Gefunden für laufzeitmessung - Zum Elektronik Forum





1 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR - die 2. -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR - die 2.




Ersatzteile bestellen
  Da ich auf das alte Thema https://forum.electronicwerkstatt.d.....22166 nicht mehr antworten kann, muss ich leider ein neues eröffnen:

Fast 2 1/2 Jahre sind vergangen und ich schlage mich immer wieder umständlich mit Kabelfehlern herum. Meist sind es alte Erdmuffen, die Feuchtigkeit gezogen haben. Ich habe ein güntstiges, altes TDR-Messgerät von der Fa. SebaKMT erwerben können: Ein Kabellux 4-T - offenbar aus alten Telekom-Beständen. Ist natürlich nicht so handlich und leicht wie moderne Geräte, aber noch ganz akzeptabel.
Problem ist, dass es für im damaligen Thema genannte Fehler, bzw. soeben beschiebene Erdmuffenfehler, nicht geeignet ist. Ich habe wieder mal 4KOhm Iso gegen Erde und zwischen den Adern. Beim Einschalten des LS-Schalter knallt es sofort (am Automat). Für das TDR ist das Kabel in Ordnung, weil es nur mit Kleinspannungsimpulse misst

Gibt es kein Gerät, dass eine Laufzeitmessung mit einem ordentlichen 500V Impuls (Kondensatorentladung wie bei einem Fotoblitz?) machen kann?

Die Tipps mit dem DSO in dem alten Thema sind mir doch ein b...
2 - Unbekanntes Gerät aus den 30ern. -- Unbekanntes Gerät aus den 30ern.
Fernmeldesicherungen!

Sowas habe ich noch vor drei Jahren aus einer Haustelefonleitung entfernt, die Anfang der 60er verbaut wurde (Hausplan wurde 1959 eingereicht). Der Störungsbeauftragte konnte sogar messen, daß die korrodierten Kontakte am Hauseingang (Nebengebäude) und nicht am Leitungsende 25m weiter waren, was mich bei 1,5km zum nächsten Verteilerkasten schon etwas erstaunte, (Laufzeitmessung mit gestörten Echos? naja, bei der NF..sind (Brutzelrausch)Phasenfehler wohl leichter messbar...
Gruß
...








3 - Ultraschallkapsel als Micro -- Ultraschallkapsel als Micro

Zitat : Zudem stellen die Empfängerkapseln selbst recht scharfe Bandpassfilter dar. Und das, sowie die geringe Bandbreite der US-Geber, erschwert eine präzise Laufzeitmessung.

Für eine höhere Genauigkeit kann man die Phasenlage der US-Schwingungen auswerten, aber wegen der geringen Wellenlänge wird das Ergebnis dadurch mehrdeutig.
Deshalb muss man bei der Auswertung der Trägerphase entweder grob wissen wo man ist, oder man muss mittels geeigneter Modulation eine Grobortung ermöglichen.

Im Prinzip ähnelt dein Problem der mittlerweile stillgelegten Decca-Navigation.
Dieses Hyperbelnavigationssystem für Schiffe und Flugzeuge arbeitete auf größenordnungmäßig ähnlichen Frequenzen.
Da sich aber Radiowellen etwa 1 Million mal schneller als der Schall ausbreiten, waren da die Wellenlängen und die Abstände zwischen den Sendern etwas größer.

...
4 - Ultraschall Füllstand Gasflasche -- Ultraschall Füllstand Gasflasche
Hallo,
ich suche Anregungen und Informationen für eine Schaltung zur Füllstandsmessung in Gasflaschen. Hauptsächlich für 5kg Propangasflaschen, evtl. auch für andere verwendbar. Es gibt schon ein ähnliches Gerät zu kaufen, (GIM im Campingbedarf) allerdings will ich nicht so viel Geld ausgeben, andererseits freue ich mich auch wenns selbst gebastelt ist. Folgende Varianten könnte ich mir Vorstellen:
- Ultraschallpulse von oben oder unten auf die Flasche und Laufzeitmessung
- Ultraschall seitlich auf die Flasche Sensor von oben nach unten bewegen, beim erreichen des Füllstands müsste sich das Echo ändern
bin für alle Vorschläge, Ideen, Varianten offen
PS ich habe noch nichts mit Mikrokontrolern zu tun gehabt, von daher wäre mir eine diskrete Schaltungslösung lieber
mfG
Feuerstein ...
5 - Entfernungsmesung - wie geht das? -- Entfernungsmesung - wie geht das?
Das funktionier per Laufzeitmessung:
Der Laserstrahl flutscht los, ein Timer beginnt, die Zeit zu zählen. Der Laserstrahl kommt auf ein Objekt und wird reflektiert, bis er schließlich auf einen Sensor fällt, der dann den Timer stoppt. Die Zeit muss dann noch durch 2 dividiert werden.

Das klingt einfach, ist aber sehr kompliziert, da Licht eine recht hohe Geschwindigkeit hat ...
6 - Füllstandsanzeige Zisterne -- Füllstandsanzeige Zisterne

Wasseroberfläche spiegelt

Laserlicht Laufzeitmessung!

Mechanik ist ja vieeel zu einfach!
...
7 - Wie berührungslos Wasserstand (Abstand Wasser zu Sensor) messen ? -- Wie berührungslos Wasserstand (Abstand Wasser zu Sensor) messen ?
Hallo,

und wie schaut das mit Laufzeitmessung eines Lichtstrahls aus (ist zwar nicht mehr berührungslos, aber ohne Mechanik)?

Im Behälter der Kaffeemaschine ist ein Rohr eingebaut und über Lichtrefletkionen zeigt ein roter Lichtstrahl (Laser oder LED?) den Wasserstand an.

Soetwas müßte doch auch elektronisch machbar sein, oder?

Danke und

LG...
8 - 89C51 C Laufzeitmessung -- 89C51 C Laufzeitmessung
Hallo Leute

Ich möchte mir eine Laufzeitmessung mittels µC realisieren.
Bei einem Tastendruck soll ein startimpuls ausgegeben werden und gleichzeitig fängt der timer 0 zum zählen an. Wenn am Externen interrupt eine negative flanke ansteht soll er den timer 0 stoppen und die beiden bytes vom timer ausgeben auf 16 leds. dieser wert müsste dann meine zeit sein (Abhängig von der taktfrequenz und denn clocks)?
Nur leider funct das ned so wirklich. Vielleicht könnte ja jemand kurz über meinen Code drüberschauen und mir ein paar tipps geben. Wär wirklich super, probiere jetzt schon seit 2 tagen und mach leider keine fortschritte.


#include <reg51.h>

int i,j,HighByte,LowByte,Selbsthaltung;
char Fehler;
sbit Taster = P0^0;
sbit Messimpuls = P0^1;


void Messung (void);



void ex0isr(void) interrupt 0
{
TR0 = 0; //Timer 0 stoppen
Messung(); //
}



void isrT0 (void) interrupt 1
{
Fehler = 1; //bei timerüberlauf Fehler =1
}







void main (void)
{
Messimpuls = 1;
Taster = 1;
TMOD = TMOD & 0xF0; //Timer 1 auf 0000, timer 0 modus 1 16 bit timer gate 0,
TMOD = TMOD | 0x01;
IT0 = 1; // int...
9 - Füllstandsanzeige -- Füllstandsanzeige
Guten Abend
ICh habe unter meiner Garage ein Wasserbecken circa 5m tief und 3 m im durchmesser. Da es interresant wär die Wasserhöhe zu wissen und nicht immer den schweren deckel wegzuheben habe ich mir gedacht ich baue mir ne Füllstandsanzeige.
Ich hab mir überlegt mit einen Ultraschallsensor und Laufzeitmessung den wasserstand zu ermitteln. Nur leider hab ich mit solchen Sensoren noch nix zutun gehabt. Hat vielleicht jemand ein paar tipps für mich. Das ganze soll dann in einen µC rein und auf einem kleinen Display die absolute und relative Wassermenge ausgegeben werden. Ist die anbindung solcher sensoren an einen µC ein rechtes problem? Muss nicht unbeding ultraschall sein vielleicht gibts ja was besseres bzw einfacheres

DAnke schon mal für eure Antworten
Leo ...
10 - Roboter sensor -- Roboter sensor
Hallo!

Die Schaltung ist eine Laufzeitmessung. funktioniert inetwa so: Der 1. Zähler steuert den Ablauf: 44kHz Signal aussenden, Zähler 2 starten, Daten auf Anzeige ausgeben, Zähler 2 reset wenn 44kHz Signal empfangen wird, Zähler 1 reset, das Ganze nochmal....

mfg Lötfix...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Laufzeitmessung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Laufzeitmessung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069423   Heute : 4650    Gestern : 18294    Online : 348        17.2.2025    16:01
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0162930488586