Gefunden für sp�len led blinkt miele - Zum Elektronik Forum





1 - WS2812 - LED Lichterkette koppeln -- WS2812 - LED Lichterkette koppeln




Ersatzteile bestellen
  Funktioniert das denn statisch? Was kann der komische Treiber links? Hat der einen Namen?

Wenn die LED anders herum angeschlossen ist (Anode an + und Kathode an den Treiberausgang), kann der Inverter entfallen.

Nachtrag:
Kurze Suche ergibt, dass es sich um ein normales SPI-Interface handelt. Dazu sollten sich fertige Isolatoren finden lassen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Aug 2018  9:21 ]...
2 - gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? -- gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind?
Guck mal bei Maxim vorbei, die haben haufenweise LED-Treiber. Dort muss auch nicht jeder Pin einzeln angesteuert werden, da die bspw. über SPI angesprochen werden.

MAX6969 (16x Open Drain)
MAX6952 (4x 5x7 Matrix, also insgesamt 140)

Ist natürlich die Frage, welche LEDs dort angesteuert werden sollen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2017 12:45 ]...








3 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's
Der "Projektleiter" ist zwar in der Versenkung verschwunden,aber da ich grad zu viel Tages(und Nacht) Freizeit mein eigen nenne,hab ich mich mal daran gemacht,die Sache für 384 LED mal auf 4 IC zu reduzieren.
Mir war eingefallen,das ich hier noch ein paar MAX7221 rumfliegen hab.
Sind 8-Digit LED Treiber,und können schon mal standartmäßig 64 Led treiben.
(und das mit nur einem Widerling als Aussenbeschaltung)
Da man aber bei roten Led und 5V locker zwei in Reihe schalten kann,sind wir dann im Normalfall schon bei 128.
Das ganze drei mal,und fast fertig ist die Laube.
Dazu noch ein Microprofessor der SPI kann,und alles ist schön.
Da ich keine 384 Led hatte,(und schon gar nicht aufs Steckbrett murksen wollte),hab ich zum testen paar 7-Segmentanzeigen missbraucht.
(is ja auch nix anderes )
Mein Programm hakt zwar noch etwas bei der Kaskadierung der drei Mäxchens,aber das wird hoffentlich auch noch gelöst.
Und ob das mit der Reihenschaltung der Led so funktioniert wie ich es dachte,konnt ich so natürlich auch nicht ausprobieren.
Aber theoretisch müsste es das eigentlich.
Und wenn nicht,die Kollegen MAX sind (fast) beliebig kaskadierbar.
Zumindest spart man viele Widerlinge und...
4 - Probleme mit 595 Shiftregister -- Probleme mit 595 Shiftregister
Ja ich möchte mehrere hintereinander schalten darum ist der mir wichtig, ich habe nun auch verstanden wie verfunktioniert war verwirrt aber warum leuchtet die LED nicht die ich dran gehängt habe, sie müsste nach meiner Definition leuchten wenn ich Q7 Anspreche müsste doch kurz vorher schon die LED an gehen.
Das funktioniert so super mit dem SPI ich habe vermutet, er schaltet so schnell, dass ich das nicht messen kann aber wenn ich mit dem SPI permanet eine 255 ausgebe alle 8 LEDS aufleuchten ist das Register auch permanent am Shiften da muss der Q7S schon dauerhaft aktiv sein da permanent eine 1 geschoben wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am  5 Jun 2015 23:12 ]...
5 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen.

Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert.
Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern.

Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen.
Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch...
6 - bleibt aus, Spule -- LCD TFT   Hanns G    HX191D
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : bleibt aus, Spule
Hersteller : Hanns G
Gerätetyp : HX191D
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an euch alle,

ich mag euch gern mein Problem vortragen:
dachte erst mit ein paar Kondensatoren könnte man dem abhelfen, aber die sehen alle OK aus.
Jedenfalls hat der schon ein paar Wochen die Macke gehabt hin und wieder aus zu gehen, dann unwiederbringlich aus zu bleiben um dann wieder (als ob ihm danach wäre) wieder an zu gehen. Wenn er also mal nicht funktioniert dann kann man auch alles versuchen:
-ON/OFF-Taste betätigen
-Netzstecker ab und wieder dran
-Videoleitung ab und wieder dran
das hilft alles nix. Im Zustand "aus" ist er wie ohne Netzspannung, also auch die LED bleibt ohne Funktion.

Jetzt hat er das ausgeweitet und bleibt nun länger aus. Vor allem störend bei meinem Energiemanagement (die Monitore sollen nach 15Min idle ausgeschaltet werden) denn dann bleibt der ja weiterhin aus wenn er doch aber wieder ein Bild bringen soll -.-

Was ich feststellte: bei Inbetriebnahme ohne Chassis bemerke ich ein "fiepen" der größten Spule des Netzteils. Und falls er dann irgendwann ma...
7 - ASCII Coder/Encoder IC gesucht -- ASCII Coder/Encoder IC gesucht
Falls du eine LED-Matrix ansteuern willst, schau dir den Maxim MAX6952 oder MAX6953 mal an. Gibts auch als Sample

I2C / SPI / 4Wire ...
Recht einfach mit Daten zu versorgen.

Gruß, Stephan
...
8 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!

Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden.
Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz.
Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert.

Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen.
Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert.
Leider kommt aber am Empfänger nichts an.
So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein.
Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen.


Hier der C-Code:

Code :
9 - RGB-LEDs und Lichterspiele - brauche Hilfe -- RGB-LEDs und Lichterspiele - brauche Hilfe
Mikroprozessoren sind da denk ich mal effektiver, da sich da der gößte Aufwand softwareseitig abspielt und du da sowieso fit bist. USB-DMX Module werden ausscheiden, da der PDA normalerweise keinen USB-Host enthält. Wenn der PDA eine RS232-Schnittstelle hat ist es am einfachsten.

Sinnvoll finde ich eine dezentrale Steuerung der Leuchtdioden. Also je einen Controller für 8 oder 12 Leuchtdioden, ausgestattet mit einer SPI oder I2C-Schnittstelle. Ein anderer Mikrocontroller empfängt die Befehle vom PDA und gibt sie über den SPI oder I2C-Bus an die einzelnen LED-Controller weiter. ...
10 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen
MOSFETs brauch man imho nur wenn man relativ große Ströme schalten muss, für ne popelige LED reicht doch ein BC547.


Zitat : UART hingegen könnte gehen Müsste sogar, hat ja getrennte Din/Dout Pins, genauso wie SPI. Würde aber UART bevorzugen, brauch man nur 2 OKs, statt 4 bei SPI. Ack könnte man per Software (irgendein Byte zurücksenden) machen. ...
11 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hallo!

Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus.

Schaltung ist wie folgt:

Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei.

An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise:

PB7 = LED rot
PB6 = LED grün
PB5 = NC
PB4 = NC
PB3 = NC
PB2 = KEYBOARD Clock = INT2
PB1 = NC
PB0 = KEYBOARD Data

Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock.
Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch.

Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten.

MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus
GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert
SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet.
In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend...
12 - PIC -- PIC
Hi,

wenn man ein bisserl mehr machen will, würde ich auch zum Atmel raten. Der 8515er hat 8K Flash Speicher, 512 Byte EEprom und 512 Byte Ram on Chip. Dazu noch einen UART, SPI, PWM und IRQ Eingänge...

Der Assembler und der Simulator sind frei erhältlich. Es gibt (noch - wird wohl bald durch JTAG abgelöst) einen recht guten In Circuit Emulator (ICE200 hiess der glaube ich), den man auch noch bezahlen kann (fragt mich jetzt nicht nach dem genauen Preis

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sp�len Led Blinkt Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Blinkt Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487152   Heute : 4204    Gestern : 7276    Online : 468        17.6.2024    20:22
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0211651325226