Gefunden für blurayplayer - Zum Elektronik Forum |
1 - Display/Laufwerk geht nicht -- DVD_REC Denon Blu-Ray-Player | |||
| |||
2 - eine doppel schuko dose mit 2x 10 steckdosenleiste -- eine doppel schuko dose mit 2x 10 steckdosenleiste | |||
Wii, wii u, switch, ps2 ps3 ps4, xbox one und xbox 360 und rasberry
50 zoll tv,avr receiver, blurayplayer ... | |||
3 - > SCART RGB (CRT TV) -- (BluRay Player) Component Video | |||
Und nun mal in verständlicher Form... Wenn du es nicht beschreiben kannst, zeichne ein Schaltbild.
Was hast du wo angeschlossen und wo kommt der Ton überhaupt her? Hat dein Blurayplayer eine Scartbuchse? Warum irgendein Gebastel mit einem Verbinder? Scartstecker bekommt man einzeln, da muß man nicht irgendwas zusammenstecken. Das RGB und Komponenten zwei unterschiedliche Dinge sind, ist dir klar? Mit Komponentensignalen kommt nicht jeder Fernseher klar, RGB können fast alle. ... | |||
4 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! | |||
Bitte beantworte einfach die Rückfragen!
Was wird dir auf dem Röhrenfernseher angezeigt? Welche Fernsehnorm? Welche es sein müsste ist klar, welche du am Player eingestellt hast, leider nicht. Zitat : War da bei den "neumodischen" Geräten nicht mal was mit ner "Sperre" des Ausgangssignals,damit du nicht ausversehen was aufnehmen könntest? Selbst wenn der Blurayplayer sofort Makrovision aktiviert, was ein Fehler wäre, sollte ein Bild zu sehen sein. Makrovision soll ja nur die Rekorder aus dem Tritt bringen, der Modulator wird davon nicht beeinflusst. Material auf Blurays oder DVD kann kopiergeschützt sein, muß aber nicht. Setup vom Player, Startbildschirm usw. sollte ungeschützt sein. ... | |||
5 - Erkennt Disk nicht immer -- Philips Blurayplayer BDP7500BL | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erkennt Disk nicht immer Hersteller : Philips Gerätetyp : Blurayplayer BDP7500BL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Der Player hat braucht zumeist mehrere Versuche Die DVD oder Bluray zu erkennen. Wenn der Film dann läuft gibt es jedoch keine probleme. Ich habe bereits beide Laser gesäubert, was jedoch nichts gebracht hat. Das beide Laser verbraucht sein sollen, halte ich für unwahrscheinlich. Hat jemand eine Idee wie der Fehler zustande kommen könnte? ... | |||
6 - Laser SOH-D2A Unbekannt -- Laser SOH-D2A Unbekannt | |||
Mit Google sind noch vereinzelt welche zu finden, kosten aber mehr als ein neuer Blurayplayer oder 3 neue DVD-Player ... | |||
7 - nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen -- nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen | |||
Mit dem Blurayplayer könntet ihr nur DVDs und Blurays von dort abspielen, europäische haben einen anderen Ländercode. Bei einer umfangreichen Sammlung kann es sich lohnen, den mitzunehmen. Radios funktionieren hier, klingen auf UKW (FM) aber dumpf, auf der Mittelwelle stimmt das Abstimmraster nicht. Viele amerikanische Radios haben auf UKW ein 200kHz Abstimmraster und empfangen nur "ungerade" Frequenzen (88,1, 88,3, 88,5...). Mit so einem Gerät hast du nur bedingt Empfang. In Europa sind 100kHz Abstimmraster üblich (88,1, 88,2, 88,3) da die Sender auch in 100kHz Abständen liegen.
HD-Radio gibt es in Europa nicht, ein HD-Radio funktioniert hier nur als normales analoges Radio. Sirius Satradio gibt es hier ebenfalls nicht. Und bei dem "wireless audio system" kann es sogar Ärger mit den Behörden geben da evtl. ein anderer Frequenzbereich genutzt wird und du damit hier dann Störungen verursachst. Im allgemeinen lohnt es sich also nicht, Geräte mitzunehmen. ... | |||
8 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
Das kostet sogar mehr als ein guter Trockner, schließlich ist der Transport ja auch nicht umsonst.
Auch andere Geräte aus den USA sind hier unbrauchbar. Radios haben teilweise ein anderes Kanalraster, 200kHz Schritte auf "ungeraden" Frequenzen (101,1, 101,3, 101,5) statt 50kHz oder 100kHz Schritte(101,1, 101,2, 101,3) wie bei uns. Selbst wenn 100kHZ Schritte möglich sind, die Deemphasis ist auch anders, unsere Sender klingen daher dumpf. Auf Mittelwelle gibt es auch ein anderes Raster. HD-Radio oder das Sirius Satradio gibt es in Europa nicht. Fernseher haben NTSC und ein anderes Kanalraster, beim Digitalempfang ATSC statt DVB-C, T oder S. Sie sind hier maximal als Monitor brauchbar. DVD- und Blurayplayer haben einen anderen Ländercode, mitbringen lohnt daher nur zusammen mit der Filmsammlung, gleiches gilt für Videorekorder. ... | |||
9 - Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? -- Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? | |||
Servus Leute!
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich hab netzwerkmäßig eh den schwarzen Daumen des Todes. Hab schon überlegt den PC nach Rekordzeit wieder neu aufzusetzen. Diverse Stunden der Web-Recherche hab ich natürlich auch schon hinter mir. Zur Situation: Wand -> Kabel D Modem -> Router -> Switch 1 -> PC1 + NAS + Switch2 (daran PC2 + TV + BlurayPlayer) PC1: i5 Quadcore, WIN7 Pro, 64bit PC2: AMD Dualcore, WIN7 Home Premium 32 bit NAS: QNAP 119-PII Router: ein alter Netgear Rangemax WPN862 oder so (WLAN ist deaktiviert) Switches: Beides Gigabit Switches, verschiedene Hesteller Kabel: alles mit CAT5e fest verkabelt, zwischen Switch und NAS Cat7 Den Switch 1 hab ich, damit ich das Hausnetz aufrecht erhalten kann, auch wenn ich den Router abschalte. Außerdem, damit die Verbindung zwischen den Rechnern und NAS auf Gigabit-Basis läuft. Der Router ist wie gesagt schon älter und schafft nur 100Mbit. Switch 2, damit nur eine Leitung vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer läuft. PC 2 ist auch schon älter. Dient(e) als Mediacenter-PC am TV. Läuft seit etwa 2005 unverändert und performt "normal" bei den Tests. PC 1 ist neu, hab ich vor kurzem zusammengebaut, trat seinen Dienst in KW20 an. T... | |||
10 - Wann (Zeitpunkt) neuen Fernseher kaufen -- Wann (Zeitpunkt) neuen Fernseher kaufen | |||
Einen LCD mit CCFL-Beleuchtung würde ich nicht mehr kaufen, der Kontrast bzw. die Schwarzwerte sind einfach zu schlecht.
Ich persönlich habe mich vor 2,5 Jahren für einen Panasonic Plasmafernseher (TH42PZ85E) entschieden da mir der Stromverbrauch ebenfalls egal ist. Man muß auch bedenken das die Leistungsaufnahme eines Plasmas von der Helligkeit abhängt, ein herkömmlicher LCD aber eine fast konstante Aufnahme hat. Im Durchschnitt sind die Unterschiede dann gar nicht mehr so groß. Mit dem Upscaler bin ich zufrieden, selbst am analogen Kabelanschluss ist das Bild ohne weiteres ansehbar. Richtig Spaß macht das Gerät natürlich am HD-Receiver oder Blurayplayer. LCDs mit LED-Beleuchtung gab es damals noch nicht, die wären heute eine Alternative. Ein Nachteil von LCD Fernsehern ist immer noch der Betrachtungswinkel, auch wenn man seitlich mittlerweile ganz gut gucken kann, von oben oder unten sieht das immer noch sehr schlecht aus. Bei Plasmas gibt es immer noch das Einbrennproblem, auch wenn sich das deutlich verbessert hat. Ich habe auf meinem Fernseher auch schonmal versehentlich einige Stunden ein Standbild gehabt und schlimmes befürchtet, zu sehen war nichts, die Spuren waren nach wenigen Sekunden verschwunden. ... | |||
11 - Tonaussetzer über DigiEingang -- HiFi Verstärker SPL 5.1 Verstärker | |||
Nein, die sind ungeeignet, auch wenn es mit denen i.d.r. funktioniert. Wenn die von ähnlicher Qualität wie deine "Heimkinoanlage" sind, kann das der Grund für die Aussetzer sein.
Ansonsten mal den optischen Eingang ausprobieren. Zitat : Hatte vorher ein System von DK Ansonsten gilt auch da, lieber einmal vernünftig als mehrfach Billigschrott. Mein Verstärker läuft z.B. seit 10 Jahren fast täglich, lag damals bei ca. 800DM. Heute sind die Geräte aber allgemein günstiger, Dolby Digital und vor allem DTS waren vor 10 Jahren noch relativ neu, Noname DVD-Player teurer als heutzutage gute Blurayplayer. Dazu kommen dann natürlich noch Laustprecher, die halten bei guter Behandlung fast ewig. Meine Lautsprecher im Arbeitszimmer sind z.B. mindestens 35 Jahre alt, Verstärker ca. 20, Plattenspieler ca. 40. Für die Lautsprecher gibt es z.B. heute noch problemlos Originalersatzteile vom Hersteller. Bei vielen Billiggeräten ist nichteinmal eine Herstellera... | |||
12 - Was ist besser? -- Was ist besser? | |||
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Plasma hat den besseren Betrachtungswinkel, bessere Farbwiedergabe, gleichmäßigere Helligkeit und bessere Kontraste. Nachteilig ist der höhere Verbrauch und das Einbrennproblem, wobei beides in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist. Das Einbrennen ist bei normaler Benutzung allerdings nie ein Problem gewesen. LCD hat Probleme mit gleichmäßiger Ausleuchtung (Clouding), dem Betrachtungswinkel (was besser geworden ist), dem darstellen von Schwarz (erscheint oft grau bis lila) und der Reaktionszeit. Dafür ist der Verbrauch etwas niedriger und die Einbrenngefahr geringer. Eine Alternative ist noch die relativ neue LED-Technik. Das sind allerdings keine LED-Displays (die Bezeichnung ist daher eigentlich irreführend) sondern LCDs mit einer großen Anzahl LEDs als Hintergrundbeleuchtung. Da man so die Hintergrundbeleuchtung besser an den Bildinhalt anpassen kann, ist die Farb- und Schwarzdarstellung besser und kommt fast an die Qualität von Plasma heran. Bislang gibt es da aber hauptsächlich Samsung als Hersteller. Von Sony gibt es einen OLED-Fernseher. Mit ca. 3000 Euro für einen kleinen 11" Bildschirm aber eher ein Prestigeobjekt für Leute die schon alles haben. Wichtig ist üb... | |||
13 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? | |||
"Full HD" bedeutet erstmal das das Panel eine Auflösung von 1920 × 1080 Bildpunkten hat.
Das was Bartholomew meint bezieht sich auf "HD ready 1080p" Logo und bedeutet eben das das Gerät diese 1080x1080 Punkte nicht nur als Signal im Zeilensprungverfahren (interlaced, 1080i) sondern auch progressiv darstellen kann. So ein Signal kann von Blurayplayern geliefert wrerden. Desweiteren muß zum erlangen dieses Logos der Overscan abschaltbar sein. Beim Overscan wird das Bild minimal vergrössert so das die Ränder beschnitten werden. Das war bei Röhrenfernsehern notwendig da sich zum einen die Bildgröße durch Schwankungen der Hochspannung änderte und zum anderen so die Röhre die Begrenzung des Bildes darstellte. Bei Monitoren für Studio- und Überwachungszwecke war das oft abschaltbar. Bei Flachbildschirmen hat man das weitergeführt, was bei analogen Signalen auch sinnvoll ist, bei Signalen die von einer Bluray kommen aber absoluter Unsinn ist da man sich die Schärfe der Bilder durch das aufzoomen zum Teil wieder zunichte macht. Bei Fernsehsignalen lasse ich den Overscan allerdings an. Zu oft fehlt dann am Rand etwas, man sieht ausgefraste Ränder vom Filmtransfer, Mikrofone am oberen Bildrand oder einen Mauspfeil |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |