Gefunden für w�sche ist immer kalt siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler internen Wi-Fi Moduls -- Waschmaschine Siemens WM6YH840/09 | |||
| |||
2 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors | |||
Zitat : Jetzt habe ich den Rahmen mit Motor und dem Gestänge. Wenn ich den Strom an den Motor gebe, dreht dieser natürlich ohne Unterbrechung immer weiterDas tat er ja auch bei der Polaroid Kamera nicht. Wi haben die das gelöst? Mir scheint, dass nach einer minimalen Verzögerung, evtl. Loslassen des Auslösers, der Motor gestartet wird, dann ein Kontakt an einer Kurvenscheibe verhindert, dass er stehen bleiben kann. Erst ganz am Schluß der Prozedur öffnet dieser Kontakt und bremst den Motor sogar mittels Kurzschluss ab. Scahu dir mal den Kontakt am Auslöser an! Gut möglich, dass dort, -ausser dem Blitzkontakt- ein Umschaltkontakt vorhanden ist. ... | |||
3 - RCD löst nicht mehr aus -- RCD löst nicht mehr aus | |||
Zitat : :andi: hat am 30 Aug 2013 11:09 geschrieben : ... eine gefühlte Filmdose voll roter Ziegelstaub ... Offtopic :Hallo Andi, ein kleiner Tipp: Nimm lieber das berühmte Schnapsglas als Größen-(Mengen-)Vergleich. Das war, ist und wird immer der Inbegriff eines 2cl/4cl - Gläschens sein, das sich in jeder Kneipe, Bar, Restauration usw. befand, befindet und immer zu finden sein wird. ![]() Bei der heutzutage zu mehr als 98% verwendeten Digitalfotografie kennt doch kaum noch jemand die klassische Kleinbild-Filmdose mehr! ![]() Auch ich mußte beim Lesen Deines Beitrags zunächst heftig schmunzeln, da die "Filmdose" vor meinem geistigen Auge natürlich eine blecherne für 70mm-Kinofilmrollen war. ... | |||
4 - Umluft ja Heizung nein -- Herd NEFF E1453W0/04 FD 7808 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Umluft ja Heizung nein Hersteller : NEFF Gerätetyp : E1453W0/04 FD 7808 S - Nummer : E-AP22-4 Mega 1455 Typenschild Zeile 1 : E1453W0/04 FD 7808 Typenschild Zeile 2 : E-AP22-4 Mega 1455 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ![]() hallo liebe Fachfrauen und -männer, ![]() ![]() alles was auf dem beigefügtem Typebnschild steht, sind folgende beiden Zeilen: E-Nr.: E1453W0 /04 FD 7808 E-AP22-4 Mega 1455 Vom Fach bin ich zwar weder Elektriker noch Elektroniker, jedoch bin ich vom Beruf ausgelernter Schreibmachinenmechaniker für mechanische sowie elektrische Schreibmaschinen. Sagen wir nun mal so; ich habe viel Ahnung von der Metalllehre und etwas Ahnung von elektrischen Leitungen. ![]() Tun wi so als ob ich ein exzelenter Handwerker sei! ![]() Das Problem ist bei unserem, etwas mehr als 14 Jahre altem Herd (Baujahr 07.1998) welche einen Zerankochfeld; Oberhize; Unterhize; kombinier... | |||
5 - SMD-Transistor --> Typbestimmung -- SMD-Transistor --> Typbestimmung | |||
Guten Abend, Elektronikforum,
ich habe hier ein unbekanntes SMD-Bauteil mit der Aufschrift "TE25". Es stammt aus einem Aufsteckblitz von Canon (Speedlite 420EX). Zuerst ist der IGBT auf Kurzschluss durchgebrannt, nachdem ich diesen gewechselt habe, hatte ich immer noch das Problem, dass er nur noch mit voller Leistung blitzt. Also hab ich weitergemessen und die Leiterbahnen weiterverfolgt (was bei der Bauteildichte gar nicht so leicht ist) und bin auf den "TE25" gestoßen. Dessen Kühlfahne geht direkt über einen Widerstand (220 Ohm) an den Gate des IGBT. Und diese Kühlfahne hat einen direkten Kurzschluss mit einem der anderen Beinchen (nicht dem Mittleren sondern einem der seitlichen). Da ich vermute, dass es ein Transistor ist, kommt mir das sehr verdächtig vor. Wer kennt das Bauteil und wer weiß, woher ich ein Datenblatt bekomme?? Vielleicht weiß auch jemand, ob es Ersatztypen gibt bzw. wo ich dieses Teil kaufen kann. Hier noch ein Foto (ohne Werbung): Bild eingefügt Freue mich über jeden Hinweis zu diesem unbekannten Teil. Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
6 - Kopp Free control Funk Lichtschalter anschliessen -- Kopp Free control Funk Lichtschalter anschliessen | |||
Zitat : Mirto hat am 2 Mai 2011 22:06 geschrieben : *kopfschüttel* Vorsicht das er dabei nicht abfällt. ![]() Klar, das mit der Leuchtstoffröhre hab ich überlesen. Zitat : Mirto hat am 2 Mai 2011 22:06 geschrieben : Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ![]() Achja, wo hat er denn meine Frage bezüglich der bestehenden Installation (Leerohr o. wi auch immer) beantwortet? Also Mirto: Informationen müssen nicht nur gegeben, sondern auch gelesen werden (*kopfschüttel*) | |||
7 - Start-Lampe Blinkt -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6330 | |||
WI ist gekommen und ich habe ihn eingebaut!! die Maschine läuft jetzt wieder. Aber es läuft immer noch etwas wasser durch die Weißen schläuche!!
Und die Maschine ruckelt zu beginn immer noch!! Aber sie läuft zu ende und das Geschir ist sauber!!! ... | |||
8 - E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? -- E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? | |||
Hi!
Heute kamen bei uns 3 dieser Leuchten an: http://www.google.com/images?client.....ab=wi Sie sind für den Betrieb mit ESL mit maximal 11W konstruiert (Plastikkuppel über der Lampe), allerdings sollen die Leuchten mit einem Bewegungsmelder geschaltet werden - suboptimal also. Ich kam auf die Idee, Platinenstreifen mit warmweißen LEDs zu bestücken, um so "side-emitting"-Leuchten zu erhalten. Fertige Exemplare sind mir zu teuer oder zu unzuverlässig. 1. Plan: Ich errichte ein lokales Gleichspannungsnetz, im Haus wird die Gleichspannung gesiebt und dann nach draußen geschickt. Auf den Platinen wird dann eine Stromregelungsmimik untergebracht. Problem: hohe Spannung, ungeklärte Zulässigkeit Vorteil: man kann zur Not immer noch ESL einsetzen, wenn ein Leuchtmittel mal kaputt ist. 2.Plan: Ich schraube die "normalen" e27-Fassungen heraus und schraube NV-Fassungen mit gleichem Außendurchmesser ein. Problem: Gibt es sowas? (notfalls mit Adapter...) Vorteil: Die Verdrahtu... | |||
9 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz | |||
Wie die anderen ja schon treffend gesagt haben, muss die Verteilung neu gemacht werden, dazu einige Dinge von mir:
- Wenn man keine passenden LS hat, darf man NIEMALS - auch nicht übergangsweise - welche mit zu hohem Auslösestrom verwenden! Dies ist absolut unzulässig und extrem gefährlich. Ein LS ist nicht zum Jux in der Verteilung, der soll schützen, was aber nur möglich ist, wenn der richtige ausgewählt wurde! - Billig-LS und Billig-FI von Dü*wi, ASS, Itzlake, ... etc. sind ja schonmal komplett indiskutabel! Die LS von moeller z.B. sind performant, funktional und hochqualitativ und kosten auch nicht viel mehr, als der partielle Schrott, den du in deine UV gebastelt hast (LS B6/B10/B20/B25/B32: 3-5 Euro, LS B16: 1,80-2 Euro, FI bei ih-bäh, Serie PXF 25 oder 40A: ~22 Euro). Also kauf bitte anständiges Material! - Schukosteckdosen sollten nicht mit B/C16 abgesichert werden, da diese keinen guten Schutz bietet, da sie teilweise erst bei mehr als 23A auslösen! B13/C13 sollten hier das Maximum sein, im Notfall geht K16, wenn die Abschaltbedingungen bei Kurzschluss eingehalten werden! - Für den Herd kann man bedenkenlos B16 nehmen (4-platten) oder halt B20 (6-platten). - Lichtstromkreise kommen prima mit B10/C10 zurecht, ebenso wie der Kühl... | |||
10 - Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test -- Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test | |||
Normalerweise ist der letzte, der an einer anlage arbeitet, für eventuelle Unfälle, die aus Fehlern an der Installation haftbar, wenn er den Fehler bei korrekter arbeit mit den gängigen Werkzeugen bzw. Meßgeräten gefunden hätte. Dazu zählen unter anderem:
- Isolationsmessung: Sehr wichtig, um Isolationsfehler (Leitungsschäden) zu erkennen! - Messung des schleifenwiderstandes, um sicherzustellen, dass die Leitungen ausreichend dimensioniert sind, damit der LS bei einem Kurzschluss abschaltet. Auch lose Klemmen und Ähnliches fallen dabei normalerweise auf! - Prüfunng, ob bei der maximal zulässigen Berührungsspannung der FI abschaltet. - Fi-Fehlerstrom-Prüfung (meist in einem) - Messung des Ableitstromes. Erklärung würde jetzt zu lange dauern, nur, kurz gesagt, prüft man damit, ob die Summe der Ableitströme, die von Geräten wie Netzfiltern und schaltnetzteilen verursacht wird, bei unterbrochenem PE zu lebensgefährlichen Körperströmen führen könnte. Ich verstehe eines nicht: Wenn du offensichtlich noch Lücken in deinem Wissen hast und noch nicht mal über einen zweihand-Spannungsprüfer verfügst - warum arbeitest du dann an elektrischen Anlagen und nimmst so ein Risiko für dich in Kauf? Ich arbeite zwar auch ohne versicherungsrechtliche Rückendeckung an Anl... | |||
11 - E-Herd falsch angeschlossen? -- E-Herd falsch angeschlossen? | |||
-> Dose tauschen
-> Die L-LS sollten durch B-LS ersetzt werden, für den Herd B16, für normale Schukosteckdosen B13 und für Licht B10 -> Es sollte außerdem wenigstens ein FI nachgerüstet werden -> Die zugangsleitungen der UV würde ich über einen normalen Lasttrenner oder einen Neozed-Lasttrenner führen, so kann man zusätzlich noch Überspannungsschutz nachrüsten, wenn man das mal möchte. -> Die Klemmen (N + PE) in der UV sollten mal geprüft und evtl. nachgezogen werden, mit der Zeit lockert sich das immer etwas ==>> NIE ETWAS OHNE MESSUNG ANSCHLIESSEN!!!! MfG; Fenta P.S.: LS und FI kaufe ich persönlich immer von moeller (Serien PXL und PXF), aber es geht auch jede andere gute marke. Schlecht hingegen ist Baumarktmüll a la DÜ*WI. MfG; Fenta ... | |||
12 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
13 - Hauptpotentialausgleich, reicht das? -- Hauptpotentialausgleich, reicht das? | |||
Vorabfragen (Leitung HAK/Zählerschrank -> Haus):
- Welcher Leitungstyp (NYY/NAYY/NYCWY/...etc)? - Welcher Querschnitt? - Welche Aderzahl? - Welche Absicherung der Leitung? - Mit welcher Gesamtlast (kW) ist im Haus zu rechnen (dauerhaft/maximal)? - Welche Verlegetiefe? AFAIK ist das zulässig, meiner Meinung nach aber nicht empfehlenswert! Es ist schon vorgekommen, dass bei Arbeiten an der Installation der PEN/N falsch aufgelegt wurde (auf einen Außenleiter). In dem Fall stünden alle metallischen Gehäuse im Haus unter Spannung, sofern nicht irgendwohin abgeleitet werden kann. Außerdem ist es im Fall von Blitzeinschlag in die Erde nahe des Zählerplatzes sehr ungünstig, da es im Haus zu starken Potentialgefällen und Überschlägen kommen kann! Und auch was die Zuverlässigkeit der Schutzerde angeht, sollte man nicht auf eine stützerderanlage verzichten! Wenn der Boden bei/unter dem Haus nicht felsig ist, würde ich 2-4 Tiefenerderstangen einschlagen, abhängig davon, wieviele Segmente (jedes Segment hat 1m oder 1,5m) sich einschlagen lassen. Gegen 6 Segmente je 1,5m oder 9 Segmente je 1m (Gesamtlänge 9m) übereinander, reichen 2 Erder, die möglichst unter oder nahe bei dem Haus liegen und durch mindestens 16mm² Cu (besser 25mm²Cu) miteinander v... | |||
14 - Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5151 -- Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5151 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Siemens Siwamat Plus Gerätetyp : 5151 FD - Nummer : WI 51510/08 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Wenn ich das Gerät aus Trocknen stelle, fängt das Gerät nicht an bzw. der Gebläsemotor fängt nicht an zu arbeiten. Warm wird das Gerät bzw. oben am Luftkanal. Als ich ihn vor 4Tagen anstellen wollte, und das Gebläse anging flog immer die Sicherung raus. Danach ging er irgendwie wieder und jetzt passiert einfach gar nix. Der trockner war 10 Jahre abgeklemmt. Hat damals ein Elektriker gemacht. Warum auch immer. Habe das Gerät so übernommen da es ein Einbaugerät ist. Oder habe ich vielleicht ein Fehler beim anklemmen gemacht? Waschen tut das Gerät. Ich bitte um schnelle Hilfe Gruß Darkhoppel ... | |||
15 - Mitglieder Geschüzter Bereieich -- Mitglieder Geschüzter Bereieich | |||
Die Sache Ist, Das Man in Allgemein Über Politik, Rechtslage Diskutiert und so Einige Links Setzt.
genau so gut könnte Man auch über Profesionelle Sachen Diskutieren was ein Lajen nichts Angehen. Die topics für Mitglieder Sollen für ALLE MITGLIEDER (Registrierte Mitglieder) Sichtbar Sein. Kein Ab 18 qatsch, jedoch Für Gäste Verboten. Da Wi wir NUR WIR unter uns Sind Ohne Fremde Augen. @ Benedikt Zitat : .....andererseits finde ich es immer dumm, wenn ich per google irgendwo in einem Forum lande, was lesen möchte: Nur für registrierte... es ist Überhaupt nicht dumm wen du sowas Über Google Findest. Es Ist auch Ser Korrekt so. Wen Ich z.B. eine Fa Habe und Über ein OLDTIMER TUNING Diskutiere und Einige Sachen im Forum Preis Gebe womit Ich meine Bröthien Verdine und mich mit Andere Mitglider BERATE, hat sowas in der Ofentlichkeit für den Laje was Über Google Angeflogen Kommt, nichts Verloren und Das ist auch Sehr Korrkt so. In Forums wo keine ges... | |||
16 - Altbau - schlitzen oder NYIF? -- Altbau - schlitzen oder NYIF? | |||
Zitat : Was genau sind Dünnstegziegel? Diese Insekten-Nistkästen mit Baustoffzulassung? Glaub schon, daß das gleiche gemeint ist ![]() Jedenfalls denke ich an das Zeug , was es auch in der 10cm-Version gibt, Marke "1x Meißel ansetzen und hinten fehlt ein halber Quadratmeter". Statik gut und schön, ich hab in AT sehr wohl schon von einem Fall gehört, wi angeblich eine Baustelle dichtgemacht wurde, weil der Elektriker in einer Wand Rohre gelegt hat. Ich hab die Story nur vom GWS-Menschen auf der gleichen Baustelle, also absolut ohne Gewähr! Besagter Elektriker soll eine 5cm-Gipsdielen-Wand vor sich gehabt haben (von ca. 1910 bis in die 30erjahre recht beliebtes Material für nichttragende Zwischenwände in 5 und 7,5 cm als Gips-Schlacke-Verbundplatten 30x60cm), in der Bergmannrohre (Außendurchmesser entspricht grob M16) verlegt waren und genau in diese Löcher wieder neue Rohre verlegt haben, worauf das Haus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |