Autor |
Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL Suche nach: telefondose (128) dsl (1472) |
|
|
|
|
BID = 737501
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Eigentlich sollte es auch bei 1+1 einen Splitter geben, auch wenn die keinen echten Telefonanschluss anbieten sondern nur VoIP.
Die Dose dürfte keinen PPA haben, das ist irgendein Teil aus dem Baumarkt.
Der Anschluss ist natürlich alles andere als fachgerecht. Parallel statt auf die richtigen Klemmen aufgelegt, zusätzlich dazu nicht in die zweite Öffnung, sondern zwei Adern in eine Öffnung gezwängt. Das kann bei unterschiedlichen Aderdurchmessern durchaus zu Problemen führen.
Das Befestigungsloch der Dose ist darüberhinaus keine Durchführung. Beim einbauen könnten die Adern beschädigt werden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 737508
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
|
Und dabei sind die Klemmstellen schon für je zwei Adern. Die Löcher rechts und links der Schrauben sind jeweils für einen Kontakt.
Ich tippe auch entweder auf Kontaktschwäche, Kurzschluss mit dem Blech oder ähnliches.
Parallel geschaltet wäre das ganze hier (wenn sauber ausgeführt) mit einer Stichleitung von 2cm in der TAE-Dose. Ob die hochfrequenztechnisch so relevant sind?
@Mr.Ed
Splitter gibt es nicht mehr zwangsläufig. In der Firma haben wir z.B. 2,5 DSL-Anschlüsse von rot, da hängen die DSL-Modem/Router/Bridges auch direkt an der Doppelader vom Amt. Telefoniert wird darüber aber nicht
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage. |
|
BID = 737548
ChaosOverlord Neu hier

Beiträge: 20
|
Also langsam bin ich total verwirrt.
Ich erkläre noch einmal die komplette Situation:
1. Ich bin hier neu eingezogen und die Dose im vermeintlichn Kinderzimmer ist die erste TAE. Dort kann ich die FritzBox anschließen (die "Aktuelle" von 1&1, das ist quasi eine 7390, nur ohne S0-Anschluss, technisch aber gleich) und habe eine Leitungsqualität von ca. 6.800KBit.
2. Nun habe ich von dieser ersten TAE eine Parallelschaltung mit dem erwähnten 4-adrigen Verlegekabel in mein Büro erstellt. Dies scheint ja schon mal nicht richtig gewesen zu sein.
a. Ich bin hier "einfach" 2 von 4 Kabeln (die beiden Anderen des
neuen Kabels sind unbenutzt) in die Anschlusspunkte 1 und 2,
quasi zu den vorhandenen, gesteckt, das Kabel ins Büro gezogen
und in einer neuen Aufputzdose in die Punkte 1 und 2 geklemmt.
b. Wie muss ich es verkabeln?
3. Das Ganze funktioniert hier ja, nur ist die Leitungsqualität nun auf diesem "kurzen" Weg von den erwähnten 6.8000KBit auf 1.800KBit gesunken.
Hier vermute ich einfach dass die Verkabelung oder der Anschluss von mir "unzureichend" / "falsch" ausgeführt wurde und die Leitungsdämpfung wohl höher als vorher ist und die FritzBox jetzt nicht mehr an Leistung zulässt.
4. Was kann ich nun tun?
a. Neu verkabeln? --> Wie?
b. Ein anderes Kabel nutzen
i) Ein längeres "Anschlusskabel", welches aktuell von der
FritzBox in die TAE geht nutzen (RJ45 auf TAE Stecker)
ii) Was ist das für ein Kabel? Was kann ich da nehmen?
Schaltung?!
|
BID = 737571
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Die von dir verwendete Leitung ist schon richtig.
Also: an deiner 1. TAE, die zwar keine richtige 1. TAE ist - aber egal, kommt die Leitung vom APL an und ist mit zwei Adern auf 1 und 2 geklemmt. Die Leitung von dir müsste dann mit der roten Ader auf 5 und mit der schwarzen Ader auf 6 geklemmt werden. Zudem darf in dieser Dose nichts eingesteckt sein.
Ins Arbeitszimmer kommt dann eine weitere TAE-Dose. Hier wird rot auf 1 und schwarz auf zwei geklemmt. Da rein kommt dann das TAE-Kabel der Fritzbox und ans andere Ende die Box selbst.
Wenn alle Klemmstellen vernünftig gemacht sind und keine Kurzschlüsse oder Unterbrechungen im Kabel sind sollte das dann im Büro genau so gut funktionieren.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 737575
ChaosOverlord Neu hier

Beiträge: 20
|
Danke, ich teste das morgen früh mal und melde mich dann wieder.
|
BID = 737613
ChaosOverlord Neu hier

Beiträge: 20
|
Guten Morgen,
ich habe jetzt in der abgehenden Dose die Verkabelung geändert und nutze nun abgehend die Anschlüsse 5 und 6.
Die Leitungsqualität hat sich zwar gebessert, ich glaube aber nicht dass es damit zu tun hatte, da ich auch beim ersten Versuch mit der alten Verkabelungsart (alles in 1 und 2)mal auf 3072kbit gekommen bin.
Kann es an der Kabellänge liegen? Oder kann es irgendwelche Störquellen geben? Das Kabel wurde halt über den Dachboden verlegt und liegt da so in der Gegend rum...
Hier mal Bilder des FritzBox Menüs.
|
BID = 737639
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3456 Wohnort: Mainfranken
|
Von welchen Anschluss hast du den Screenshot gemacht ?
Vom "ersten Echten" oder "zweiten Neuverlegten" ?
Ein Vergleichsscreenshot wäre gut
Wikipedia-Link Dämpfungwerte
_________________
|
BID = 737644
ChaosOverlord Neu hier

Beiträge: 20
|
Die Bilder sind vom ersten echten Anschluss. Ich habe die Kabel jetzt mal neu abisoliert und passgenau gekappt, so dass nix mehr rausschaut. Jetzt erkennt die FritzBox sogar eine maximale DSLAM Datenrate von 6MBit, ankommen tun aber "nur" 3,4MBit, aber es wird immer besser.
Bild von der Aufputzdose ist unspannend glaube ich. Kabel sind dort in 1 und 2, fein abisoliert und passgenau eingefügt.
Anbei neue Bilder der FritzBox, die Dämpfung sieht jetzt auch besser aus.
|
BID = 737656
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Hi,
Die Bandbreite beträgt also schon an der ersten Dose nur rund 3Mbit/s
Bist Du sicher, daß Du vor Deinen Montagearbeiten hier vorher 6 Mbit/s hattest ?
Entscheident ist der Wert "Aktuelle Datenrate"
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 737671
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
An der Mehr-Leitungslänge kann es eigentlich nicht liegen.
Hast Du denn in jener Leitung zwei Adern verwendet, die sich über Kreuz gegenüberliegen statt direkt nebeneinander?
Die tatsächlich erreichbare Datenrate hängt auch deutlich von der Auslastung der Nachbaradern in den Ortsnetzkabeln ab. Wenn in der Gegend viele DSL-Anschlüsse in Betrieb sind, stören die sich gegenseitig etwas!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 737751
ChaosOverlord Neu hier

Beiträge: 20
|
@bluebyte: Ja, ganz sicher hatte ich in den letzten beiden Wochen, in denen ich nur per WLAN online ging, eine Datenrate von 6MBit. Wenn ich jetzt (eben getestet), die FritzBox im Kinderzimmer anschließe, habe ich diese auch sofort wieder.
@sam2: Hast Du denn in jener Leitung zwei Adern verwendet, die sich über Kreuz gegenüberliegen statt direkt nebeneinander?
Den Satz verstehe ich jetzt nicht... hatte ja oben den gesamten Anschluss erklärt...
|
BID = 737766
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| hatte ja oben den gesamten Anschluss erklärt... |
Leider nicht wirklich vollständig. Zu den Aderfarben schreibst du nur, das du Braun und Schwarz verwendet hast. Ob die zusammengehören ist eine andere Frage.
In Telekommunikationsleitungen liegen die Adern in Paaren oder Sternvieren. In deiner Leitung gibt es 4 Adern die in einem Sternvierer liegen. Jeweils 2 davon gehören zusammen und liegen sich gegenüber.
Standard wäre Rot und Schwarz sowie Weiß und Gelb.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Jan 2011 19:50 ]
|
BID = 737768
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Zitat :
|
@bluebyte: Ja, ganz sicher hatte ich in den letzten beiden Wochen, in denen ich nur per WLAN online ging, eine Datenrate von 6MBit. Wenn ich jetzt (eben getestet), die FritzBox im Kinderzimmer anschließe, habe ich diese auch sofort wieder.
|
Das versteh ich jetzt nicht, weiter oben hast Du geschrieben, die Bilder seien an der ersten Dose (Kinderzommer)gemacht worden.
Laut diesen Bildern hast Du dort aber auch nur etwa 3 Mbit/s
_________________
Gruß
bluebyte
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bluebyte am 2 Jan 2011 19:51 ]
|
BID = 737784
ChaosOverlord Neu hier

Beiträge: 20
|
@bluebyte: Achso, ich meinte die Bilder der TAE Dose, nicht der FritzBox. Das ist alles aus dem Büro, vom KiZi habe ich jetzt keine gemacht, kann ich jetzt auch nicht mehr, meine Tochter schläft und die FB steht wieder im Büro.
@Mr.Ed: Mmh, das ist jetzt eine gute Frage, die ich so nicht beantworten kann. Ich hatte in dem Kabel leider kein rot, also habe ich das Erstbeste genomen was noch da war. Woran sehe ich denn ob dieses braune Kabel zu einem Aderpaar gehört und ist das so wichtig dass es daran liegen kann?
|
BID = 737787
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Mmh, das ist jetzt eine gute Frage, die ich so nicht beantworten kann. |
Nachsehen könnte helfen.
Zitat :
| Woran sehe ich denn ob dieses braune Kabel zu einem Aderpaar gehört |
Du hast da kein braunes Kabel. Du hast eine braune Ader in einer Leitung.
Das Kabel liegt unter der Straße.
Wenn du 4 Adern in der Leitung hast, sind die Paare entweder miteinander verdrillt oder liegen sich gegenüber.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|