LED-Konstantstromquelle Ub2-24V, Uout für 2xLED Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
|
|
|
BID = 746490
rhophi Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 288 Wohnort: Wetzlar
|
|
Hallo liebe Elektroniker,
befreundete Modellbahner wollen von mir die "eierlegende Wollmilchsau" - eine Schaltung um zwei LED´s mit 15mA an einer Eingangsspannung von 2-24Volt zu betreiben. Konstantstromquelle aufwärts - gibt es, Konstantstromquelle abwärts - kein Problem. Problem ist aber, daß die Speisespannung teilweise unterhalb, teilweise oberhalb der Ausgangsspannung liegt. In Frage kommt nach meinem Verständnis dort nur ein Schaltregler. Ach ja - und KLEIN muß der Kram auch noch sein (Damit er in einen Modellbahnwagen unter Dach passt und billig natürlich sowieso (die Arbeit machen ja die Forumsmitglieder oder später dann ich sowieso umsonst ).
Kann mir da jemand mit einer KLEINEN Schaltung mit möglichst wenig Bauteilen (Platzproblem!!) weiter helfen?? |
|
BID = 746502
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Laß mich raten:
Soll für die Fahrspannungsunabhängige Innen/Schlußbeleuchtung der Wagen sein?
-Spurweite?
-Analoger oder digitaler Fahrbetrieb?
Gibt nämlich noch andere Alternativen als die eierlegende Wollmilchsau...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 746521
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 746633
rhophi Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 288 Wohnort: Wetzlar
|
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Offensichtlich ist meine Antwort von heute Nachmittag an Kleinspannung "den Bach runtergegangen" sie ist heir jedenfalls nicht mehr da.
Also noch einmal: Ja es handelt sich um eine Schaltung für H0-Eisenbahnwagen - daher auch der weite Eingangsspannungsbereich von 2-24V. Daher geht auch die Aufteilung in zwei Schaltungen, wie von perl vorgeschlagen, leider nicht, da bei Digitalfahrern zwar eine Abwärtsregelung möglich wäre, bei den Analogfahrern (und der hiesigen Vereinsanlage, auf der auch die Digitalfahrer analog fahren müssen) aber der Spannungsbereich von ganz unten bis nominell 14V (sicherheitshalber habe ich bis 24V angegeben, wegen der Spitzen im Digitalbetrieb) durchfahren werden soll.
Ich habe zwischenzeitlich von ON-Semiconducters einen Baustein für 15mA-Konstantstromquelle gefunden, die man sogar parallel schalten darf (!!!!): NSI45015WT1G und mit gleich bei RS eine Handvoll davon bestellt. es gibt die auch mit 10mA (bis 50V, aber größere Toleranz) und neu jetzt auch mit 20mA (allerdings nur bei Farnell), alle haben aber leider den Nachteil, daß erst bei ca. 7,5V Eingangsspannung der Nennstrom fließt. Da damit die Modellbahnkollegen aber sogar Micro-GLÜHLAMPEN betreiben wollen, muß ich mal sehen, ob so etwas verwendet werden kann.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten - wird aber mindestens 14 Tage dauern, bis ich Ergebnisse kenne.
Wenn jemand aber eine besser geeignete (ebenfalls KLEINE) Schaltung kennt - immer gerne her damit.
Gruß rhophi
|
BID = 746639
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also...
Die mir bekannten Analogbahner (war selber mal einer)
lösen das eigentlich anders.Aber wenn ihr ein Verein seid,sollte das da eigentlich einer wissen.Gibt doch ettliche einschläge Foren für die Modellbahner.
Entweder in die wagen kommt ne kleine Platine (auf SMD-Basis) rein,die einen 3,3V Spannungsregler plus den üblichen Kleinkram enthält und gut ist.Dann leuchten die Funzeln so ab 3V gleichmäßig hell über den gesamten Bereich.Man kann auch noch einen kleinen Goldcap dazutun,dann leuchtets im Stand noch etwas "nach".Leider halt nicht lange.Um das Manko zu beheben (die digitalbahner habens da besser,da die Fahrspannung immer anliegt)kann man auch noch unter die Platte eine Schaltung bauen,die auf die Gleise permanent eine Wechselspannung höherer Frequenz anlegt.Diese koppelt man dann in den Wagen mittels Kondensator wieder aus,und schon hat man prima "Standlicht".Hat den einzigsten Nachteil,das aus den Loks die kleinen Enstörkondensatoren ausgebaut werden müssen.
Find grad den Conrad Link nicht mehr zu der Schaltung/Bausatz,deshalb mal "direkt"
Falls das verboten ist,dann bitte löschen,kann die Schaltung bei Interesse auch mailen.
Hab die Schaltung schon mal selber gebaut und ausprobiert.Funktionieren tuts jedenfalls
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 746643
rhophi Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 288 Wohnort: Wetzlar
|
Hallo Kleinspannung - vielen Dank.
Das mit dem Spannungsregler (LM317 z.B.) gibt es z.B. fertig von Weinert, kostet da mit Kabel dran 15.-EUR. Das ist den Kollegen natürlich VIEL zu viel. Also kommen sie zu mir und sagen: Mach mal, 1. billiger, 2. kleiner und 3. besser (also "von Null an" bis ultimo) - und bis gestern sowieso. Die Relaisfritzen (aus der Post-Ecke) kennen halt nur ein oder aus. Außerdem soll das ja in Fahrzeugen verbaut werden, die privat (beim einen Digital, beim anderen analog, beim dritten analog mit überlagerter PWM) und analog auf der Vereinsanlage (der Verein besitzt keine Fahrzeuge) laufen sollen. Also ist ein "sonstiger Eingriff" in die Fahrzeuge nicht möglich.
Die Schaltung mit Überlagerter (Tonfrequenz-)Wechselspannung ist im Prinzip bekannt, scheidet aber aus dem vorgenannten Grund aus.
Trotzdem vielen Dank!
Mal warten was morgen von RS kommt...
Gruß rhophi
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070771 Heute : 5999 Gestern : 18294 Online : 470 17.2.2025 19:02 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0979549884796
|