Einfacher Blinkgeber

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:17:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 Nächste Seite )      


Autor
Einfacher Blinkgeber

    







BID = 744149

321stefan

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Edinburgh
 

  


Die haben aber auch alle ne Steuerspannung von >/= 20V.
Ich denke der zweite Transistor den ich verlinkt hatte passt ganz gut zu meinem Vorhaben, da die Sache ja von 6V - 15V laufen soll, und die 0,8A auch dicke reichen.
Aber vielen Danke uch allen, tolle Hilfe die man hier im Forum bekommt

BID = 744157

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
321stefan hat am 28 Jan 2011 10:09 geschrieben :

Die haben aber auch alle ne Steuerspannung von >/= 20V.

Das ist nicht die "Steuerspannung"!!!!!
So richtig hast das mit der Funktionsweise eines Transistors doch noch nicht begriffen.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 744167

321stefan

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Edinburgh

Hab ich das dann falsch verstanden, und die "Gate Source Voltage (Vgs) 20V " bedeutet nicht, dass das dozusagen die Schwellspannung ist, die den Stromfluss von Kollektor zu Emmitler ermöglicht?
Ist das dann die max. Spannung die an der Basis anliegen darf?
Ist die Diffusionsspannung an der Basis den Transistor schaltet immer die vom Silizium (>0.7V)?

BID = 744169

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
321stefan hat am 28 Jan 2011 11:47 geschrieben :

Hab ich das dann falsch verstanden, und die "Gate Source Voltage (Vgs) 20V " bedeutet

Für einen Fet/Mosfet stimmt das.
Aber an einem bipolaren Transistor (von denen wir hier die ganze Zeit geredet haben+deine ersten Links)gibts weder Gate noch source!



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 744172

321stefan

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Edinburgh

Also beziehst du dich jetzt auf meinen vorletzten Post der vorigen Seite und nicht auf mein Kommentar zu den Mosfets die vorgeschlagen wurden!?

Also darauf:

Zitat :
http://www.rapidonline.com/sku/Elec.....-0142
Danke mfg Stefan

Edit: hups, Steuerspannung ist zu hoch, ich such mal schnell nen anderen


Sind bei dem dann Vce, Vcb und Veb die maximalen Spannungen die anliegen dürfen?
Das verwirrt mich gerade

BID = 744177

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart


Zitat :
Sind bei dem dann Vce, Vcb und Veb die maximalen Spannungen die anliegen dürfen?
Das verwirrt mich gerade


Ja, das sind die Grenzdaten (maximum ratings). Wenn die überschritten werden kann/wird der Transistor sterben .


Zitat :
Also beziehst du dich jetzt auf meinen vorletzten Post der vorigen Seite und nicht auf mein Kommentar zu den Mosfets die vorgeschlagen wurden!?

Ich denke man sollte sich nun endlich mal für NPN Transistoren (evtl. Darlington) oder Mosfet´s entscheiden, das verwirrt 321stefan sonst wohl noch mehr.

Ich bin für eine herkömmliche Lösung mit einem NPN, da er imho zuerst mal wissen sollte, wie das mit einem solchen funktioniert.

Mittlerweile weiß man nämlich manchmal fast nicht mehr, auf was sich eine Antwort bezieht.

Klärt das vorher mal, sonst schreibt Ihr nur aneinander vorbei und bei 321stefan ist es sowieso schon schwierig genung, die Grundlagen so rumzubringen, daß er Sie auch wirklich versteht und nicht nur .. ich glaube, ich hab´s kapiert (... aber ich zeige Euch in meinem nächsten Schaltungsvorschlag, daß ich wirklich Nix verstanden habe).

Noch etwas: Tut 321stefan den gefallen und nehmt nur Bauteile von Rapidcom (anscheinend gibt es ja keinen anderen Händler in England ) und verlinkt vielleicht auch noch zu einem passendem Datenblatt oder stellt relevante Auszüge davon als Bild mit rein. Daß die Angaben in der Übersicht meist Grenzdaten sind, kann er ja nicht wissen.

Gruß

Killer


BID = 744179

321stefan

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Edinburgh


Also um nochmal kurz meinerseits zusammen zu fassen:
Die Schaltung über den 555 ist nun eig schon seit ner Seite geklärt,
für mich stellt sich jetzt nur noch die Frage,
welchen npn Transistor ich verwende, und
wie ich den Vorwiderstand für diesen berechne.
Ist hier zb. einer bei der zu meinem Projekt gut passt?
http://www.rapidonline.com/Electron.....66250
(wie gesagt soll komplett von 6V - 15V laufen)

Danke mfg Stefan

BID = 744181

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die haben aber auch alle ne Steuerspannung von >/= 20V.
Nein.
So ein MOSFET braucht, je nach Typ, etwa 2..4V um leitend zu werden.
Eine Angabe von VGS =20V ist die maximal zulässige Steuerspannung. Darüber kann es zu einem Spannungsdurchschlag des Gateoxid kommen und dann leitet der MOSFET für immer.
Bei neueren Typen sind übrigens oft nur noch 10V zulässig.

Imho ist Ausführung mit MOSFET die einfachste:
Man muß keinen Ansteuerschaltung berechnen, weil da kein Strom fliesst, und die Dinger können riesige Ströme fast ohne Spannungsabfall schalten. Dementsprechend ist oft auch keinerlei Kühlung erforderlich.

BID = 744182

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart

Auf Anfang:

Ok, also das mit dem 555 ist geklärt, Versorgungsspannung liegt zwischen 6-15V.
Sollen die LED´s immer gleich hell sein (6V/15V)?

Welche und wieviele Leuchtdioden sollen verbaut werden ... und wie (in Reihe/parallel) ?

Dann schauen wir mal weiter.

Gruß Killer

@perl: Natürlich ist es am einfachsten mit einem Mosfet, aber er sollte doch zuerst die Bipolaren und deren Eigenschaften kennen (begreifen), (sonst macht er immer wieder einen Mix wegen der Ansteuerung). Zumindest bei mir in der Ausbildung (und auch in der Schule) kamen zuerst einmal die Bipolaren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 28 Jan 2011 13:43 ]

BID = 744183

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zumindest bei mir in der Ausbildung (und auch in der Schule) kamen zuerst einmal die Bipolaren.
Aber erfunden wurden zuerst die Feldeffektransistoren.
Technisch verfügbar wurden zuerst die bipolaren Transistoren, das ist richtig, und vermutlich auch der Grund für den Rückstand der Lehrbücher.

Ich bin auch nicht so sicher, ob 321stefan wirklich verstehen will wie dieser oder jener Transistor funktioniert, oder ob er primär seinen Blinker zum Blinken bringen will.

BID = 744189

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart

Dann kannst Du Ihm ja einen Schaltplan mit den zugehörigen Bauteilen/Werten reinstellen. . Das tagelange Hickhack hätte sich damit erledigt.

Gruß

Killer


Offtopic :
Daß die Fet vor den Bipolaren da waren, wußte ich aber auch nicht. Was meinst Du mit Technisch nicht verfügbar. Theoretisch machbar aber noch nicht umstetzbar ?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 28 Jan 2011 14:18 ]

BID = 744198

321stefan

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Edinburgh

Ok,
also zu den LEDs ist nicht viel zu sagen, die sind auf die jeweilige Spannung per Widerstände "eingestellt",
dh. der Blinkgeber soll eben für mehrere Spannungen universal verwendbar sein...
Das einzige ist, das die LEDs zusammen maximal 0,5A ziehen.
Also ich bin immer gewillt neues dazuzulernen, ok mit Transistoren hab ichs euch nicht sonderlich leicht gemacht^^,
das prinzipuielle Grundprinzip versteh ich auch,
mir war/ist eben nur noch nicht so ganz klar gewesen wie das jetzt in der Praxis aussieht.
Also würde sich dieser Mosfet zum beispiel eignen?
http://www.rapidonline.com/sku/Elec.....-0142
Versteh ich das jetzt richtig, dass der "N-Channel Type" darauf hindeutet, dass sich dieser wie ein npn Transistor verhält.
Bei P Type dann pnp und bei Cmos universell?

BID = 744199

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also würde sich dieser Mosfet zum beispiel eignen?
Warum denn so einen Schwächling wie den BS170 ?
Im Link, den ich angegeben hatte, stehen doch ganz oben vier bärenstarke Typen, die auch nicht viel mehr kosten.
Als Ansteuerung brauchst du da wirklich nicht mehr zu machen, als das Gate mit dem Pin3 des 555 zu verbinden.
Wenn du es ganz luxuriös machen willst, kannst du in diese Verbindung nch einen 30..100 Ohm Widerstand einfügen. Damit vermeidet man beim Schalten evtl. auftretende Störschwingungen.


Zitat :
Versteh ich das jetzt richtig, dass der "N-Channel Type" darauf hindeutet, dass sich dieser wie ein npn Transistor verhält.
Na ja, ein N-Kanal-MOSFET wird mit positiver Spannung angesteuert, ein npn-Transistor mit Strom wobei die Polarität gleich ist.

Ein P-Kanal-MOSFET braucht am Gate eine negative Steuerspannung.

Bei CMOS-Schaltungen sind sowohl p-Kanal und n-Kanal MOSFETs eingebaut und oft mit den Gates miteinander verbunden.
Dadurch kann es im Umschaltmoment zu einer Art Kurzschluß kommen, weil beide Transistoren leiten. Wenn dieser Zustand länger andauert, kann dabei sogar das IC beschädigt werden.
Deshalb darf man bei CMOS-Logik-Schaltungen die Eingänge nie unbeschaltet lassen, sondern muß sie auf ein definiertes Potential, entweder Vss oder Vdd, legen.

BID = 744215

321stefan

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Edinburgh

Danke für die Erklärung.
Hast natürlich recht mit deinem Link,
hab mir jetzt einfach mal den günstigsten rausgesucht,
der scheint ja dicke zu passen:
http://www.rapidonline.com/sku/Elec.....-0334
Sollte man auch MOSFETs mit ner Freilaufdiode absichern?

BID = 744415

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

So eine Diode benötigst Du nur beim Ansteuern von Relais.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070857   Heute : 6085    Gestern : 18294    Online : 436        17.2.2025    19:17
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0444238185883