Gefunden für cassettenteil - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautes mechanisches Rattern -- Stereoanlage RFT SC 1920 | |||
| |||
2 - Zahnräder im Laufwerk gebroch -- Grundig RR 220 ( Radiorecorder ) | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Zahnräder im Laufwerk gebroch Hersteller : Grundig Gerätetyp : RR 220 ( Radiorecorder ) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich bin eigentlich Fernsehtechniker , allerdings im Jahre 2006 aus dem Berufszweig ausgeschieden Aber wie es so ist , ab und an packt es einen ,,und so betreibe ich es als Hobby weiter und repariere so als kleiner Sammler alte Radiorecorder u.ä aus der Zeit meiner Lehrzeit , den späten 70 frühen 80er Jahre nun zum Problem : Ich habe gerade einen Radiorecorder der frühen 80er auf dem Tisch , Cassettenteil läuft nicht , und wenn es läuft , hakt es und macht Bandsalat Der Fehler war schnell ermittelt , die Plastikzahnräder haben sich altersbedingt in seine Einzelteile zerlegt und zwar unwiderrufbar für alte Sharp , Sanyo , u.ä findet man in der eBucht oft die Teile die man braucht , bei Grundig werde ich nicht fündig . Hat jemand eine Idee wo man die Laufwerkzahnräder her bekommt ? Der Preis ist zweitrangig , also nicht schreiben was soll der Quatsch , das lohnt sich nicht , wer hört schon Cassette , ..Ich , und es geht noch nicht einmal um das hören eine Cassette , warum repariert man einen Old... | |||
3 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Servus!
Zu diesen Zeiten wurde eigentlich schon standardmäßig ein Magnetsystem verbaut. Auf dem Foto Nr. 2 sieht mir das wie so ein längliches System aus der DUAL ULM (Ultra-low-mass)-Reihe aus. Bauzeitraum so Mitte bis Ende der 70-er Jahre, klanglich ganz gut! Bitte, falls Zustand der Nadel unbekannt: erneuern! Sonst sind die Platten schnell hinüber und der Klang beim Digitalisieren ist auch verzerrt und miserabel. Ebenfalls auf die korrekte Einstellung von Auflagekraft und Antiskating achten, sowie auf korrekte horizontale Ausrichtung des Plattenspielers. Wechsel des Riemens: In der Regel mußt Du bei DUAL-Spielern jener Zeit die Gummimatte abnehmen, darunter ist dann ein Sicherungsring um die Mittelachse zu sehen, den entfernen, dann läßt sich der Plattenteller nach oben herausheben. Bei DIESEM Modell kann es auch sein, daß Du das Mittelteil mit der 7-mm-Zentrierachse erst entfernen mußt (ist normal nur geklipst), damit Du an den Sicherungsring dran kommst. Neuen Riemen auf die Riemenscheibe des Plattentellers auflegen, durch ein Loch im Plattenteller mit einem Finger reingreifen und den Riemen dadurch halten. Plattenteller auflegen, den Riemen mit dem Finger über den Motorpulley legen, Sicherungsring drauf, Gummimatte drauf, fertig. A... | |||
4 - MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... -- MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... | |||
Offtopic :Servus Stego, hallo "Geschichts-Interessierte"! Zum Thema: ungewöhnliche CompactCassetten-Spielzeiten finden sich bei mir (als altem "Cassettenzausel") auch noch einige besondere Exemplare, zu denen ich etwas beitragen kann: Diese C180 hatte ein so dünnes Band, das war fast transparent und erinnerte daher entfernt an (rötlich-braunes) Vorspannband. Der Name "Dynamic" ist purer Hohn. Wenn die Aufnahme "normal" ausgesteuert wird, ergibt sich nach nur wenigen Stunden bis Tagen eine Art "Vor- und Nach- Echo", da die Kopierdämpfung zwischen den Bandwickeln durch das mikrofeine Trägermaterial extrem schlecht ist! So ist eine 3-stündige "Sendung" auf dieser Cassette bewußt mit einem um 20 dB niedrigeren Pegel aufgezeichnet worden. Der dadurch geringere Rauschabstand bei der Wiedergabe ist immer noch leichter zu ertragen als das unangenehme "Übersprechen" bei lauten Stellen von einer Bandwickellage zur nächsten... Abspielen geht heute noch problemlos, nur das Umspulen sollte man tunlichst vermeiden! Di... | |||
5 - Cassettenteil defekt -- Autoradio Blaupunkt Bremen RCM 127 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Cassettenteil defekt Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Bremen RCM 127 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, ich habe ein altes Blaupunkt Bremen RCM 127 bei dem das Cassettenteil defekt ist, glaub ich jedenfalls. Fehlersympthom: Nach dem Einschalten geht die Klappe zum Cassettenteil auf und läßt sich nicht mehr schliesen, auch mit Cassette nicht. Radio und Navi funktionieren aber noch einwandfrei. Ich möcht das Teil aber behalten, wegen dem angeschlossenen Navi. Deshalb hab ich auf gut Glück einfach mal das Cassettenteil ausgebaut - und jetzt bleibt die Klappe zu und alles andere funktioniert noch ![]() Gibt's das Cassettenteil einzeln? Was kostet das? In welchen anderen Autoradios war das Cassettenteil noch verbaut? (Vielleicht finde ich sowas eher zum Ausschlachten als das RCM 127) Und da ich schonmal beim Fragen bin: Was kostet das Display? Danke schon mal für eure Hilfe. Grüße aus dem Rheinland ... | |||
6 - AUX nachträglich in Stereo-Anlage einbauen. -- AUX nachträglich in Stereo-Anlage einbauen. | |||
Hallo & danke für den Hinweis!!
Sind die Spannungen irgendwie genormt, die aus der Scart-Buchse und aus dem Cassettenteil zum Verstärker kommen oder kann da nichts passen, wenn ich das dann mal versuchsweise anstöpsel. Nicht das der Fernseher nachher darunter leidet. Kann ich denn auch in die Leitung eine Diode hängen und dann zwischen Diode und Stecker die Cinchbuchsen zwischenlöten?? Falls ich das Cassettenteil noch hinbekomme, kann ich dann beides nutzen... entweder Cassette oder "AUX-Buchsen" ![]() Gruß Turbo ... | |||
7 - Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio -- Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio | |||
Hallo,
weiß vielleicht jemand wie die Anschlußbelegung dieser ISO-Stecker für Autoradios ist? Dieser hier: Meins ist nämlich vorgestern kaputtgegangen (Cassettenteil). Einige Cassetten liefen nicht mehr - er wechselte plötzlich die Seite obwohl diese noch gar nicht zu Ende war. Der Fehler ist mir auch bekannt - Verschleiß des Antriebes - hatte ich schon öfter gehabt. Zu Hause gingen die besagten Cassetten nämlich einwandfrei. Außerdem hakte es seit ner Woche beim Auswerfen der Cassette . Das wurde immer mehr bis sie vorgestern gar nicht mehr rauswollte. Also drückte ich etwas stärker drauf, was vorher half, aber jetzt auch nicht mehr. Beim letzten Drücken saß dann alles fest, auch der Knopf.... Naja, das Ding war ja sowieso schon verschlissen; mir war klar das sowieso ein Neues her mußte; also nach der Fahrt mit'n Schraubenzieher rein um das Band rauszuholen. Ging aber auch nicht. Also Ausbauen, auf die Cassette verzichten und in die Mülltonne. Nächsten Tag kam ein Neues. Cassettendinger hatten die nicht mehr, also mußte CD her, was ich aber jetzt nie mehr bereue. Wenn man etwas lauter hört, hat man bei leisen Stellen kein Bandrauschen und auch (wie beim alten) keine Pfeif- und Knistergeräusche mehr. Gestern hab ich mich... | |||
8 - 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur -- 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur | |||
Das Feingefühl könnte man durch ein 10:1 Poti ersetzen. Das Abstimmproblem kommt rein durch das verwendete Poti. Mit nicht ganz einer Umdrehung überstreift man das komplette UKW Band. Bei einem 10:1 Poti wären das 10 Umdrehungen. Das kommt einem normalen Radio mit manueller Abstimmung bedeutend näher.
Ein größeres Problem sehe ich in der Empfindlichkeit. Das IC ist einfach nicht für den Einsatz im Auto gedacht. Abhilfe könnte da ein Vorverstärker bringen. Ich häng hier mal was an, wurde vor ein paar Monaten mal hier im Forum gepostet, ein Elektro-Beitrag von 1983. Die Produktion von diesem IC ist mittlerweile eingestellt, ist aber noch zu bekommen. Das gleiche IC wird in dem Conrad Bausatz verwendet. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Autoradios aus den 70ern hinter dieser Blende. Bedienung dann über flexible Wellen oder verlängerte Achsen. Diese Radios gibt's bei ebay oft für 1-2 Euro und haben garantiert einen besseren Empfang als so ein einfaches Selbstbauradio. Teilweise sind die auch direkt für 6V Betrieb gedacht bzw. sind von 6V auf 12V umschaltbar. Ein älteres VW Alpha oder Beta könnte man auch umbauen, die gibts auch fast geschenkt da niemand ein Radio ohne Cassettenteil oder CD-Spieler haben will. Oft sind die so gut wie ... | |||
9 - CD Panasonic RX-DS303 -- CD Panasonic RX-DS303 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Panasonic Gerätetyp : RX-DS30 ______________________ Hallo! Bei meinem Panasonic RX-DS303 funktioniert das Cassettenteil nicht mehr (überhaupt keine Reaktion). Ich habe den seriellen Zweileiter-Bus (MKDATA/MKCLK) zwischen Controllerboard und Cassettenteil in Verdacht. Meine Fragen: Hat jemand schon mal diesen Fehler gehabt und weiß, woran's liegt? Die beiden IC an den Enden des Busses (MND2410RUK2 und BU2040F) sind zu teuer, um sie auf Verdacht zu tauschen. Woher bekomme ich die Datenblätter für oben genannte IC? (Internet=Fehlanzeige) Gruß, Martin... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |