Gefunden für br�ckengleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Anschluss einer Eumex 800 an Patton SN 5530 -- Anschluss einer Eumex 800 an Patton SN 5530 | |||
| |||
2 - Bild gelb weiß -- LCD TFT LG LG RZ 26LZ50 | |||
Ich weiss zwar nicht, ob es damit zu tun hat, aber ich habe festgestellt, dass auf den Netzteilausgängen noch Wechselspannung anliegt:
Soll: 24V Ist: 25,1V DC, 54,6V AC Soll: 33V Ist: 35,3V DC, 77,1V AC Soll: "N.C." Ist: 4,5V DC, 8,3V AC Soll: "INV-CTL" Ist: 2,6V DC, 5,0V AC Soll: "INV-BRI" Ist: 3,3V DC, 6,5V AC Ist das normal oder ist hier die Gleichrichtung defekt? Die Frequenz der AC lässt sich mit meinem Oszi nicht bestimmen - viel zu hoch. Anbei ein Foto des Netzteils. ... | |||
3 - Fragen zum Schrittmotor -- Fragen zum Schrittmotor | |||
Hi Zusammen!
Ich würde gerne ein Gewicht(5g) nach links und rechts ziehen lassen mit Hilfe eines Seilzuges. Für den Antrieb habe ich an einen Schrittmotor gedacht, da ich dort immer die genaue Position bestimmen kann. Das ganze würde ich mit einem Arduino umsetzen. Am besten sollte der Schrittmotor möglichst klein sein. Ich habe mir auch schon einige im Internet rausgesucht.. Meine Fragen wären nun: Welche Steuerung bräuchte ich z.B. für diesen Schrittmotor? Auf welche Sachen muss ich achten? http://de.rs-online.com/web/search/.....80261 Wüsste jemand einen Shop indem es noch kleinere Schrittmotoren gibt? Ich bin im Internet auf Nanotec.com gestossen, finde aber nirgends im Netz Vertreiber für diese Motoren. NanoTec beliefert nach Info auf der Webseite nur gewerbliche Kunden. http://de.nanotec.com/schrittmotor_lowcost.html Im Voraus schon einmal vielen vielen Dank für jeden Rat!! Grüße Bri ... | |||
4 - Controller Vers.? -- LCD TFT Magic Controller | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Controller Vers.? Hersteller : Magic Gerätetyp : Controller Chassis : kA FCC ID : kA Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich hab letztens einige Monitore vom gleichen Typ bekommen (Magic 190BV) und die Dinger ausgeschlachtet. Ich hab hier jetzt ein funktionierendes Panel(PV190LCM) und einen Controller (200-100-m713) liegen, ebenfalls ein Netzteil das so halb funktioniert (der Inverter der da mit draufgelötet ist, macht keinen Muks mehr). Für das Backlight hab ich mir einen neuen Inverter besorgt, funktioniert auch einwandfrei. Wenn ich allerdings den Controller an die Stromversorgung anschliesse und einschalte, erscheint nur kurzzeitig ein Bild, das sich schnell wieder auflöst. Die Schnittstelle zwischen dem alten Netzteil und dem Controller waren mit 12V, 5V, GND,BLON und BRI beschriftet. Versorge den Controller daher mit 5V und 12V aus jeweils einem Labornetzgerät. Die Pins BLON und BRI sind denke ich mal nicht weiter interessant, nur zum ansteuern des Inverters. Der Controller ist auf jeden Fall in Ordnung, mit dem alten Netzteil ve... | |||
5 - Konjunktur auf leichter Welle -- Konjunktur auf leichter Welle | |||
Suche Tauschpartner für alte Radiomitschnitte der Sendung "Konjunktur auf leichter Welle" (von Helmut Seitz und Rüdiger Schablinski, teils auch mit Markus Tremmel?), wurden in den 1970er- und 1980er- bis zu den 1990er-Jahren vom Bayerischen Rundfunk (BRI /BR1, später wohl auch BRII / BR2) ausgestrahlt.
Habe diverse Mitschnitte davon, aber es fehlen mir noch etliche. Wer nicht im Forum angemeldet ist, kann mich auch direkt unter forumtreffen@lavabit.com erreichen. ... | |||
6 - BildDaBildWeg-Problem -- LCD TFT Fujtsu Siemens Scaleoview C19-7 Model 900P | |||
Ich habe genau das gleiche Problem.
Meiner ist ein Scaleoview C19-3 und hat die gleiche Fehlersymptomatik. Deshalb nehme ich einmal an, dass auch die gleiche Lösung mein Problem beheben wird. Ich habe jedoch schon einige Messungen gemacht, deren Ergebnisse wie folgt ausgefallen sind: (gemessen wurde mit einem Analog-Multimeter) Sobald Netzspannung anliegt, liefert die Mirage-Platine sowohl 5V als auch 12V und zwar stabil (d.h. der Zeiger bewegt sich nur minimal, wenn ich den Bildschirm anschalte und das Bild nach ca. einer Sekunde wieder weg geht). Diese Spannungen liegen dann immer an. Wenn der Monitor angeht, ist zusätzlich an den Hochspannungsausgängen (ich habe an einem gemessen) eine Hochspannung anliegend. Diese Hochspannung verschwindet in dem Moment, wo der Monitor wieder erlischt und kommt erst wieder, wenn der Monitor erneut angeschaltet wird, das Bild kurz erscheint, und danach mit der Hochspannung wieder verschwindet. Meine Fragestellung: Das Schaltnetzteil scheint in Ordnung zu sein, von den Kondensatoren sehen alle gut aus. Nachdem die Hochspannung zusammenbricht, kommt sie nicht wieder hoch, d.h. der Hochspannungszweig scheint komplet... | |||
7 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview C17/8 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview C17/8 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview C17/8 Chassis : Model 700P FCC ID : S26361-K1021-V170 G4/T7 Rev.05 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe bei meinem Monitor das schon mehrfach im Forum beschriebene standard-Problem: Nach 3 Sekunden geht die Hintergrundbeleuchtung aus. Ich tippe deshalb auf defektes Netzteil und möchte gerne mal ein ATX Netzteil dran ausprobieren. Das wurde auch schon erfolgreich gemacht siehe : https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dazu habe ich ne Frage aber leider kann ich darauf nicht mehr Antworten, weil der Beitrag schon im Archiv ist, deshalb der neue Threat. Dort steht nur etwas von 12 und 5 Volt anschließen. Es gibt aber noch 2 Pins die ich nicht verstehe BLON und BRI. Kann jemand was mit diesen Bezeichnungen anfangen? Wenn ich sie messe bringen sie beide 0 Volt, aber wie gesagt ist das Netzteil kaputt (der 5 Volt Pin bringt auch 0 Volt, nur der 12 Volt Pin funzt). Ich habe in nem andere... | |||
8 - LCD TFT Fujitsu Siemens LCD monitor -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD monitor | |||
Habe nochmal nachgesucht und habe eine polnische seite rausgesucht..der austausch der kondensatoren bei dem niverterboard brachetn keinen erfolg leider -.-*
vielleicht kann hier ja jemand polnisch udn mir das uebersetzen ...waere mir sehr hilfreich...wie ich entnehmen konnte geht es da um den 8 pin IC der bei mir 203D6 PSGL heißt im SNT bereich des boardes ... ( boardbezeichnung: MIRAGE ELECTRONICS AD-1700 ) die polnische seite: http://www.elektroda.pl/rtvforum/topic746362.html (hoffe damit jetzt kein lynchkomanndo auf mich zu jagen*g ich hoffe nur das ding wieder gangbar zu bekommen weil eben alle denselben seriendefekt haben -.-* das iss aber auch bei YAKUMO schirmen so die dasselbe board benutzen ... auf dem board ist alles fein saeuberlich angegeben also becshriftet nud sauber getrennt ( inverter und SNT ) habe die spannungen der hauptevrsorgung des inverters gemessen ...liegen bei 15,2V im leerlauf. in dem moment wenn der inverter das "steuersignal" vom controller bekommt bricht die spannugn auf 13,2V ein ( steuersignal selbst bekomme ich als 3,4V spannu... | |||
9 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview C17/8 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview C17/8 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview C17/8 Chassis : Model 700P FCC ID : S26361-K1021-V170 G4/T7 Rev.05 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Mein Monitor hat folgendes Problem. 1-3 Sek. nachdem das Bild aufgebaut ist, wird er dunkel. (total) Die grüne Netz LED leuchtet weiter. Die Versorgungsspannungen sind weiter vorhanden. Nach Netztaste Aus, Ein beginnt das Spiel von neuem. Als der Fehler die erstenmale auftrat, half 3 bis 4 mal aus und einschalten. Danach war der Bildschirm stabil. Am Leiterplatten Verbindungsstecker CN1. Pin 1 und 2 = +12V Pin 3,4,7 und 10 = GND Pin 5 und 6 = +5V Pin 8 BRI = +2,7V Pin 9 BLON = +3,8V. Erfahrungen mit Flachbildschirmen habe ich keine. Einen Schaltplan auch nicht. Vielleicht hilft auch nur irgendwo ein Reset. Um Antwort wird gebeten. ![]() | |||
10 - VNB Praxis : Offener HAK -- VNB Praxis : Offener HAK | |||
In Wien hatten wir mal ein paar dieser mit Diazedsicherungen im Griff um die abgangskabel bis 63A sichern zu können . Hat sich aber gezeigt das diese Anschlusstangen für Baustromabgangskabel mit der zeit sehr spröde werden durch die UV-bestrahlung und leicht brechen können . Wir verwenden auf den Freileitungen als abzweig nur mehr isolierte Klemmen von Pfisterer egal ob die Freileitung blank (gibts nur mehr sehr wenige) oder isoliert ist . Ausserdem gibts bei neuen Freileitungen in Wien auf jedem mast den sogenannten USAK 2000 (Universalanschlusskasten) der eigentlich zum absichern der abgehenden Setrakabel zum Haus ist . und da ist meistens ein abgang frei und auf den wird dann der Baustromanschluss geklemmt . Bri erdkabelanlagen wird der baustromanschluss zum nächsten Kabelverteilerschrank oder hausanschlusskasten angeschlossen. meistens ist es in Wien aber so , das die Baustromanschlüsse soviel Anschlussleistung haben das eine direkte Zuleitung von Niederspannungsgerüst der nächsten Trafostation notwendig wird , oder überhaupt eine eigene Trafostation für den Baustromanschluss aufgestellt wird . ... | |||
11 - LCD TFT Belinea (Maxdata) 10-17-05 (111718) Rev 1.2 -- LCD TFT Belinea (Maxdata) 10-17-05 (111718) Rev 1.2 | |||
Hallo, Also, Ich hab die Röhren mal ausgebaut (sehen tiptop aus...) und hab sie an nen anderen Inverter gesteckt (gewisse Stecker passen doch noch;) & siehe da; Sie leuchten:)Also Röhren am orig. Inverter angeschlossen, wieder das gleiche... nach 1 sek. abgeschaltet:( Was ich vergessen habe zu erwähnen, das der Monitor super funzte, bis er mir letztlich umfiel (nur vom Tisch auf den Tisch...) & da hat das ganze angefangen... Anhand des Service-manuals hab ich vieleicht was gefunden: And one resister is serial to lamp for output voltage feedback. There are two signal to control the inverter which come from system. Logic “high” level which send to I901 is turn on the inverter. BRI signal control brightness by DC level which was integral from PWM signal. Dieser "and one resister"; könnte nicht auch dieser Wiederstand defekt sein, sodass das "voltage Feedback" falsch rüberkommt & demzufolge die CCFL´s abschaltet? Danke & LG R5-FrEaK ... | |||
12 - Ladegerät für Akkuschrauber ist abgebrannt benötige hilfe. -- Ladegerät für Akkuschrauber ist abgebrannt benötige hilfe. | |||
ich würd bri dem Leistungswiderstand auf 36ohm tippen, denn der ist dazu das deinen "höchstleistungstrafo" auf seinen 500mA zu halten
U/I=R 18/0,5=36 wenn du schonmal dabei bist solltest du nen leistungsstärkeren trafo einbauen, dann werden deine akkus auch schneller voll. und als LED-vorwiderstand würd ich 1K nehmen und du bist dir sicher das das ding keinen ladeprozessor hat? weil wenn der akku nimmer ganz leer ist kannst dir ja den widerstand eigentlich schenken [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 28 Nov 2004 15:44 ]... | |||
13 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Zitat : grandola hat am 24 Okt 2004 11:21 geschrieben : Variante 1: der PEN geht zuerst auf die N-Klemme und wird auf die PE-Klemme gebrückt (wäre nicht richtig, würde aber funktionieren und es wäre auch bei herausgenommener Brücke 230 Volt Spannung an den Steckdosen und Verbrauchern). Allderdings wären die Schutzkontakte bei herausgenommener Brücke an den Steckdosen wirkungslos. ???????????????? Und was ist mit der Hauserdungsanlage???? Und überhaupt, warum sollte das falsch sein? Habt ihr dementsprechende Vorschriften? Bri und geht der PEN auf die Neutralleiterschiene und wird von dort auf PE abgezweigt, wo dann auch noch die Hauserdungsanlage angeschlossen wird. Da kann es keinesfalls zu einem solchen Fall kommen.Bild eingefügt Wenn du genau schaust, siehst du an der PE-Schiene mittig einen hier noch nicht ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |