". Immer weniger ARD-Anstalten leisten sich den Luxus der Mittelwelle und wenn die DW Ende des Monats u.A. die Frequenz 6075kHz für immer verlässt, geht auch da eine Ära zu Ende
Der BR betreibt aber noch 4 Mittelwellensender. Zumindestens Bayern+ auf 801kHz aus Ismaning müßte bei dir empfangbar sein.
Hier ist noch genug auf MW zu empfangen.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 791417

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Über braune Ware kann Ich nichts sagen nur über weiße.
Gestern erst gehabt Waschmaschine EX deutscher Markenhersteller
dort hatte Ich noch vor 6 Jahren die Lager einzeln wechseln können
und jetzt bekommt man nur noch das ganze Lagerkreuz für schlappe 250 Kröten.
entweder sind dort die Ersatzteile extrem verteuert oder Teile die
wichtig sind komplett entfallen
mfg

@rhophi
Ich machs anderes rum Ich schick die Leute immer zum Blödmarkt
dort dürfen sie die Geräte anfassen und wenn sie dann wissen was sie wollen gibs das Gerät von mir zum selben Preis.
So spart man Lagerkosten
Und hat auch nicht den Wertverfall der Preise




_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 791721

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner


Zitat :
Der BR betreibt aber noch 4 Mittelwellensender.

Hast du auch schon mal gehört, was die da senden? Bis vor ca. 1 Jahr war auf den Frequenzen das On3 Radio (ist das nicht sogar der TO?)zu hören. Aber was da jetzt läuft, löst bei mir einen unaufhaltbaren Reiz zum weiterdrehen aus. Den AFN gibts jetzt auch schon länger nicht mehr, somit ist ziemlich Funkstille auf MW hinsichtlich Musikprogrammen.

Wenn ihr Programm auf MW haben wollt, müsst ihr nach UK fahren (ja, das Land in dem es angeblich nur noch DAB gibt). Da war das Band noch gut gefüllt mit Lokalstationen.

Gruß Martin

BID = 791745

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Überschrift war:
Zitat :
BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")

Vielleicht hätte es besser heissen sollen
Zitat :
BR/on3 sucht Bastler, die seine AM-Sender (incl. Fernsehen) wieder zusammenschrauben

BID = 791746

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Lang- und Mittelwelle haben in anderen Ländern noch einen deutlich höheren Stellenwert, teilweise auch wegen unzureichender UKW-Versorgung.
DAB hat sich in GB aufgrund der Vielfalt und den günstigen Gerätepreisen durchgesetzt. In Deutschland verpennt man gerade den zweiten DAB(+) Start, mit dem man die wenigen vorhandenen DAB-Empfänger erstmal teilweise nutzlos gemacht hat. Im April beerdigen wir dann übrigens den dritten Digitalradiostandard (ADR).
Ich persönlich nutze die WDR-Mittelwelle relativ oft. Im Normalfall läuft da WDR2, das kann ich natürlich besser per UKW hören. Zu Zeiten mit viel Verkehr laufen dort aber Verkehrshinweise in einer Endlosschleife (WDR VeRa) wie bei BR Verkehr, oder Sondersendungen (WDR Event). Die sind zwar auch per DAB zu empfangen, im Auto habe ich aber keinen DAB-Tuner.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 791749

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Im April beerdigen wir dann übrigens den dritten Digitalradiostandard (ADR).
Was machts, der Kunde bezahlt ja.
Eigentlich müsste es nicht Kunde heissen, sondern "Gebührenpflichtige".
Kunden sind nur insofern noch interessant, als man damit die Werbeeinnahmen mehren kann.

BID = 792115

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1343
Wohnort: Taunusstein

Leute, bitte!

Was hat das eigentlich noch mit dem Thema "Geplante Obsoleszenz" zu tun? ADR wird seit Jahren von den Sendern nicht mehr gepflegt und war schon früher eher ein Dienst für Leute mit speziellen Interessen (um das Wort Freaks zu umgehen) als für die breite Masse. Jene breite Masse nutzt Sat-Empfang zum Fernsehen und nicht zum Radiohören und winkt nicht nur dankend ab, wenn sie erfährt, dass man zum ADR-Empfang ein Zusatzgerät benötigt. Das Hörfunkangebot auf Astra H, das mit jedem DVB S-Receiver empfangbar ist, ist der Mehrheit auch nicht geläufig und wenn, dann ist es ihr zu unbequem, es zu nutzen, weil man A) den Fernseher unnötig laufen lassen muss oder B) Strippen zum Verstärker ziehen muss, der auch hoffentlich noch einen Anschluss frei hat.

Selbst wenn die meisten Leute Fernsehgerät und Stereoanlage im Wohnzimmer haben, sind die Geräte bei den Wenigsten vernetzt. Da steht die Kombination aus TV, Receiver und Recorder zentral im Blickfeld und die Stereoanlage ist lieblos in eine Ecke gezwängt, wobei die Lautsprecher im besten Fall suboptimal platziert sind. Es wird ja nicht mal die Möglichkeit genutzt, den schwachen Bass eines Flat-TV mit einem aktiven Subwoofer aufzubessern und ihn über die Stereoanlage laufen zu lassen scheitert eben an deren Aufstellung, weil der Ton nicht aus der Mitte kommt.

Die Abschaltung der analogen Satellitenausstrahlung ist schon lange überfällig, allein aus Kostengründen, wobei es zusätzlich einer Überlegung wert wäre, ob tatsächlich jedes Regiönchen einen eigenen Stream braucht, um zwei Mal am Tag je 30 Minuten spezielle Lokalnachrichten anbieten zu können (WDR Köln, WDR Aachen, WDR Dingenskirchen usw.). Das Einzige, dem ich nachtrauere, ist VPS, denn mit dem EPG klappt das mal gar nicht - wahrscheinlich weil die Praktikanten bei den Sendern es nicht gebacken kriegen, es auf dem Laufenden zu halten.

Der Übergang von analoger zu digitaler Ausstrahlung wurde in Deutschland sehr zuschauerfreundlich durchgeführt. Andere Länder waren da wesentlich brutaler und haben neue Angebote grundsätzlich nicht parallel, sondern nur digital verbreitet und gesagt "Kauft euch endlich Receiver, in zwei Wochen wird umgestellt". Nach 60 Jahren terrestrischer und über 25 Jahren satellitengestützter analoger TV-Ausstrahlung kann man wirklich nicht von einer geplanten Obsoleszenz sprechen.


Ronnie

BID = 797012

rhophi

Stammposter



Beiträge: 288
Wohnort: Wetzlar
Zur Homepage von rhophi

DOCH - die Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens IST geplante Obsoleszens.
Das ist eine gelungene Möglichkeit Millionen Fernsehzuschauern den Kauf neuer Hardware aufzuoktrouieren. Wieviele Millionen das sein werden ist unbekannt - aber ich bin mir so gut wie sicher, dass ab Frühlingsbeginn die Preise für digitale Satellitenanlagen steigen werden, weil ja Angebot und Nachfrage den Markt regieren. Und danach: Entweder haben Industrie und Handel sehr knapp kalkuliert, (die genaue Zahl der Betroffenen ist ja sowieso unbekannt, geht aber schätzungsweise in die zig Millionen) dann gucken die letzten Nachzügler eben nicht mehr in die Röhre oder man kann dann ab etwa Mitte Juni 2012 in den einschlägigen "Fachmärkten" (wieso eigentlich Märkten und nicht Geschäften) reichlich Geräte mit ordentlich Nachlass angeboten bekommen (wenn dann nämlich nur noch die Nachfrage von "Ersatzbeschaffungen" zu befriedigen ist und nicht mehr von Neuanschaffungen).
Wenn aber die Abschaltung des ach so teuren Satellitenfernsehens geschehen ist, müssten dann - weil sich ja die Kosten offensichtlich stark reduzierte haben - nicht auch die Rundfunkgebühren sinken.
Und was ist mit dem Elektroschrott der da im Weltall rumkreist und dann irgendwann auf die erde fällt. Hoffentlich sind die Eigentümer der dann nutzlosen Satelliten dann auch in jedem Land das von den abstürzenden Trümmerteilen betroffen ist ordentlich WEEE-registriert.
Alternativ könnte man ja auch die Dinger einsammeln und auf digital umrüsten - aber das geht ja aus politischen Gründen momentan nicht, da nur die Russen einsatzfähige Raumfahrzeuge haben, die dafür eventuell in Frage kämen . . .

So, jetzt aber genug - sonst werde ich da noch richtig polemisch

BID = 797028

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Hoffentlich sind die Eigentümer der dann nutzlosen Satelliten
[...]
Alternativ könnte man ja auch die Dinger einsammeln und auf digital umrüsten

Da muß nichts umgerüstet werden! Dem Satelliten ist es völlig egal, ob da nun analoge oder digitale Signale über den Transponder gehen.
Auch den Antennen ist das völlig egal. Betroffen sind nur einige sehr alte Anlagen, digitaltaugliche LNBs sind ca. 15 Jahren auf dem Markt, sowie analoge Umsetzeranlagen.
In vielen Fällen reicht ein neuer Receiver aus.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 797163

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Wenn ich mal meine Bekanntschaft durchgehe, dann finde ich KEINEN, der ausschließlich analoge Sat-Receiver hat. Bei uns hat der letzte analoge bereits vor über 5 Jahren das Haus verlassen, Digitalreceiver sind hier bereits seit mehr als10 Jahren im Einsatz.

Bei vielen dürfte es ein Grund sein, dass der analoge Receiver sowieso (aufgrund geplanter Obsoleszenz?) den Dienst quittiert hat und daraufhin durch DVB-S ersetzt wurde. Festplattenrecorder sind auch oft ein Anreiz auf ein neues Modell umzusteigen.

Es handelt sich bei der Analogabschaltung auch nicht um geplante Obsoleszenz, sondern um Funktionelle Obsoleszenz. Und die ist in diesem Fall lange überfällig.


Offtopic :

Zitat :
Wenn aber die Abschaltung des ach so teuren Satellitenfernsehens geschehen ist, müssten dann - weil sich ja die Kosten offensichtlich stark reduzierte haben - nicht auch die Rundfunkgebühren sinken.

Das dürfte das einzige sein, woran ich nicht ganz glauben kann.


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 802175

TAB

Schriftsteller



Beiträge: 571
Wohnort: rot-grünes Irrenhaus an der Weser

Moin,


Zitat :
Alternativ könnte man ja auch die Dinger einsammeln und auf digital umrüsten


Die meisten muß man nur auftanken. Astra 1A war für 12 Jahre konzipiert, lief aber ohne Probleme von 1989 bis 2004 durch und wurde dann in einem Friedhofsorbit geparkt, weil der Tank leer war. Satelliten müssen sich infolge der auf sie einwirkenden Schwerkraftänderungen durch Gezeiten, Mondumlauf usw. in ihrer Ausrichtung zur Erde immer wieder leicht korrigieren. Die Menge des dafür mitgeführten Raketentreibstoffs beschränkt in der heutigen Zeit in erster Linie die Nutzungsdauer.

Grüße

TAB

_________________

„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen können Leben retten!

Deppen-Apostroph Hasser: "Seppel's Scheune" Ein Apostroph ist ein Auslassungszeichen! Erklärt mir bitte, was hier ausgelassen wurde: SeppelEs? Nicht's?

BID = 802183

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Gestern Abend durch die Schreibtischinnereien gewühlt... ooh was liegt denn da, ein Linkkabel mit nem PL2501.
Schön, dann kann ich ja meinen Schleppi relativ einfach mit dem Standrechner synchronisieren.
Also nach Treibern geguckt.
Mööp, das Teil lässt sich unter Win7 nicht verwenden, unter XP schon...
Aber nett wie der Hersteller ist, gibts natürlich ein taugliches Nachfolgeprodukt...
Grmpf... wollen die mich verarschen?


_________________


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484328   Heute : 1378    Gestern : 7276    Online : 571        17.6.2024    10:20
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.537230014801